|
Süsskartoffeln jetzt auch als Pommes im Supermarkt |
Zur wachsenden Gruppe der Pflanzen, die im Nutzgarten immer anbauwürdiger werden haben sich Süsskartoffeln oder Bataten (Ipomoea batatas) gesellt. Sie stammen ursprünglich aus Mittelamerika, wie so viele wertvolle Nahrungspflanzen. Man kennt sie mittlerweile auch in Deutschland und importiert sie. Seit ein paar Jahren tauchen sie regelmässig in Discountern auf, Herkunft erst USA, jetzt am häufigsten Portugal, Spanien. Am deutschen Markt durchgesetzt haben sich rote Süsskartoffeln mit orangefarbenem Fruchtfleisch. Es gibt aber auch weisse, gelbe,
|
Süsskartoffelfertigprodukte |
rosa oder violette Sorten. Lange Zeit wurde behauptet, Süsskartoffelpflanzen wären nur etwas für die Tropen und Subtropen. Nichts für Mitteleuropa. Nun gibt es in unserer Region mit Holger Wagner aber jemand, der sie bei Heilbronn sogar kommerziell anbaut, immerhin auf zwei Hektar. In den Tropen ist es umgekehrt, da ist sie weit verbreitet und Kartoffeln (Solanum tuberosum) der Exot. Süsskartoffeln sind mengenmässig die Nr. 3, was die Weltproduktion an Wurzelnahrungspflanzen angeht.
Natürlich konnte ich auch davon nicht die Finger lassen und habe den Anbau ausprobiert. Das Ergebnis in Kürze: Es lohnt sich.
Süsskartoffeln anbauen
|
Blattwerk Süsskartoffel |
Im Detail gibt es natürlich noch ein bisschen mehr zu sagen. Zunächst mal zur Pflanze: Die hat botanisch mit Kartoffeln nicht einmal entfernt etwas zu tun, sondern ist eine Windenart und kein Nachtschattengewächs. Blätter und Wuchsart erinnern auch optisch stark daran. Ich bekam Jungpflanzen der vielfach für unser Klima empfohlenen Sorte "Beauregard" (verwendet auch Holger Wagner, neuerdings auch "Murasaki"), die ich Ende Mai an eine trockene, warme Stelle im Garten gepflanzt habe. Erst hat sich eine Zeitlang nichts getan, dann begann ein kräftiges Wachstum von kriechenden Ranken, das bis zum ersten Herbstfrost anhielt. In der Kernzone war es flächendeckend und unterdrückte auch das Unkraut. Alles blieb kerngesund, keine Spur von Krankheit oder Problemen.
|
Sechs Meter langer Trieb |
Am Ende waren die Triebe sagenhafte sechs Meter lang, das habe ich abgemessen. An Blattachseln bildeten sich Adventivwurzeln ähnlich wie bei Kürbisarten, so dass man die langen Triebe nur in der zweiten Hälfte woanders hin legen kann, wenn sie mal in die falsche Richtung gewachsen sind.
Im Spätsommer erhob sich am Pflanzort der wenig gepflegten Pflanzen eine Art Hügel. Die Knollen bzw. Wurzelverdickungen waren entstanden und drückten die Erde hoch. Stellenweise lugten die roten Rhizome auch hervor. Noch im Oktober hatte ich in der letzten warmen Woche den Eindruck, dass sie deutlich wachsen. In kühlerem Klima dürfte es kritisch werden, wenn die Vegetationszeit etwas kürzer ist. Als ich am 18.10. erntete, kamen über 3,5kg pro Pflanze aus der Erde. Davon drei richtig fette Wurzeln, die dickste mit 1,2kg. Der Anteil unbrauchbarer, verwachsener Rhizome war gering. Besonders interessant war, dass sich an den ersten Adventivwurzeln bereits wieder der Beginn roter Wurzeln gebildet hat, einige sogar in einer Grösse, die man verwenden kann.
|
Knollenansatz einer Pflanze, horstig in der Erde. |
Diese Menge war angesichts des geringen Pflegeaufwandes beeindruckend, das habe ich mit Kartoffeln nie erreicht. Bei Sortenversuchen in Deutschland werden bei Süsskartoffeln bisher etwa die Hälfte der Hektarerträge von Kartoffeln erzielt. Eigentlich mehr, aber Süsskartoffeln haben auch einen nicht mitgezählten deutlichen Anteil an nicht vermarktungsfähigen Wurzeln, die dünn oder verwachsen sind. Das war bei mir allerdings kaum der Fall.
|
Ernte einer einzigen Pflanze. Bis zu 30cm lange Knollen,
die über 1kg schwer werden. |
Da ich die Triebe zwischen Paprika- und Auberginenpflanzen wachsen liess, konnte ich damit den Raum im Garten gut ausnutzen. Die Pflanzen waren nicht einmal voll besonnt, standen aber sehr warm und trocken. In der Küche lassen sich die Knollen gut verwenden, der süssliche Geschmack ist nicht penetrant. Süsskartoffelrezepte gibt es wie Sand am Meer. Mittlerweile kann man schon Tiefkühlpommes aus Süsskartoffeln und diverse Fertigprodukte daraus kaufen. Die Einführung auf allen Ebenen gelang aussergewöhnlich schnell.
