Posts mit dem Label Obstwiese werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Obstwiese werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 6. März 2025

Obstneupflanzungen 2025

Auch in dieser Saison gilt: Nur wer pflanzt, der bleibt. Wer nicht nachpflanzt, hat bald nichts mehr. Abgänge und Sorten, die unerwartet gravierende Nachteile zeigen schaffen Lücken beim Obst. Und Abgänge gibts viele: Das veränderte Wetter fegt das meiste von dem weg, was die letzten 500 Jahren gut funktioniert hat. Aber Lücken zu füllen ist gleichzeitig eine der schönsten Dinge im Hobbyobstbau. Neue Sorten, neue Versuche, neue Erfahrungen.

Die grossen Neupflanzaktionen sind allerdings vorbei. Nachdem meine Flächen die Hälfte der älteren Bäume eingebüsst haben, Hauptursache ist die Rindenbrandkatastrophe, dort bereits in den letzten Jahren neue Sorten gepflanzt wurden, sind die Lücken nicht mehr gross. Auch selbst veredelte Gehölze gibt es dieses Jahr keine, anders als die letzten Jahre. Dieses Jahr also nun neu von Herbst bis jetzt:

Apfel Kantil Sinap

Äpfel Kandil oder Kantil Sinap, Obstsortenausstellung

Damit hoffe ich, die erstklassigen Erfahrungen mit Äpfeln aus dem kontinentalen Südosteuropa fortzusetzen, die sich bisher alle als klar überdurchschnittlich tauglich für die neuen klimatischen Verhältnisse zeigen. Kantil Sinap stammt vermutlich aus der Ukraine, ist optisch interessant, geschmacklich ein guter, lagerfähiger Tafelapfel der schon seit 150 Jahren in Mitteleuropa bekannt ist. Er blüht zudem spät und die Blüte soll Frost gut aushalten. Spätblüherapfelsorten habe ich schon viele, heutzutage eine Eigenschaft wichtiger denn je. Die befürchtete erhöhte Anfälligkeit der Spätblüher gegen Feuerbrand ist bisher ausgeblieben.

Apfel Berlepsch

Und zwar nicht der überall viel häufiger verbreitete minderwertige rote Berlepsch, sondern das besserschmeckende Original. Zugegeben, der ist ein dünnes Brett, denn die Sorte ist erwiesen rindenbrandanfällig. Aber er ist so gut! Gepflanzt auf gutem Boden, nicht ganz vollsonnig, mit Bodenfeuchte und Weissanstrich hoffe ich auf rindenbrandfreie Jahre. Auch diese Sorte hatte ich schon - dachte ich. Bis sich bei der ersten Ernte herausstellte, dass es eine Fehllieferung war, die nur wertlose, kleine mehlige Herbstäpfel brachte, die bei heissem Wetter platzten. Komplett daneben. Nächster Versuch.

Birne Edelcrassane

Während der letzten Pflanzungen blüht die Wiese
bereits - Scilla bifolia, Blausterne, hier heimisch

Toller Name, was? Nach mehrfacher Lieferung mit erwiesen falschen Sorten (die Kulturerrungenschaft guter Birnen ist so ziemlich verloren gegangen), Problemen mit Unterlagen, Ausfällen in Trockenjahren ist das wieder eine Birne, die hoffentlich etwas lagerfähig ist. Sie benötigt guten Boden, den hat sie an ihrem Platz, mild ist es dort zudem. Lagerbirnen sind Königsklasse und sehr, sehr schwer anzubauen bei unseren Bedingungen. Wegen des Bodens nur auf Quittenunterlage, dann haben sie aber oft viel zu schwaches Wachstum. Etwas zu ernten klappt selten. Eine Sorte ging an Rindenbrand drauf, alle haben starke Probleme mit Vögeln, die die Früchte unreif verpicken. Aber es gibts nichts Herrlicheres wie mitten im Winter saftigsüsse, aromatische Birnen, deshalb versuche das weiter.

Pfirsich Harnas

Auch den hatte ich schon. Die Baumschule hat ihn vor Lieferung stark zurückgeschnitten. An diesen Schnittstellen drangen im letzten Moniliajahr aufgrund des anhaltend kalten Frühlingsnieselwetters so stark Moniliapilze ein, dass der Baum sofort Stück für Stück mit Gummifluss und welken Blättern abstarb. Steinobst nicht im Winter schneiden, schon gar nicht Jungpflanzen mit kleiner Krone!

Die Pflanze jetzt macht einen besseren Eindruck. Harnas ist aus Kanada (Kreuzung aus Cresthaven und Harbinger), reift früh, trägt viel, hat grosse Früchte, ob die Blüte dieser Sorte so frostfest ist wie behauptet wird sich zeigen.

Mandel Robijn

Neue Mandel vor Trockenmauer

"Robijn" ist eine Mandel-Pfirsichhybride mit Kernen, die optisch nach einer Mischung aus Mandel und Pfrisich aussehen, aber gut schmecken sollen. Ihr Vorteil liegt in Selbstfruchtbarkeit und relativ frostfester Blüte. Sie steht auf steinigem Grund mit viel Kalkschotter. Mandeln lieben das und wachsen bei mir erstaunlich gut, vorausgesetzt es sind moniliafeste Sorten und sie stehen auf starker Unterlage. Eine "Ferraduel" ist in wenigen Jahren 5m hoch geworden, blüht herrlich, duftend, wunderschön, blieb gesund, leider wird sie nicht befruchtet, die Hoffnungen dass das einer der viele Pfirische oder Aprikosen in der Nähe schafft, haben sich leider zerschlagen. Der Sex klappt nicht, Null Fruchtansatz trotz Prachtblüte in frostfreien Wochen. Deshalb nun eine weitere Mandel, vielleicht befruchtet sie "Ferraduel", auf jeden Fall aber sich selbst.

Mandel "Thürheimer"

Und noch eine Mandel, keine echte Sorte, sondern ein Zufallsfund aus Thürheim, Landkreis Dillingen. Die Blüte soll auch mittlere Fröste aushalten und fruchten. Das kann ich gut brauchen. Ausserdem erhöht sie die Befruchtungschance für die anderen Sorten. 

Quitte Uspech

Für einen Steilhangabschnitt, dort wo die vielen anderen Quittensorten stehen, die ich bereits habe. Die Sorte soll sehr hohe Zuckergehalte erreichen und sehr spät reifen - auf dem Südhang und in unserem Klima überhaupt kein Problem. Der Zuckergehalt ist für Saft und zum brennen willkommen. Quitten gehören zu den ganz wenigen Gewinnern der Wetterveränderungen, wie schon oft bemerkt. Die Neupflanzungen zeigen sich sehr überlebenfähig, wachsen auch in Trockenjahren an. Steht wie die meisten anderen Sorten auf arteigener Unterlage BA29, sehr zu empfehlen. Keinesfalls Weissdorn nehmen.

Quitte Hemus

Feigen am Hang

Eine bulgarische Sorte mit feinem Fruchtfleisch, soll auch roh gegessen etwas taugen und sie soll gut lagerfähig sein. Lagerfähig war bei mir bisher noch keine Quitte. Damit sind alle Pflanzplätze für Quitte belegt - immerhin zehn Sorten und nur eine ist in einem Trockenhitzejahr nicht angewachsen.

Feigen Dottato und Ronde de Bordeaux 


Ein Feigenversuch auf der Obstwiese. Am Haus im Ort wachsen und fruchten (oft) sie schon seit Jahren. Auf der Wiese hatte ich bereits einen Steckling unbekannter Sorte, der aber jedes Jahr immer weit zurückgefroren ist. Nun kommen zwei erwiesen sehr kältefeste Sorten und sie werden direkt vor eine Trockenmauer und in eine Trockenmauerlücke gepflanzt. Der Pflanzplatz ist sowieso nicht anders nutzbar, also kann man sich solche Versuche leisten. Feigen in Sorten sind mittlerweile sehr gängig, leicht und preiswert zu bekommen, da lohnt sich kaum die eigene Stecklingsanzucht.

Sonntag, 9. Februar 2025

Bekämpfung von Rindenbrand im Winter

So ziemlich das Endstadium.
Das wird nichts mehr.

Rindenbrand (Erreger: Der Pilz diplodia mutila) an Apfel und weniger an ein paar Birnensorten in Obstwiesen und auch Hausgärten ist leider ein Megathema geworden. Das neue Wetter führte ab 2003 zu einer Rindenbrandkatastrophe. Die Symptome wurden erst jahrelang un- und missverstanden (erst 2013 wurde der Erreger identifiziert). Die Schäden gehen mittlerweile bis hin zum Ende vieler Sorten in den trockeneren sommerwarmen Gegenden. Dazu gehört die Rhein-Main Region etwa und leider auch hier, besonders auf den weniger guten Hangböden um das Heilbronner Becken, einem traditionellen Raum der Obstwiesen seit fast 200 Jahren. Die Probleme haben sich räumlich stetig ausgeweitet, wer gestern noch grinste und von Ausnahmen in sowieso schwierigen Gegenden sprach, zersägt heute seine Goldparmäne, weil die Krone teilweise abgestorben ist und die Rinde in Fetzen herunterhängt. Rindenbrand ist in allen süddeutschen Obstgebieten nachgewiesen. Und ist auch als Schadpilz vor allem an Buchen mit katastrophaler Auswirkung auf ihre Vitalität ein neues grosses Problem geworden.

Ast 2024 in Heilung und Vernarbung begriffen

2024 war seit Jahren das erste Jahr mit einer Atempause bei Neuinfektionen, weil der Sommer feucht war. Die Rinde blieb elastischer, die Bäume hatten Wasser. Da sich Infektionen erst im Folgejahr richtig zeigen, waren Probleme trotzdem sichtbar, sie stammten von Infektionen der Jahre vorher. Aber 2024 heilten dafür alte Wunden ein Stück weit besser zurück. Letzten Samstag war dann das Wetter ideal, um eine Runde Vorbeugung an den Bäumen zu starten: Sonnig, trocken, leichter Wind, 10°C warm.

Baumanstrich gegen Rindenbrand

Hier nutzte der Anstrich ohne Kupfer
nach der Erstinfektion nichts mehr

Klar erwiesen ist leider nichts, aber in dieser Situation muss man angesichts sterbender Bäume vieles ausprobieren und jede Chance für Verbesserungen nutzen. Ein haltbarer Weissanstrich ist so eine Chance, verstärkt mit einem Fungizid direkt auf der Rinde. Die damit verbundene Hoffnung ist, vor allem bei Jungbäumen Rindeninfektionen zu bremsen, damit die Bäumchen hochkommen, überleben, vital starten. An alten Bäumen ist meistens ohnehin nicht mehr viel zu machen, die enorme Lebensverkürzung ist offensichtlich. Sortenanfälligkeiten und Standortkombination lassen dann den Fall hoffnungslos erscheinen. Die Altergrenze für den Anstrich liegt beim Beginn der Rissigkeit der Baumborke. Lieber gleich auf andere hoffnungsvolle Sorten setzen und die dann gut hochbringen. Zu den Sorten mit Hoffnungen und hoffnungslosen Sorten ist im Blog schon ein ausführlicher Beitrag: https://gartenzone.blogspot.com/2021/11/obstwiesen-gehen-rindenbrand-kommt.html
Der Nutzen, den man sich von einem Schutzanstrich verspricht:

  • Der thixotrop eingestellte Weissanstrich verfugt Rindenrisse und verwehrt generell Pilzsporen den Zugang zum Wirt.
  • Die Rinde bleibt elastischer, das Neuauftreten von Rissen wird vermindert. Rindenbrand benötigt für den Befall zwingend Rindenverletzungen. Die gilt es unter allen Umständen zu verhindern.
  • Im Hochsommer bildet der Anstrich eine Verdunstungsbremse.
  • Als Nebeneffekt meiden Kleinnager Stämmchen mit Weissanstrich.
  • Weisse Rinde erhitzt sich möglicherweise langsamer und/oder weniger stark in der Sonne, damit weniger Hitzeeinwirkung auf die weiss bestrichenen Flächen und weniger Sonnenbrandnekrosen.
  • Streicht man den Stamm zuerst mit einer stark fungizid wirkenden Kupferverbindung ein und lässt den trocknen, wird sie mit einem Weissanstrich am Stamm wirksam fixiert. Damit ist Kupfer genau dort, wo das Rindenbrandproblem beginnt, erwischt bereits vorhandene Sporen und senkt vielleicht die Infektionsrisiken.

Neu ist nichts an dieser Idee des Vorgehens. Alte Methoden gegen Rindenkrankheiten wie Kragenfäule beinhalteten nach Ausschneiden des Herds auch Bepinseln mit Fungiziden. Weissanstriche gegen Rindenrisse sind auch uralt, früher eben Hauptsächlich wegen Frost.

Rechtliches

Rechts erlaubt, links verboten

Traurig genug, darüber ein eigenes Kapitel schreiben zu müssen. Kupfermittel werden seit 1885 im Weinbau weltweit eingesetzt und sind wohl das älteste Fungizid im breiten Einsatz, extrem gut erforscht und bewährt. Bis heute werden Kupfermittel im Bioanbau eingesetzt, bis vor ein paar Jahren war das auch Privatanwendern erlaubt und im Ausland bis heute. Jetzt sind sie in Deutschland Privatanwendern verboten. Ich sehe die behaupteten Gründe nicht annähernd ein, aber das soll hier nicht Thema sein. Auch die hier genannten Kupferverbindungen sind nicht für einen Baumanstrich erlaubt, es sind im rechtlichen Sinne keine Pflanzenschutzmittel, keine Grundstoffe, keine Pflanzenstärkungsmittel. Wenn es nach den leitenden Figuren des streng ideologisch ausgerichteten und besetzten Umweltbundesamtes geht, ist auch Wasser zum giessen verboten, weil nicht zugelassen. Damit beschreibt dieser Text hier ausschliesslich eine Technik des Möglichen, nicht des Erlaubten. Eventuell nachweisbare Mittel wurden also nicht von mir, sondern von Dritten gegen mein Wissen und unerlaubt auf der öffentlich zugänglichen Fläche aufgebracht, um mir etwas unterzuschieben. Es gibt eben Dinge, die so übel sind wie Rindenbrand.

Anstrich, Mischung, Technik

Fleissig pinseln gegen den Rindenbrand

Gute vorformulierte Mittel wie Cuprofor flow, die auch regenbeständige Haftmittel enthalten sind für uns in Deutschland nicht käuflich zu erwerben, dafür müsste man nach Österreich oder Schweiz. Wer sie dort bekommt, darf sie hier nicht anwenden. Eine Selbstanmischung könnte so aussehen: Max. 4g Kupferoxychlorid (nicht gehäufter Teelöffel) in einem Schraubglas mit 200ml Wasser und etwas reiner Kalischmierseife als Netz- und Haftmittel mit dem Deckel verschliessen und schütteln, damit sich alles löst. Andere Mittel wären Kupferhydoxid oder Kupfersulfat. Mit dem Pinsel tropffrei auf die Rinde auftragen, von Stammbeginn bis ein Stück weit in die Leitäste hinauf. Die 200ml reichen für eine gut zweistellige Anzahl junger Bäume, je nach Baumgrösse auch deutlich weniger.

Gut abtrocknen lassen, deshalb nicht erst abends damit beginnen, sondern bei trockenem Wetter und trockenen weiteren Aussichten tagsüber. Etwas Wind ist auch gut. Wenn alles wirklich trocken ist, den Weissanstrich gemäss Packungshinweisen aufbringen. Auch das ist einfach. Den Anstrich mit Kalk oder Wandfarbe selbst anzurühren ist nicht zu empfehlen, das wäscht sich viel zu schnell wieder herunter. Der Witz ist ja gerade, die Schutzwirkung im gesamten Sommer zu haben und auch das Kupfer drunter möglichst lange auf der Rinde zu halten. Auch die Idee, Kupfer direkt in den Weissanstrich zu rühren und erst dann zu verstreichen klappt nicht. Der bröckelt dann, die Stoffe vertragen sich nicht mit dem kolloiden Charakter des Anstrichs.

Andere Methoden?

Immer dort, wo Wassermangel und Hitze zusammentreffen, potenziert sich das Rindenbrand-Problem, er ist ein Parasit der geschwächte Bäume befällt. Leider sind beide Faktoren sehr häufig geworden. Ich habe auch versucht, Bäume zu sanieren oder bei hoffnunglosen Fälle die Krone zu kürzen, um damit die Wundheilung zu beschleunigen, absichtlich einen starken Neutrieb zu provozieren, der aus den Wasserschossern eine dichtere und junge Krone mit mehr Schatten bringt. Letztlich ist das aber nie Sanierung, sondern bestenfalls Lebensverlängerung.

Toten Stammberfeich abgesägt, neu aufgebaut

Das klappte zunächst erstaunlich gut, aber löste die Sortenprobleme nicht und die grosse offene Stammstelle. So habe ich einge Bäume, darunter eine relativ junge Goldparmäne und Jonagold auf 1,8m Höhe abgesägt, die Leitäste waren alle stark befallen, viel abgestorben, der Baum fing deshalb bereits tiefer wieder an, chaotisch Äste zu schieben, Nottriebe. Der untere Stammteil hatte Schäden, aber sah lebensfähig aus.

Im Jahr eins nach der Säge kamen wie erwartet massenhaft Wasserschosser an der Sägestelle. Es war viel Arbeit, dort etwas auszulichten. Ich liess absichtlich deutlich mehr stehen als die Lehrbuchratschläge meinen, um das Wachstum zu beruhigen und eine dichte selbstbeschattende Laubwand zu bekommen. Im Jahr zwei war der Zuwachs ebenso stark, wofür aber die gute Wasserversorgung mitverantwortlich war. Und es zeigten sich auch bereits wieder ein paar Äpfel. Mal sehen, was passiert wenn die Äste wieder älter werden. Ein Nebeneffekt war eine subjektiv verstärkte Wundheilung bestehender Rindenläsionen durch den starken Rückschnitt.

Die Sporen zu bekämpfen ist kaum möglich. Sie sind überall. Diploidia befällt auch Apfelfrüchte, dringt dort durch kleinste Verletzungen genau wie Monilia frutigena ein, der Apfel fault, was auch optisch zunächst sehr dem typischen Fruchtmoniliabefall ähnelt. Das Fallobst oder die Fruchtmumien wird dadurch für Monate und Jahre zum Sporenproduzenten, denn dort werden die meisten Konidien gebildet. Vielleicht hilft extreme Feldhygiene, aber auf einem Gartengrundstück, einer Obstwiese ist das unmöglich.

Die Profis

Sichtbar seit 2019, Einige zugewachsen,
aber auch seit 6 Jahren offene Läsionen

Wie macht es eigentlich der kommerzielle Obstbau? Da sterben die Zwergbäume doch auch nicht, obwohl es meist sehr anfällige Sorten sind? Tja, der macht es so:

  • Immer häufiger wird bewässert. Mit Bewässerung hat der Baum immer gleichmässig genug Wasser und der wichtigste Faktor, anhaltender Trockenstress, entfällt komplett. Bei unseren Obstwiesen völlig unmöglich, sogar im Hausgarten wird es schon oft schwierig.
  • Es wird sowieso sehr oft mit Fungiziden behandelt, 10-20 Behandlungen pro Jahr sind normal. Auch in der blattlosen Zeit kann behandelt werden. Winterbehandlungen sind natürlich seltener als in der Hauptwachstumszeit, aber sie spielen eine wichtige Rolle in der Strategie zur Krankheitsvorbeugung. Das alles verringert nebenbei auch Rindenbrandsporendruck, denn es erwischt Fallaub, Fruchtmumien, Fallobstreste. Wo das weniger passiert, etwa im integrierten Anbau und Bioanbau, da gibt es Befall bis hin zur Vollrodung.
  • Niedrige, kleine Baumformen in den Plantagen sind etwas weniger anfällig, vermutlich kommen auch da eine Reihe von Faktoren zusammen. Generell gute Pflege, niedriges Baumalter, schwaches Wachstum, so dass weniger Risse entstehen, dichter Stand mit etwas Beschattung, heute oft Hagelschutznetze mit 15-25% Strahlungsminderung und vor allem: Plantagen stehen auf guten Böden, während sich unsere Obstwiesen und auch der Hausgarten meistens auf weit schlechterem Grund befinden.

Trotzdem hatten auch schon kommerzielle Anlagen (seit 2018 verstärkt) mit Rindenbrand zu kämpfen, stehen dort doch hochanfällige Sorten, auch die dauerempfohlene Birne Xenia/Novembra. Einige kommerzielle Sorten hatte ich auch auf der Wiese ausprobiert. Sie sind bisher ausnahmslos stark rindenbrandgeschädigt geworden. Vielleicht gibt es Ausnahmen, ich kenne sie nur nicht. Vor allem Golden Delicious ist eine der schlimmsten Sorten und die Genetik dieser Sorte ist in fast allen Neuzüchtungen mehrfach vorhanden. Das merkt man leider...

Bepinselt in der Hoffnung, dass es nutzt
Noch ein Lebensverlängerungsversuch

Donnerstag, 4. Januar 2024

Der Biber erntet Obst, Schutz dagegen

Mahlzeit, Herr oder Frau Biber

Biber haben wir in der Gegend nach einer Pause schon seit Jahrzehnten wieder, obwohl es gar nicht so viel Raum für sie gibt. An den Flüssen hat er sich sehr schnell wieder ausgebreitet. Bäche und andere Oberflächengewässer gibt es in der Gegend jedoch nicht so viele und wenn, dann liegen die lange oder sogar den grössten Teil des Jahres trocken. Hier im Muschelkalkgebiet versickert sehr viel und sehr tief in den Untergrund. Das ist keine Biberfreude, denn bei trockenfallendem Gewässer sind vor allem seine Jungtiere ungeschützt und können Beute von Mardern, Füchsen, Greifvögeln werden. Auch die Gehölzzonen an den Trockenbächen bleiben eher klein, es gibt wenig vernässte Zonen, keinen Sumpf, keinen Bruch, damit hat er weniger Nahrungspflanzen.

Dieses fette Nagetier frisst Rinde lebender Gehölze, bedient sich aber auch opportunistisch an landwirtschaftlichen Kulturen wie Mais. Man kann lange Listen mit positiven und eben auch negative Folgen herableiern, Vorteile wie Konflikte. Optisch sofort jedem Menschen auffallend ist: Wo es auftaucht, sterben Bäume. Ganz besonders Apfelbäume. Diese Eigenart des Apfelvorzugs konnte ich schon länger an wassernahen Grundstücken beobachten und nun habe ich sie auf der eigenen Wiese erlebt: Ein Biber hat mir eine mittelalte Renette weitgehend abgefressen. Er verwertet diesen Obstbaum auf seine Weise. Auch wenn das schmerzt und man unkeusche Gedanken an Biberfellmützen und Bibergrillsteaks bekommt: Er war früher da, er ist da, er gehört zur Natur.


 "Mein" Biber mit der Wildkamera. Frisst Geäst wie Spaghetti.

 

Der Biber räumt auf bzw. ab

Mein Apfel - geerntet vom Biber.
Art und Höhe deuten auf ein Jungtier hin.

Natürlich ärgerlich. Aber was das Ereignis so unerwartet macht, ist der Ort, die Wiese liegt nämlich nur an einem Graben, der den grössten Teil des Jahres knochentrocken ist. Trotz langjährigen Biberrevieren am Fluss gab an diesem Graben niemals Biber. Deshalb hatte ich mich auch auf solche Schäden nur zu 90% und nicht zu zu 100% vorbereitet. Von den 20 Bäumen dort sind 15 recht gut mit Drahthosen oder Manschetten geschützt, vor allem weil auch schwere Fegeschäden durch Wild stattfinden. Grössere Stämme weiter weg vom Bach sind nicht mehr geschützt. Wild fegt nur an dünneren Stämmen. Nachdem schon Draht eingewachsen ist und die Befürchtung aufkam, damit auch der Waschbärenpest eine Kletterhilfe zum Obst hoch zu bieten, fehlen sie an den dickeren Stämmen abseits vom immer schon biberfreien Graben.

Nun fanden aber zum ersten Mal seit 21 Jahren wieder über drei Monate anhaltende Regenfälle von Herbst bis jetzt statt. Der Graben führte schon im Frühherbst plötzlich Wasser und das seither ständig, weil es ausnahmsweise fast täglich regnete. Das fliessende Wasser verführte Jungbiber, sofort einzuwandern und auch sogleich Obstbäume zu "ernten". Bei meinem Apfel zeigte sich auch eine weitere Spezialität: Der stand gar nicht am Bach, sondern ein Stück den Hang rauf. Ungeschützt im Bach standen eine Birne und zwei Steinobstbäume. Und hunderte grosse und kleine Gehölze aller Art. Da musste er direkt vorbei, aber die hat er nicht angerührt. Der Apfel musste es sein. Nur den hat er abgenagt. Dafür nimmt er auch unbequeme Wege in Kauf. Ein Verhalten, das ich auch auf den Wiesen andernorts sehen konnte, wo der Biber sowieso schon in angrenzenden Gewässern lebt: Apfel wird ganz klar bevorzugt. Er frisst Rinden und alle Hölzer, aber eben am liebsten Apfel. Und dafür watschelt er auch einen Hang hinauf, an Weide, Birne, Erle, Zwetschge vorbei.

Des Jungbibers Fussabdrücke, Hinterpfoten gross, Vorderpfoten klein
 

Was tun gegen Biber am Obstbaum?

Vorbeugen. Im Internet gibt es viele Beispiele für einen Stammschutz. Hier in der Gegend werden Estrichmatten als Stammschutz empfohlen, eine Art Armierungsgitter. An dem 2mm dicken verzinkten Stahl verliert selbst ein Biber die Nagelust. Die Matten werden rund gebogen und um die Stämme befestigt, am Boden verankert damit der Biber sie nicht einfach hochschiebt. Zusammenbinden kann man die gebogenen Matten mit Kabelbindern oder Draht.

Das ist nicht teuer. Die Naturschutzbehörde und der hiesige Wasserbauhof halten sogar solche Matten vor, sodass sie schnell bei Biberproblemen zur Verfügung stehen und so erhaltenswerte Bäume geschützt werden können. Das ist eine optimale Lösung, und ein gutes Beispiel für unbürokratische Problemlösung die wirklich etwas bringt, vorausgesetzt man weiss das und gerät gleich an die richtigen Ansprechpartner. Was nun jeder Leser dieses Beitrages auch versuchen kann, wenn er Obst an Wasserläufen hat, an denen Bibereinwanderung droht oder schon erste Schäden an Obstbäumen da sind und es deshalb eilig ist.

Estrichmatten. Leicht und biegsam, trotzdem sehr robust. Wenn man sie parat hat.

Zwei geschützte Bäume, jung und mittelalt. Unten der Graben, der Bütten"bach".


Was bleibt? 

Eindeutige Biberfraßspuren an Schnittgut. Er ist da.

Der Biber vermutlich nicht. Im wieder trockenen Graben wird er sicher die Lust verlieren, weil er monatelang auf dem Trockenen sitzen wird. Vorher soll er gefälligst noch was arbeiten. Ich habe Schnittgut vom Obstbaumschnitt in den Graben geworfen, vielleicht kriegt er dann Lust dazu. Angenagt hat er die Äste bereits, er ist also weiterhin präsent und betrachtet das als sein Revier. Ein Damm wäre perfekt. Der Graben hat nämlich das Problem, dass er wie eine Regenrinne bei Gewittern kurz und heftig Wasser führt, weil an seinem Oberlauf Quadratkilometerweise Flächen mit gigantischen Grosslagern und noch gigantischeren LKW-Aufmarschplätzen mit mies bezahlten Billigarbeitsplätzen zubetoniert wurden. Aus dieser konsequent vernichteten Landschaft fliesst Regenwasser sofort und heftig ab und überflutet auch extra angelegte Stauräume (auch wieder auf bestem Boden) schnell. Auf Asphalt, Beton und Blech versickert nun mal nichts, die Flächen unter all den Betongrabsteinen fallen als natürliche Speicher für Wasser aus, die sie vorher waren. Angesichts der ungünstigen Wetterveränderungen obendrauf ist das doppelt folgenreich.


Eine der vielen Folgen: Der Graben frisst sich deshalb metertief ein, Erosion nimmt die gute Erde mit, dann wieder monatelang staubtrocken und tot. Das stört dann keinen Bürgermeister und keinen Gemeinderat mehr, die vorher bestes Land planmässig und billig vernichten liessen. Ein Bekannter sagte dazu "das Schmiergeld ist schon kassiert, wie es weitergeht ist dann egal". So hätte ich das nicht gesagt, aber die Blindheit gegenüber unseren natürlichen Grundlagen zugunsten künstlich herbeigeredeter Sachzwänge und sehr kurzfristigem Denken ist eine Tatsache. Es herrscht rein quantitatives Wachstum bei qualitativem Zusammenbruch. Vielleicht lässt sich der Biber wenigstens an diesem Graben als Helfer einspannen und er baut noch einen Damm dort, bevor er wegen Trockenheit die Lust verliert - Dämme wären genau richtig gegen solche Wasserstürze, wenigstens auf ein paar Abschnitten. Ich helfe ihm jedenfalls dabei mit Schnittholz. Noch lieber wären mir Beton-Biber, die die nahen Betongrossprojekte zu Fall bringen.

"Biberrutsche". Sein Aufgang vom Bach zur Wiese.
Abdrücke seiner hinteren Watschelpfoten mit Schwimmhaut und Krallen sind zu sehen.

Hinterpfote, auch Schwimmhaut ist zu erkennen.

Apfel mit restlicher Drahthose, die zu klein wurde.
Der Biber frisst jede erreichbare Rinde. Andere Baumarten in der Nähe blieben alle unberührt.

 

Samstag, 9. Dezember 2023

Obstneupflanzungen im neuen Klima

Neu gepflanzte Champagner Renette

Gründe für Neupflanzungen sind bei mir leider meist traurig: Vorher dort stehende Bäume sind abgestorben. Das Sterben der Obstbäume ist in den letzten Jahren aufgrund der veränderten Wetterbedingungen zur Epidemie geworden. Äpfel sterben in meiner Lage vorrangig wegen Rindenbrand, Steinobst leidet stärker unter Monilia und nun auch viel zu warmen Wintern, die zum Austrieb und dann Absterben von grossen Astpartien oder dem ganzen Baum führen, weil doch noch kräftige Nachtfröste kommen. Zweigmonilia und andere Pilzkrankheiten sind generell virulenter geworden. Junge Bäume sterben, weil Extremsommer ohne Regen gekommen sind und man zu wenig oder zu selten Wasser hinschaffen kann. Andere Bäume sterben einfach so, wie es nun mal passieren kann - aber ganz klar häufiger als früher, direkte Gründe für den Stress sind nicht immer zu sehen.

Also wird neu gepflanzt. Die Baumschulen freut es. Aber nicht mehr die der Region, ich kaufe vermehrt im Mittel-osteuropäischen Ausland, der guten Qualität wegen und weil ich dort die Sorten auf den Unterlagen (nämlich mittelstark wachsende) bekomme, die ich haben will. Ich kann nicht alles selber veredeln. Das Sortiment der meisten deutschen Baumschulen (es gibt fachlich sehr gute Ausnahmen!) passt ausserdem meistens weder zum sich veränderten Klima noch für Hobbygärtner. Die teure Ware wird sowieso immer öfter billig importiert, von grossen Vermehrern aus Ost- und Südeuropa. Früher Baumschule, heute Händler. Aber auf einen Extra-Zwischenhändler kann ich verzichten.

Wie pflanzt man heute am besten?

Wurzelballen von Äpfeln, Idealzustand. Grosse Wurzeln
geschnitten. Nie abtrocknen lassen!

Früher war es noch eine Dauerdiskussion, die Frage ob Herbst- oder Frühjahrspflanzung besser ist. Das Klima hat es entschieden: Gepflanzt wird heute ausschliesslich im Herbst. Der Herbst ist eine endlos lauwarme, trübe Angelegenheit geworden, in der meist nach langer Trockenzeit wieder eine Regenzeit beginnt. Lange Frostperioden im folgenden Winter gibt es nicht mehr, der Boden ist nie mehr als wenige Zentimeter tief gefroren. Wir hatten dieses Jahr zehn Wochen im Frühsommer ohne Regen und sechs Wochen im Spätsommer. Im Herbst begann eine Regenzeit und zwar sieben Wochen täglich (!) Regen. Dieses Muster anhaltender Trockenzeiten und Regenzeiten ab Herbst ist mit wenigen Ausnahmen seit Jahren üblich geworden. Den Wetterstil von früher gibt es nicht mehr, die Wetterlagen sind heute viel statischer, oft bis zur Katastrophe konstant. Das ist eine Folge der Klimaveränderung, der Abschwächung des polaren Jetstreams wegen abnehmender Temperaturkontraste entlang der Breitengrade, deshalb stehen die Rossby-Wellen heute viel ortsfester und mäandern auch viel weiter nach Nord und Süd.

Herbstpflanzung statt Frühjahrspflanzung ist bereits in https://gartenzone.blogspot.com/2019/03/fruhlings-oder-herbstpflanzung-die.html beschrieben und die Argumente von damals haben sich noch verstärkt. Die Angst vor harten Winterfrösten, die Neupflanzungen schädigen ist heute unbegründet. Vielmehr kann man mit einer Herbstpflanzung sogar die neuen Wachstumsmonate im Winter ausnutzen, länger Schnee und tief gefrorene Böden gab es seit Jahren nicht. Die Wurzeln beginnen sofort nach Einpflanzung zu wachsen, neue Feinwurzeln bilden sich, der Baum "schlägt Wurzeln".

Die Pflanzung muss heute mehr denn je den wetterbedingt gestörten Wasserhaushalt berücksichtigen. Zu viel Regen gibt es nicht bei Obstbäumen (wenn sie nicht neben einem Bach stehen und dann unter Wasser), aber zu wenig.

  • Wichtig sind deutliche Giessränder mit grossem Durchmesser um den Stamm herum im Traufbereich der Jungkrone. Erstens sollen plötzliche kurze und starke Regenfälle nicht oberflächlich ablaufen, sondern möglichst in den Boden eindringen. Diese Technik wird in Permakulturen immer schon in verschiedenen Formen angewendet, zum Beispiel durch ziehen geeigneter Furchen. Zweitens muss man Neupflanzungen immer giessen, das mühsam hergetragene Wasser soll ebenfalls nicht über die Wiese, sondern an die Wurzeln des Baums, es braucht Zeit um in die Tiefe zu kommen. Also schon bei der Pflanzung grosszügige Giessränder modellieren, Mindesthöhe 5cm, je mehr desto besser.
  • Die Baumscheibe nicht nur konsequent von Bewuchs freihalten (jede andere Pflanze ist Wasser- und Nahrungskonkurrenz), sondern auch die Oberfläche so gestalten, dass Wasser gut versicken kann und wenig von unten verdunstet. Beispiel: Keine Erde mit Verschlämmungstendenz oben liegen lassen!
  • Pflanzloch, Pfahl, eingestreutes Agrargel
  • In Nordafrika schon länger bei Gehölzpflanzungen angewendet, auch in Deutschland sehr empfehlenswert geworden: Die Verwendung von Agrargel oder Hydrogel im Pflanzloch. Agrargele sind "Bodenhilfsstoffe für Trockengebiete". Superabsorber, die sich bei Wasserzugabe zu einem Gel vollsaugen, ein vielfaches des eigenen Gewichts an Wasser binden und wieder langsam abgeben können. Solche Stoffe werden zum Beispiel in Babywindeln verwendet. Bis vor einigen Jahren waren das biologisch abbaubare Kunststoffe, etwa Natriumpolyacrylat, mittlerweile gibt es auch rein aus Holz hergestellte Gele auf der Basis von Lignin mit denselben Eigenschaften. Damit verlängert sich die Bodenfeuchte in Trockenzeiten und verlängert damit auch die Mindest-Giessintervalle. Details meiner guten Anwendungserfahrungen werden Gegenstand eines eigenen Beitrages sein.

Die übrigen Standardtipps zu Pflanztiefe, Behandlung des Wurzelballens, Pflanzschnitt, anbinden etc. haben sich wenig geändert. Die erste Düngung sollte aber etwas früher erfolgen als in der Literatur angegeben, weil die Bodentemperaturen meistens früher steigen und Stickstoff deshalb früher aufgenommen werden kann, früher benötigt wird, in der späteren Sommertrockenzeit dann weniger. In unserer Gegend am Südwesthang mit magerem Boden gebe ich Stickstoff an bedürftige Gehölze schon im Februar, je nach Wetter. Jungbäume bekommen viel Pferdemist oben auf die Baumscheibe, aber nicht am Stamm. Damit bleibt sie bis zur ersten Mahd bewuchsfrei und der Belag hält das Wasser besser im Boden. Eine Düngewirkung hat der Pferdemist mehr indirekt, weil er auch das Bodenleben anheizt.

Rindenbrand an "Gala"

Vor der Pflanzung kommt das Abräumen toter Bäume. Eine traurige Angelegeheit. Abgeräumt habe ich diesen Herbst einen Apfel der Sorte Roter Bellefleur, toll gewachsen, eine Lagerapfelhoffnung. Er hatte immer stärker schwarzen Rindenbrand und starb im Frühling komplett. Wenn es denn diese Sorte war, in Reiserschnittgärten wurde nach einen genetischen Untersuchung oft der Rheinische Winterrambur als "Roter Bellefleur" vermehrt. Ein geschenkter "Gala" starb auch den Rindenbrandtod. Weissanstrich nutzte nichts. Drei Pfirsiche und eine Aprikose starben aus den Gründen im ersten Absatz. Ein weiterer Apfel, zehn Jahre alt, starb. Eine "Neue Orleans Renette" wurde von einem irregeleiteten Biber abgefressen, der über einen normalerweise trockenen Graben kam, der nur durch anhaltende Regenfälle zum Bach wurde und wieder biberungeeignet trocken fallen wird. Das Tier wird doch nicht überleben, aber vorher frisst es noch meine Bäume. Eine Quitte und eine Rundpflaume, letztes Jahr gepflanzt starben, ich konnte dort schlecht giessen und habe Fehler bei der Behandlung der Baumscheibe gemacht. Den schweren Lehm aus dem Pflanzloch dort liegen gelassen. Der verschlämmt schnell. Eine andere Bodenoberfläche, die Wasser bei Trockenheit leichter versickern lässt wäre besser gewesen - grob mulchen etwa, organisches Material in den Oberboden mischen. Die Rindenbrandbäume habe ich verbrannt. 

Tod Orleans Renette durch Biberfrass

Pflanzungen diese Saison

Was kam neu? Vieles. Da ich die Wiesen und das Obst trotz der Riesenprobleme noch nicht aufgegeben habe, pflanze ich konsequent nach, Obstarten und Obstsorten, die einen Versuch wert sind, ob sie es auch im neuen Wetter schaffen.

Äpfel

Alles stimmt. Giessrand, Anstrich, Pfahl, Biberschutz

Sie war einmal Hauptsorte in Südtirol bis etwa 1960, spätreifender geschätzer Lagerapfel der erst auf dem Spätwinter schmeckt und ist einer der Elternäpfel des Brettacher: Eine Champagner Renette steht jetzt auf der Wiese. Und bleibt hoffentlich ohne Rindenbrand. Die Sorte hat auch ein Bekannter, sie wird in unserem Klima ganz gut, hat durchaus Aroma und kommt mit trockenen Sommern besser als der Durchschnitt zurecht. Sie bleibt auch etwas kleinkronig, so passte sie noch an einen Pflanzplatz im engeren Raster. Halbstamm.

Nachdem James Grieve und Klarapfel den Abgang machen bzw. schon machten, Aldingers Georg Cave versagt, fehlt mir ein Sommerapfel. Deshalb neu im Garten: Ametyst, auf mittelstarkwachsender Unterlage. Neuere tschechische Sorte, eher säuerlich, Robustheit wird gelobt, aber das wird muss sich in der Praxis beweisen.

In fast allen unseren heutigen Sorten im Stammbaum: Die Edelrenette, Reinette franche, schon 1540 erwähnt. Seither als robuster, gut lagerfähiger, sehr aromatischer Apfel bekannt. Fruchtgrösse ist aber klein. Was als derart alte und damit altbewährte Sorte so viele Nachkommen hatte, ist einen Versuch wert.

Mit dem Ribston Pepping habe ich einen zugegeben vermessenen Sortenversuch gepflanzt, allerdings kenne ich auch relativ gesunde Bäume und der Pflanzplatz ist nicht schlecht. Ribston Pepping ist einer der Cox Orange Vorfahren und in der Cox Orange Genealogie wohl die anbaufähigste Sorte unter all den sehr empfindlichen Mimosen wie Cox eine ist. Halbstamm.

Geheimrat Breuhahn, selbst veredelt, nun an seinem endgültigen Platz. Auch etwas kleinkroniger bleibend. Wurde mir sehr empfohlen als robuster Apfel mit gutem Geschmack, der sich lange lagern lässt.

Zehn Jahre alt geworden. Rindenbrand.
Mehrfacher Schutzanstrich wirkungslos.

Auch veredelt und schon am endgültigen Platz ist "Stina Lohmann". Ich bekam Reiser vom Korbiniansapfel, der aber vermutlich gar nicht mehr existiert, sondern verloren ist. Genetische Untersuchungen haben ergeben, dass die unter diesem Namen vermehrte Sorte immer nur die ältere Sorte "Stina Lohmann" ist, ein Langlagerapfel, zwar nicht allerbeste Güte, aber saftig bleibend und haltbar.

Nach einem bisher gesund gebliebenen Court Pendu Gris, einem hierzulande seltenen grauen Kurzstiel kommt nun auch ein königlicher Kurzstiel auf die Wiese. Auch eine sehr alte Sorte, seit 500 Jahren in Deutschland nachgewiesen und immer als sehr gesund beschrieben. Man sollte es allerdings schaffen, ihn luftfeucht zu lagern, sonst welkt er stark. Das bekomme ich hin mit Folienhaubenlagerung. Viel schwieriger wird sein, überhaupt bis zu einer Ernte zu kommen.

Birnen

Überraschung beim Pflanzloch ausheben:
Trockener Boden auch nach einem Monat Regen.

Dafür habe ich nicht viele Pflanzplätze, denn sie brauchen tiefgründigeren Boden. Auf Quitte veredelt nicht so sehr, dafür ist dagegen das Wachstum oft unbefriedigend. Gepflanzt wurde diesen Herbst Liegels Winterbutterbirne, eine schöne und lagerfähige Sorte, aber sehr schorfanfällig. Deshalb steht sie oben an der Hangkante, wo am meisten Wind herrscht. Die Birnen sind klein, rundlich, sehen nicht toll aus, aber das bewahrt sie vielleicht vor Diebstahl.

Winternelis hatte ich schon einmal, sie ging ein, der Platz war aber auch nicht gut. Ein sehr klein bleibender Baum, dünntriebig, aber sehr gute und ebenfalls lagerfähige Früchte, ebenfalls auf der kleineren Seite. Lagerbirnen sind ein seltenes Gut und es gibt nichts schöneres, als mitten im Winter noch süsse, schmelzende Birnen zu haben. Sie kam in eine Ecke mit bestem Boden.

Champagner Bratbirne steht noch im Beet, ist selbst veredelt, harrt noch der Auspflanzung. Leider sehr feuerbrandanfällig, gehört aber zu den hochwertigsten Mostbirnen überhaupt. Ich habe mal den Versuch gemacht, sie auf Quitte BA29 zu veredeln. Mostbirnen wollte man immer starkwachsend auf Sämlingsunterlagen, aber auf Quitte wird der Baum kleiner bleiben, früher in Ertrag kommen und mit dem flachgründigen Boden besser zurechtkommen.

Anderes Kernobst

Quitte am Steilhang - schwierig, aber möglich

Die Muskatquitte auf BA29 ist eingegangen - und wurde gleich nachgepflanzt. Der Standort ist schwierig, am steinigen Steilhang, aber wenn dort etwas zurechtkommt, dann Quitten. Mehrere andere Sorten wachsen dort bereits, eine ist sogar schon ein stattlicher Baum, sie müssen aber die ersten Jahre überleben. Das dornige Gebüsch aus Hagebutten, Mahonien, endlosen Myrobalane-Schösslingen muss kleingehalten werden, Wasser muss mittels Kletterpartien hingetragen werden. Die Quitten haben sich dort sehr gut geschlagen, von vier Quittensorten schafften es drei.

Noch eine Mispel: Eine Kurpfalzmispel. Sie wurde leider auf Weissdorn veredelt geliefert. Ich setzte sie tiefer, damit sie aus der Unterlage herauswächst.

Steinobst

Pfirsiche haben es im neuen Wetter auch schwer, Baumausfälle haben zugenommen, Monilia wurde virulenter, neue Probleme kamen hinzu. Eine neue, angeblich sehr robuste Hoffnung ist nun im Boden, Flaming Fury Lucy13, auf einem arteigenen Sämling veredelt. Die Sorte soll auch gut schmecken, sie ist kurz nach "Red Haven" reif, also Mitte bis Ende August. Die "Flaming Fury" Pfirsiche sind die Serie eines privaten US-Züchters mit -zig Sorten, bislang eher selten in Europa, aber in den USA auch im kommerziellen Anbau und mit Schwerpunkt im späten Reifebereich.

Der Drops ist gelutscht

Coes Golden Drop kommt an den Platz eines rätselhaft dahingegangenen Spillings. Coes Golden Drop ist eine Pflaume, die Richtung Reneklode geht. Steht auf Unterlage Wavit. Zur Reife sehr platzempfindlich bei Regen, sonst sehr gut. Angesichts der trockenen Sommer als neue Regel bedeutet das keine grosse Gefahr.

Bellamira bekam ich von einem Bekannten, der sie auch veredelt hat. Neuzüchtung aus Geisenheim, eine gelbe rundliche Pflaume mit grossen Erträgen. Hofentlich, denn an Erträgen mangelts mir.

Vertige, auch eine Neuzüchtung, Aprikose. Gezüchtet von INRA, Frankreich. Mit deren Mandelzüchtungen habe ich schon sehr gute Erfahrungen gemacht. Veredelt ist sie auf Reneklode, das ist eher selten. In Frankreich steht sie auch im kommerziellen Bionabau, weil sie wenig Pflanzenschutz benötigt, blüht ausserdem spät, angeblich moniliafest, selbstfruchtbar. Da stimmt alles. Ich habe schon mehrere Aprikosen, die Obstart wächst bei mir auf der Südwestwiese erstaunlich gut und einige Sorten auch ohne drastische Krankheiten. Eine "Orangered" ist sogar ein richtig dicker Baum. Auf kräftiger Unterlage kommen sie auch mit dem schlechten Boden sehr gut zurecht. Aber das neue Wetter sorgt bei dieser Obstart schlimmer als bei jeder Anderen für frühe Blüten und frühen Austrieb, der Ernteausfall durch Spätfrost ist praktisch unvermeidlich. Also setze ich auf möglichst spät blühende Sorten und bei kleineren Bäumen vielleicht nächstes Frühjahr auf grosse Hauben.

Mal sehen, was in ein paar Jahren noch steht und wie es trägt. Nicht gepflanzt habe ich subtropische Arten, die zwar ebenfalls zur Freude der Verkäufer schwer in Mode sind, aber mit wenigen Ausnahmen so ziemlich versagten: https://gartenzone.blogspot.com/2023/01/klimawandel-und-neue-obstarten.html

Sonntag, 21. November 2021

Obstwiesen gehen, Rindenbrand kommt

Rindenbrand, Diplodia Mutila

Letzte Woche habe ich viele Obstbäume auf meinen Obstwiesen umgesägt, zerlegt, Äste verbrannt. In zehn Jahren hat mehr als die Hälfte der Bäume schwere Probleme bekommen, viele der jahrhundertelang gängigen Sorten sind komplett verschwunden. Seit Jahren herrscht Endzeitstimmung bei denen, die noch Obstbaumwiesen pflegen und nicht in begünstigten Regionen leben.

Das dahinsiechen und sterben der Obstwiesen geht viel schneller wie gedacht. Zu den alten bekannten Problemen sind einige drastisch wirkende neue Probleme dazugekommen, die alles stark beschleunigen. Hier die Top-3, die in meiner und leider noch viel mehr anderen Regionen zuschlagen:

 

Trockenheit

Noch nie dagewesene Sommertrockenheit kombiniert mit weit überdurchschnittlichen Temperaturen. Schon längst sind Jahre mit durchschnittlichen Niederschlägen und Temperaturen die grosse Ausnahme geworden. Ein Rekord nach dem Anderen fällt, trockene Hitzejahre waren seit 2003 die Regel. Zuletzt schaffte es das Jahr 2018 sogar mit einer Jahrtausendtrockenheit. Obstwiesen, die nicht auf guten Keuperböden stehen, abseits von Gunstlagen wie z.B. am Alpenrand oder vor Mittelgebirgen wo noch mehr Niederschläge kommen werden gnadenlos ausgebrannt. Mühsam gekaufte, gepflanzte und gepäppelte Jungbäume vertrocknen, denn Bewässern kann der private Wiesenbewirtschafter nicht so, wie es nötig wäre. Auch an Altbäumen sterben schlecht versorgte grosse Äste, 2018 kam dann noch ein Schwung Sekundärprobleme, Herbststürme die das trockene unflexibel gewordene Holz abrissen.

 

Misteln

Misteln fressen sich regionenweise durch alle Apfelbäume. Aus irgendeinem Grund hat sich ihre Ausbreitung massiv beschleunigt. Die Bäumen hungern aus und gehen schliesslich ein. Bäume auf ungepflegten Wiesen sind in wenigen Jahren komplett durchseucht und wer seine Wiese noch pflegt, bekommt es mit starkem Befallsdruck zu tun. Dem er nicht einmal richtig begegnen kann, an einem Hochstamm kommt man nun einmal nicht an die meisten Äste ran. Dazu ist schon ein Beitrag erschienen: https://gartenzone.blogspot.com/2020/02/misteln-parasiten-obstbaumen-auf-dem.html

 

Rindenbrand, Krankheiten

Das schlimmste Problem ist meiner Ansicht nach die stark gestiegene Virulenz mehrerer Krankheiten, an erster Stelle steht bei Diplodia Mutila, der Rindenbrand. Am meisten Probleme macht sie in wärmeren und trockenere Gegenden, auf Wiesen mit Süd- und Südwestausrichtung. Je nach Region hat sich auch schon Marssonnina Coronaria, eine Blattkrankheit vorangefressen. Rindenbrand trat zum ersten Mal grossflächig nach dem extremen Hitzejahr 2003 auf. Danach häuften sich die heissen und trockenen Jahre und damit der Befall, ab 2018 fegte die Krankheit derart durch die Obstwiesen dass oft kein gesunder Baum mehr blieb.

Was ist das nun für ein Zeug, der Rindenbrand? Diplodia Mutila ist ein Pilz, ein Schwächeparasit. In letzte Detail gehen will ich da nicht zu sehr, nachzulesen ist bereits viel im Internet, ich bleibe bei der Praxis. Er befällt viele Obstbaumarten, am häufigsten Äpfel. An ihnen verursacht er absterbende Rindenpartien an Stamm und Ästen, verursacht Wunden die nur schwer oder gar nicht mehr heilen. In kommerziellen Plantagen interessiert das niemand, wo sowieso ständig Fungizide ausgebracht werden wird auch dieser Pilz (noch?) zurückgehalten, während er auf Obstwiesen seit Jahren bestandszerstörend wird. Das Anfangsstadium ist nur bei genauem Hinsehen zu erkennen, danach sind die Symptome eindeutig. Dazu einige Bilder:

Orleans Renette

Junger, eigentlich vitaler Baum einer Orleans Renette, eine 500 Jahre alte französische Sorte. Hochstamm. 2019 beginnende Rindennekrose, 2020 platzt sie auf. Ich schneide die infizierten Stellen heraus und bestreiche den Stamm mit einem Fungizid. 2021 beginnen die Ränder ganz langsam wieder zu wachsen, aber Diplodia weitet sich trotzdem den Stamm rauf und runter weiter aus. Mittlerweile auch eine zweite Befallsstelle.

 

Rebella

Sorte Rebella, Neuzüchtung, fünffachresistent und eigentlich sehr robust. Baum 12 Jahre alt. Mehrere Infektionen am Hauptstamm, die langsam wieder zuwachsen. Immerhin ist da noch Hoffnung.


Robuste Mostsorte

An borkigen Stämmen ist der Befall seltener, aber nicht ausgeschlossen. Dieses Apfelbäumchen hat seit 2018 Befall an allen Leitästen, die südseitigen Äste haben damit begonnen. Ein Totalschaden.

 

Goldparmäne

Jüngere Goldparmäne. Diese Sorte zeigte sich hochanfällig und war schon vor 2018 in der Gegend praktisch ausgestorben. Grossflächiger Befall an Hauptstamm und allen Ästen. Nachdem die Äste abgestorben sind, treibt der Baum durch den Saftstau viele Triebe unterhalb davon aus. Auch sie werden dann aber erfasst, der Baum stirbt. Entfernt man solche Sporenschleudern nicht schnell von der Wiese, haben die anderen Bäumen noch mehr Befallsdruck.


Ontario

Auch hier: Alle Leitäste befallen. Der Baum stirbt. 


Jonagold

Kronenbereich eines gefällten Jonagold. Das schwarze Russ und die Nekrosen: Rindenbrand.


Jonagold

Dünne Äste werden ebenso befallen. Hier das Anfangsstadium, bevor die Rinde abplatzt.

Jonagold

Ältere Befallsstelle tiefer am Stamm. Die Nekrosen sind zu gross, um wieder überwallt zu werden. Sekundäre Schäden entstehen, Käferfrass etwa.


Feuer, verbrennen eines vom schwarzen Rindenbrand schwer befallenen Baums

Das Ende. Das befallene Geäst der gefällten schwerkranken Bäume sollte verbrannt werden wenn möglich, der Pilz sport sonst weiter aus.

Deutlich mehr als die Hälfte meiner Bäume sind schon weg oder absehbar weg, darunter auch Birnen. Noch habe ich nicht aufgegeben und pflanze nach, dazu weiter unten mehr. Empfohlen wird auch ein Weissanstrich auf den Stamm, aber das könnte höchstens bei sehr jungen Bäumen etwas verzögern. Problem: Auch im Geäst oben findet Rindenbrandbefall statt. Man kann nicht jeden Ast weiss anpinseln. Und auch ältere Bäume erwischt es je nach Sorte.


Sorten

Sicher ist, dass die meisten alten Sorten Mittel- und Westeuropas anfällig sind, einige davon sehr stark. Es gibt viele Einzelbeobachtungen aus einer bestimmten Gegend, aber wenig bis keine allgemeine, verlässliche, fundierte Sortenlisten, die Anfälligkeiten auflisten. Einige Einzelbeobachtungen von mir, sortiert nach Befall:

  • Golden Delicious. Anfälligste Sorte, nicht überraschend. Starb schon nach der ersten Welle 2003. Diese Sorte hält ohnehin mehrere Rekorde bei Krankheitsanfälligkeiten. Reine Plantagenpflanze, völlig abhängig von intensivem Pflanzenschutz.
  • Goldparmäne. Taurig, das Ende einer uralten erstklassigen Sorte mitzuerleben. Bäume ab 2003 befallen, letzte Reste ab 2018 vernichtet. Nichts mehr da. Durchweg schwerer Befall.
  • Jonagold. Eigentlich gar nicht so empfindlich für eine kommerzielle Sorte, aber seit 2018 gründlich absterbend, Befall bis in feine Äste hinauf. Rodung nicht zu vermeiden. Viele Golden Delicious-Abkömmlinge sind hochproblematisch, somit stellt fast die gesamte Neuzüchtungsapfelriege eine Sackgasse voller katastrophaler Risiken dar, denn Golden Delicious ist in praktisch allen neuen Sorten als Elternsorte enthalten. Oft mehrfach eingekreuzt. Auch in die schorfresistenten Sorten. Überall. Den Züchtern sei gesagt: Ihr habt Riesenmist gebaut. Nicht unerwartet, Golden Delicious ist ist eine grundsätzlich für viele Krankheiten sehr anfällige Sorte, auch ihr Rindenbrandproblem war aus wärmeren Ländern schon lange bekannt.
  • Gala. Stirbt. Befall schon als Jungbaum. Golden Delicious im Stammbaum...
  • Klarapfel. Ältere Sorte, aber leider auch sehr anfällig. Auch auf Trockenheit.
  • Berlepsch. Besonders die Jungäste in der Krone erwischte es bald. Dieser Apfel ist auch von den klimatischen Anforderungen nicht mehr geeignet, er kommt mit der Hitze nicht klar.
  • Zabergäu Renette. Wieder eine erstklassige Renette, die zunehmend Probleme bekommt.
  • Conference Birne. Die anfälligste Birne bei mir. Tote Leitäste, alle Bäume mussten trotz gutem Standort gefällt werden.
  • Orleans Renette, siehe Bild. Bitter.
  • Roter Bellefleur. Alte Sorte, trotzdem mit schnell fortschreitenden Schäden.
  • Gloster. Musste gefällt werden. 
  • Ontario. Musste gefällt werden.
  • Weisser Wintertaffetapfel. Gefällt. Leitäste befallen.

Sorten, die bis jetzt (!) etwas besser, wenn auch nicht gut dastehen sind der gute alte Brettacher, Idared, Glockenapfel, der Boskoop in allen Mutanten.

Bislang befallsfrei sind der Rote von Simonffi, Siebenkant, einige Birnen, alle Quitten. Zweifellos kommen in den nächsten Jahren noch weitere Erfahrungen zu mehr Sorten dazu.

 

Was pflanzen?


Die grosse Frage ist natürlich, was stattdessen an Äpfeln gepflanzt werden sollte. Wenn man sich überhaupt noch die Mühe macht, denn die anderen Obstwiesenprobleme mit Sommertrockenheit und Misteln bestehen ja weiter. 

Logisch wäre, Äpfel aus dem feuchten, atlantisch-gemässigten Klima Englands, weite Teile Frankreichs, der Nordsee zu meiden. Das heisst nicht, dass darunter keine Diplodia-festen Sorten sind, aber die Risiken sind höher, weil sie mit diesem Problem seltener konfrontiert waren, wenn sie keinen breiten Anbau ausserhalb ihrer ursprünglichen Verbreitungsgebiet erlebten. Stattdessen könnte man auf Sorten zu setzen, die in kontinentalem Klima mit trockenheissen Sommern eine Tradition im extensiven Anbau haben. Eine Tradition hätten sie dort nie bekommen, wenn sie mit solchen Verhältnissen nicht klargekommen wären. Sorten vom Balkan bis Ukraine, Sorten die ab dem pannonischen Teil Österreichs südostwärts populär waren. Dort sind die Sommer immer schon kontinentaler und damit heiss gewesen sowie längere Trockenphasen normal. Tatsächlich zeigt das, was ich von dort schon habe genau diese gesuchte Robustheit und gibt mir somit Hoffnung auf Bäume statt Kettensäge und tote Äste.

Roter von Simonffi, Siebenkant habe ich schon. Pflanzen will ich noch: Batullenapfel, Königin Olga (aus der Ukraine, nicht zu verwechseln mit Herzogin Olga), Kandil Sinap (von der Krim), Ulmer Polizeiapfel (eigentlich aus Rumänien).

Pflanzen wir und hoffen wir.

Samstag, 9. Oktober 2021

Sugar, Sugar

"Sugar, Sugar" ist eine Hymne der Bubblegum-Musik betitelt. Gesungen in "The Archie Comedy Hour" von CBS-TV, https://www.youtube.com/watch?v=h9nE2spOw_o - der erfolgreichste Hit des Jahres 1969:

 

Das ist Lied ist so künstlich wie raffinierter Kristallzucker, die Band gab es gar nicht, es war eine Studioproduktion aus der Retorte mit einzeln engagierten Musikern. 

Um Zucker geht es sehr oft. Am Zucker hängts, am Zucker drängts. Auch beim Obst dreht sich immer sehr viel, zuweilen auch alles um den Zucker - jedes Jahr von Neuem. Die Süsse des Obsts ist entscheidend, saure Äpfel und Birnen sind kein Hit. Von einigen Obstsorten messe ich regelmässig den Zuckergehalt, das sagt viel aus über den Reifezustand, wie das Sommerwetter gelaufen ist und er hilft manchmal, unklare Sortenzuweisungen zu klären. Warme Jahre mit langem Herbst und genug Feuchtigkeit, aber keine Pilzkrankheiten sind das Optimum beim Kernobst, sie bringen viel Zucker in die Früchte. Sugar, sugar. Auch dieses Jahr habe ich einige Sorten gemessen.

Wie messen?

Refraktometer für Zuckerbestimmung von Früchten

Anfangs nutzte ich ein Aerometer, das ist eine Spindel aus Glas, die man bei 20°C im Saft schwimmen lässt. Je nach dem wie tief sie eintaucht, kann man damit das Mostgewicht des Safts messen und daraus den Zuckergehalt ableiten. Je mehr Zucker gelöst ist, desto schwerer der Saft. Diese alte und aufwendige Methode nutzt keiner mehr, seit Refraktometer sehr billig geworden sind.

Ein Refraktometer ist ein optisches Gerät, das Zuckergehalte aufgrund der Lichtbrechung messen kann. Ein Tropfen Saft reicht, der kommt aufs Objektiv und dann hält man das Gerät ins Licht. 

Skalen Brix, Öchsle, KMW/Babo
im Refraktometer

Zucker im Saft verändert die Lichtbrechung, was sich auf einer Skala abtragen lässt. Dort ist dann der Zuckergehalt abzulesen, die gebräuchlichsten Einheiten sind Öchsle, Brix, KMW (Klosterneuburger Mostwaage), Beaume. Grad Öchsle sind in Deutschland für Most sehr verbreitet und immer mehr auch Grad Brix. Da in englischsprachigen Ländern Brix verwendet wird, setzt sich diese Einheit durch, wie alles von dort, ob sinnvoll oder nicht. Öchsle sagt aus, wieviel Gramm der Liter Most wegen des Zuckergehalts mehr wiegt wie der Liter Wasser. Brix macht Aussagen über die Flüssigkeitsdichte von Saccharose in Wasser. Zehn Grad Bix beschreiben eine Dichte wie sie zehn Gramm Saccharose in 100g Saccharose-Wasser-Lösung machen, also einer zehnprozentigen Saccharose-Lösung. Der Zuckergehalt ist mit diesen Einheiten nur ungefähr bestimmbar, weil auch andere Inhaltsstoffe die Messung beeinflussen, auch die Temperatur, die genauen Arten des Zuckers - Oligosaccharide, Disaccharide, Monosaccharide? Egal wie die Skala aussieht, relative Aussagen lassen sich damit recht gut machen.

Ergebnisse

Die Ergebnisse der Messung am 9.10.2021 in Grad Öchsle, Umrechnung in Brix siehe hier.

Brettacher, Schnitz entnommen zur
Zuckerbestimmung

Äpfel

  • 64° OE Roter von Simonffi. Essreif, Rosenaroma, herrlicher Herbstapfel.
  • 58° OE Rebella. Schon etwas abgebaut, mehrfachresistenter Herbstapfel.
  • 65-70° OE. Zabergäu Renette. Reift etwas folgernd. Lagerfähige Renette, pflückreif aber muss noch liegen.
  • 49° OE Glockenapfel. Ausgesprochen sauer. Wirkt unreif trotz gelber Fruchtschale. Brr.
  • 56° OE Bionda Patricia. Sehr saftig, essreif.
  • 72° OE Gala. Vollsüss, vollsaftig. Heftig. Viel Aroma, essreif.
  • 66° OE Schöner von Boskoop. Fast essbar. Eine rotschalige Mutante. Sortentypisch. Starker Behang.
  • 71° OE Parkers Pepping. Hat noch viel Säure, muss lagern. Fruchtfleisch sämig.
  • 96° OE Pilot. Verstehe ich nicht. Mehrfache Messungen, der Wert stimmt. Direkt am Kernhaus hatte das Fruchtfleisch auch 92° OE. Sorte stimmt, alles typisch. Wieso hat der so viel Zucker?
  • 55° OE Idared. Der Schneewittchenapfel, aussen rot, innen schneeweiss. Essreif, jetzt gut, kann aber noch hängen.
  • 65° OE Jonagold. Immer noch Hauptmarktsorte, süss, essreif, Golden Delicious-Würze. Verursacht bei mir Allergie, wunden Mund - wie der Golden, eine Elternsorte.
  • 66° OE Pomgold. Säulenbaum, schwacher Behang dieses Jahr, reif. Bei starkem Behang viel weniger Zucker.
  • 66° OE Orleans Renette. Fruchtfleisch vom Boskoop-Typ, aber mehr Aroma, schon essbar.
  • 90° OE Red Obelisk Zierapfel. Bröseliges Fruchtfleisch, wenig Saft, bitter.
  • 76° OE Goldparmäne. Reif, edel, letzter Baum, die Sorte stirbt an Rindenbrand.
  • 54° OE Kiku, ein Fuji-Klon. Geklaut von der benachbarten Plantage. Süsslich-leer, Kernhaus glasig. Verursacht Allergische Reaktion im Mund.
  • 61° OE Brettacher. Muss noch lagern, die spritzige Langlagersorte, meine Hauptsorte.

Birnen

  • 57° OE Boscs Flaschenbirne. Essreif, gross, etwas langweilig. Zimtfarbene Berostung.
  • 75° OE Madame Verte. Noch viele unreife Aromen. Lagerbirne.
  • 43° OE Conference. Früher Blattverlust, nicht gesund.
  • 56° OE Josefine von Mechelen. Lagersorte, aber durchaus schon essbar, Optik aber sehr unreif.
  • 80° OE Gräfin von Paris. Sehr süss, aber noch fest.

Quitten

  • 60° OE Unbekannte Apfelquitte. Vielleicht ein Sämlingsbaum. Quitten reissen leicht auf.
  • 56° OE Riesenquitte von Lescovac. Hat noch deutlich Gerbstoffe, Überbehang.
  • 68° OE Zitronenquitte. Lecker, roh essbar.
  • 69° OE Cydopom. Nicht ganz reif, noch viel Säure aber nicht mehr viel Gerbstoffe.
  • 59° OE Cydora. Sollte noch hängen, nicht ganz reif.

Alle vorhandenen Sorten sind es nicht. Einige Äpfel von Jungbäumen mit wenig Ernte wie z.B. der rote Bellefleur, Zuccalmaglio fehlen, sehr späte Birnen auch, Sommersorten wie der Gravensteiner, Piros, Schöner von Bath, Klarapfel, Georg Caves sowieso und auch einige Quitten.

Fazit

Äpfel Sorte Pilot

Die Überraschungen sind die ungewöhnlich hohen Zuckergehalte des Apfels "Pilot", eine DDR-Züchtung aus Pillnitz von 1962. Die Sorte hat sehr zähes und hartes Fruchtfleisch, lässt sich aber sehr lange lagern und schmeckt ab etwa März, da wird er weicher und gefälliger. Überraschend auch die Zitronenquitte (Limon Ayvasi), die sogar roh ganz gut kommt und auch viel Zucker hat. Die Früchte waren allerdings alle etwas deformiert, vielleicht eine Frostfolge, so wie Frostzungen bei Äpfeln. Auch Cydopom schaffte gute Werte, der schwache Behang begünstigte das.

Andere Sorten lagen fast alle etwas besser wie im langjährigen Mittel Dank ausnahmsweise genug Niederschlägen und warmen aber nicht heissen Temperaturen. Die Lubera-Züchtung Bionda Patricia enttäuschte etwas, für einen Lagerapfel etwas leichte Früchte mit nicht viel Zucker. Sorten mit wenig Behang hatten noch zusätzlich Zucker, wenn der Baum wenig Früchte versorgen muss werden sie süsser.

Zuckergehalte sagen nichts über Reife, Lagerfähigkeit, Aroma aus. Der Süsseindruck wird nicht nur von Zucker, sondern vor allem vom Säuregehalt bestimmt. Da Säuren aber mit der Lagerdauer abgebaut werden, werden zuckerreiche Äpfel schliesslich süss bis sehr süss. Und haben viel Energie eingelagert, von der sie zehren können. Die Äpfel leben ja nach der Ernte weiter und veratmen den Zucker. Oder wir veratmen ihn, wenn wir ihn essen.

Auch nächstes Jahr wird es wieder heissen "sugar, sugar" - aber für den Nutzgärtner nicht für die Suche nach Bonbons aus Rübenzucker, sondern zur Skala des Refraktometers. Und küssen darf man die prallen, rotbackigen Äpfel auch. 

Nachtrag

Von einigen noch am Baum hängenden Früchten habe ich zehn Tage später nochmal den Zuckergehalt gemessen: Parkers Pepping lag jetzt bei 84° OE und entwickelte mehr Aroma; Zabergäu Renette 77° OE, Cydora liegt jetzt deutlich über 62°. Im ruhigen Herbstwetter wurde weiter kräftig Zucker eingelagert.