Die grössten Nachteile
|
Seitentrieb an Blattachsel |
Als Schwierigkeiten habe ich empfunden:
- Die Vermehrung ist viel zu kompliziert und zeitaufwendig. Gekaufte Jungpflanzen sind teuer. Man kann nicht einfach eine Knolle in den Boden stecken. Genauergesagt kann man schon, aber Süsskartoffeln werden stark von vielen Viren befallen, die direkt vegetativ entstehenden Pflanzen haben viele verwucherte und verdrehte Wurzeln, die Erträge sinken weiter ab. Man muss stattdessen im Januar im Haus eine lagerfähig gemacht Knolle (härten mit Wärme und Feuchtigkeit, siehe unten) austreiben lassen und warten, bis sich Triebe mit Adventivwurzeln bilden. Triebstücke mit Wurzeln schneidet man ab und setzt diese Sprosstecklinge im Mai in den Garten. Viel Aufwand, gerechtfertigt für Versuche aber auf Dauer für einen effizient geführten Nutzgarten nicht erfreulich.
Samen bilden viele Sorten wenig bis gar nicht. Ein Kanadier zeigt die Vermehrung hier.
- Die Kartoffel ist der Sieger im Lager und hält sich ohne grossen Aufwand sehr lange. Einfach die Kartoffelkiste in einen dunklen Keller stellen. Süsskartoffeln halten sich dagegen nur ein paar Wochen, faulen oder werden holzig. Gelagert werden sollte warm und trocken. Portugiesische Ware ist im tiefsten Winter lieferbar, die Haltbarkeit wird mit einer besonderen Behandlung verlängert, dazu unten mehr. In den Tropen lässt man sie im Boden, bis man sie braucht, hat aber dann mit allerlei Frassfeinden zu tun. Auch hierzulande sind die Knollen futsch, wenn Mäuse merken was da wächst.
|
Dicker Dinger frisch aus dem Boden |
Vielfalt sucht man in Deutschland vergeblich. Weltweit gibt es zwar massenhaft Sorten, aber für den äussersten nördlichen Anbaurand sind die Meisten ungeeignet. Nur wenige Sorten werden für Mitteleuropa empfohlen, in Versuchen des Gartenbauzentrums Bayern Süd-Ost in Dammkultur mit Mulchfolie auf Isar-Schwemmland haben sich "Beauregard" und "Orleans" als Sieger entpuppt. Probleme waren starker Drahtwurmbefall und Mäuse. Die Züchtung konzentriert sich natürlich nicht auf kältere Klimate, dort wird das Anbauvolumen immer begrenzt bleiben. Die israelische Firma Hishtil propagiert den Anbau in Europa stark und beliefert den Markt mit Jungpflanzen.
- Bei einer so langen Kulturdauer bis in den Oktober hinein sind keine Nachkulturen mehr möglich. Meine Frühkartoffeln sind Anfang Juli erntereif, dann folgen andere Gemüsesorten auf dieser Fläche. Ich kann mindestens zweimal ernten, bei Süsskartoffeln bleibt das Beet die ganze Saision über belegt.
Die grössten Vorteile
Als wichtigste Pluspunkte empfinde ich:
|
Adventivwurzeln, die sich bereits wieder verdicken |
- Null Krankheiten, kaum Probleme. Das kann man nicht hoch genug einschätzen, nachdem auch dieses Jahr wieder drei Sorten meiner Kartoffeln braunfäulebefallene Knollen hatten, die dann faulten. Dann die Sorte "Cherie", die bereits im Juni kompletten Laubverlust durch Alternaria erlitt und damit auch die Ernte lächerlich klein ausfiel. Die beiden Jahre vorher hatte ich Hitzeschäden am Laub bei manchen Sorten, Trockenschäden, Schäden wegen heftigem Kartoffelkäferbefall und ziemliche Probleme mit Kartoffelschorf. Die Süsskartoffeln wuchsen einfach nur los und hatten noch im Oktober gesundes Laub. Das übrigens ebenfalls essbar sein soll.
- Wenn die Erträge so gut bleiben wie dieses Jahr, liegen sie im Nutzgarten bei unserem warmen, trockenen aber luftfeuchten Klima wesentlich höher wie bei Kartoffeln. Das mag im kommerziellen Anbau mit viel Pflanzenschutz und geeigneten Böden anders aussehen, aber in meinem Hobbyanbau auf schwierigem Boden sind die Kartoffelerträge generell niedrig, der Anbauaufwand jedoch erschreckend hoch. Weder Boden noch Klima behagen ihnen. Die ökologische Anbaubreite von Kartoffeln ist tatsächlich geringer wie es den Anschein hat. In zwei von drei Jahren hätte man zum Beispiel Kartoffeln bewässern müssen, damit sie brauchbare Erträge liefern. Ihre Erträge steigen nicht mehr, sondern sinken sogar ab, weil lange Trockenperioden zur Normalität geworden sind. Süsskartoffeln sind keine Wunderpflanzen für die Wüste, aber bringen bei mehr Hitze und mehr Trockenheit noch länger Erträge wie Kartoffeln.
- Um die Pflanzstelle herum wachsen Süsskartoffeln dicht, weiter entfernt davon kann man die Triebe so führen, wie man will. Sie eigenen sich ideal für einen Garten, den man in der Fläche statt in der Zeit voll ausnutzen will. Am Weg entlang, in lichtere Kulturen hinein, hängend aus dem Hochbeet heraus - das ist alles kein Problem bei Süsskartoffeln.
Vergleich gekauft - Eigenanbau
|
Innenstruktur der halbierten Knolle |
Im Ofen geschmort habe ich sie mit Süsskartoffeln derselben Sorte aus Portugal (auch dort ist "Beauregard" Exportstandard) verglichen. Die aus Portugal waren eindeutig süsser, wurden auch schneller weicher. Die Eigenen hatten mehr andere Aromen und zeigten beim aufschneiden nur noch wenig mehr Strukturen aus Siebröhren und Milchröhren. Sie sind also auch bei mir so gut wie vollreif geworden, Aromabildung sehr gut, Zuckereinlagerung nicht ganz auf Portugal-Niveau. Die Süsse ist Geschmackssache: Man kann sie als penetrant und aromaüberdeckend empfinden oder als leckere Abwechslung. Wer es ein bisschen weniger süss mag, kann dieses Ergebnis mit Eigenanbau erreichen.
|
Geschmorte Stücke im Ofen. Dazu Kräuterquark. |
Die Knollen sind übrigens roh essbar, das soll sogar gesund sein. Andere behaupten, sie würden Blausäure und Oxalsäure enthalten, aber relevante Mengen davon kann ich mir bei den heutigen Zuchtsorten schwer vorstellen. Die Konsistenz ist frisch geerntet ziemlich genau die einer gelben Rübe / Möhre, aber Aroma und Süsse fehlen und lassen sich beim besten Willen nicht herausschmecken, das entwickelt sich erst gekocht. Ich mag sie roh nicht - zu neutral, zu langweilig.
Die Sache mit der Haltbarkeit
|
Milchiger Pflanzensaft. Vorsicht, klebrig. |
In unserem Klima mit dem langen Winter sind Methoden zu Haltbarmachung wichtig. Dafür gibt es bei Süsskartoffeln einen Trick, der auch für gehandelte Ware verwendet wird: Man härtet die Schale. Dazu wird sie für eine Woche bei hoher Luftfeuchtigkeit bei 30°C gelagert, dann kühl und trocken. Die Schale härtet sich, auch an Verletzungen. Angeblich sind sie dann monatelang haltbar, aber das muss ich erst noch im Versuch selber bewiesen bekommen. Richtig praktikabel ist die Methode nicht, konstant 30° bei 90% Luftfeuchtigkeit lässt sich für eine Kiste Süsskartoffeln nicht so leicht für eine Woche herstellen, Klimaräume sind selten in Wohnungen. Eine beheizte Kochkiste für kleinere Mengen habe ich aber und mit einer Schale Wasser drin müsste auch die Feuchtigkeit passen.
Zum Schluss noch ein Rat für die Ernte: Vorsicht, die Rhizome brechen erstaunlich leicht. Sie sondern dann einen weissen, klebrigen Milchsaft ab, den man an den Händen schwer wieder los wird. Dafür duftet er angenehm. Nach der Ernte die Wurzeln antrockenen, restliche Erde abstreifen, warm, dunkel und trocken lagern.
Beitrag zu Erfahrungen mit mehr Sorten 2018:
https://gartenzone.blogspot.com/2018/10/susskartoffelernte-vier-sorten-und-zu.html
Noch mehr Sorten 2019:
https://gartenzone.blogspot.com/2019/10/susskartoffeln-neue-sorten.html
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen