Posts mit dem Label Neupflanzung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Neupflanzung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 9. Dezember 2023

Obstneupflanzungen im neuen Klima

Neu gepflanzte Champagner Renette

Gründe für Neupflanzungen sind bei mir leider meist traurig: Vorher dort stehende Bäume sind abgestorben. Das Sterben der Obstbäume ist in den letzten Jahren aufgrund der veränderten Wetterbedingungen zur Epidemie geworden. Äpfel sterben in meiner Lage vorrangig wegen Rindenbrand, Steinobst leidet stärker unter Monilia und nun auch viel zu warmen Wintern, die zum Austrieb und dann Absterben von grossen Astpartien oder dem ganzen Baum führen, weil doch noch kräftige Nachtfröste kommen. Zweigmonilia und andere Pilzkrankheiten sind generell virulenter geworden. Junge Bäume sterben, weil Extremsommer ohne Regen gekommen sind und man zu wenig oder zu selten Wasser hinschaffen kann. Andere Bäume sterben einfach so, wie es nun mal passieren kann - aber ganz klar häufiger als früher, direkte Gründe für den Stress sind nicht immer zu sehen.

Also wird neu gepflanzt. Die Baumschulen freut es. Aber nicht mehr die der Region, ich kaufe vermehrt im Mittel-osteuropäischen Ausland, der guten Qualität wegen und weil ich dort die Sorten auf den Unterlagen (nämlich mittelstark wachsende) bekomme, die ich haben will. Ich kann nicht alles selber veredeln. Das Sortiment der meisten deutschen Baumschulen (es gibt fachlich sehr gute Ausnahmen!) passt ausserdem meistens weder zum sich veränderten Klima noch für Hobbygärtner. Die teure Ware wird sowieso immer öfter billig importiert, von grossen Vermehrern aus Ost- und Südeuropa. Früher Baumschule, heute Händler. Aber auf einen Extra-Zwischenhändler kann ich verzichten.

Wie pflanzt man heute am besten?

Wurzelballen von Äpfeln, Idealzustand. Grosse Wurzeln
geschnitten. Nie abtrocknen lassen!

Früher war es noch eine Dauerdiskussion, die Frage ob Herbst- oder Frühjahrspflanzung besser ist. Das Klima hat es entschieden: Gepflanzt wird heute ausschliesslich im Herbst. Der Herbst ist eine endlos lauwarme, trübe Angelegenheit geworden, in der meist nach langer Trockenzeit wieder eine Regenzeit beginnt. Lange Frostperioden im folgenden Winter gibt es nicht mehr, der Boden ist nie mehr als wenige Zentimeter tief gefroren. Wir hatten dieses Jahr zehn Wochen im Frühsommer ohne Regen und sechs Wochen im Spätsommer. Im Herbst begann eine Regenzeit und zwar sieben Wochen täglich (!) Regen. Dieses Muster anhaltender Trockenzeiten und Regenzeiten ab Herbst ist mit wenigen Ausnahmen seit Jahren üblich geworden. Den Wetterstil von früher gibt es nicht mehr, die Wetterlagen sind heute viel statischer, oft bis zur Katastrophe konstant. Das ist eine Folge der Klimaveränderung, der Abschwächung des polaren Jetstreams wegen abnehmender Temperaturkontraste entlang der Breitengrade, deshalb stehen die Rossby-Wellen heute viel ortsfester und mäandern auch viel weiter nach Nord und Süd.

Herbstpflanzung statt Frühjahrspflanzung ist bereits in https://gartenzone.blogspot.com/2019/03/fruhlings-oder-herbstpflanzung-die.html beschrieben und die Argumente von damals haben sich noch verstärkt. Die Angst vor harten Winterfrösten, die Neupflanzungen schädigen ist heute unbegründet. Vielmehr kann man mit einer Herbstpflanzung sogar die neuen Wachstumsmonate im Winter ausnutzen, länger Schnee und tief gefrorene Böden gab es seit Jahren nicht. Die Wurzeln beginnen sofort nach Einpflanzung zu wachsen, neue Feinwurzeln bilden sich, der Baum "schlägt Wurzeln".

Die Pflanzung muss heute mehr denn je den wetterbedingt gestörten Wasserhaushalt berücksichtigen. Zu viel Regen gibt es nicht bei Obstbäumen (wenn sie nicht neben einem Bach stehen und dann unter Wasser), aber zu wenig.

  • Wichtig sind deutliche Giessränder mit grossem Durchmesser um den Stamm herum im Traufbereich der Jungkrone. Erstens sollen plötzliche kurze und starke Regenfälle nicht oberflächlich ablaufen, sondern möglichst in den Boden eindringen. Diese Technik wird in Permakulturen immer schon in verschiedenen Formen angewendet, zum Beispiel durch ziehen geeigneter Furchen. Zweitens muss man Neupflanzungen immer giessen, das mühsam hergetragene Wasser soll ebenfalls nicht über die Wiese, sondern an die Wurzeln des Baums, es braucht Zeit um in die Tiefe zu kommen. Also schon bei der Pflanzung grosszügige Giessränder modellieren, Mindesthöhe 5cm, je mehr desto besser.
  • Die Baumscheibe nicht nur konsequent von Bewuchs freihalten (jede andere Pflanze ist Wasser- und Nahrungskonkurrenz), sondern auch die Oberfläche so gestalten, dass Wasser gut versicken kann und wenig von unten verdunstet. Beispiel: Keine Erde mit Verschlämmungstendenz oben liegen lassen!
  • Pflanzloch, Pfahl, eingestreutes Agrargel
  • In Nordafrika schon länger bei Gehölzpflanzungen angewendet, auch in Deutschland sehr empfehlenswert geworden: Die Verwendung von Agrargel oder Hydrogel im Pflanzloch. Agrargele sind "Bodenhilfsstoffe für Trockengebiete". Superabsorber, die sich bei Wasserzugabe zu einem Gel vollsaugen, ein vielfaches des eigenen Gewichts an Wasser binden und wieder langsam abgeben können. Solche Stoffe werden zum Beispiel in Babywindeln verwendet. Bis vor einigen Jahren waren das biologisch abbaubare Kunststoffe, etwa Natriumpolyacrylat, mittlerweile gibt es auch rein aus Holz hergestellte Gele auf der Basis von Lignin mit denselben Eigenschaften. Damit verlängert sich die Bodenfeuchte in Trockenzeiten und verlängert damit auch die Mindest-Giessintervalle. Details meiner guten Anwendungserfahrungen werden Gegenstand eines eigenen Beitrages sein.

Die übrigen Standardtipps zu Pflanztiefe, Behandlung des Wurzelballens, Pflanzschnitt, anbinden etc. haben sich wenig geändert. Die erste Düngung sollte aber etwas früher erfolgen als in der Literatur angegeben, weil die Bodentemperaturen meistens früher steigen und Stickstoff deshalb früher aufgenommen werden kann, früher benötigt wird, in der späteren Sommertrockenzeit dann weniger. In unserer Gegend am Südwesthang mit magerem Boden gebe ich Stickstoff an bedürftige Gehölze schon im Februar, je nach Wetter. Jungbäume bekommen viel Pferdemist oben auf die Baumscheibe, aber nicht am Stamm. Damit bleibt sie bis zur ersten Mahd bewuchsfrei und der Belag hält das Wasser besser im Boden. Eine Düngewirkung hat der Pferdemist mehr indirekt, weil er auch das Bodenleben anheizt.

Rindenbrand an "Gala"

Vor der Pflanzung kommt das Abräumen toter Bäume. Eine traurige Angelegeheit. Abgeräumt habe ich diesen Herbst einen Apfel der Sorte Roter Bellefleur, toll gewachsen, eine Lagerapfelhoffnung. Er hatte immer stärker schwarzen Rindenbrand und starb im Frühling komplett. Wenn es denn diese Sorte war, in Reiserschnittgärten wurde nach einen genetischen Untersuchung oft der Rheinische Winterrambur als "Roter Bellefleur" vermehrt. Ein geschenkter "Gala" starb auch den Rindenbrandtod. Weissanstrich nutzte nichts. Drei Pfirsiche und eine Aprikose starben aus den Gründen im ersten Absatz. Ein weiterer Apfel, zehn Jahre alt, starb. Eine "Neue Orleans Renette" wurde von einem irregeleiteten Biber abgefressen, der über einen normalerweise trockenen Graben kam, der nur durch anhaltende Regenfälle zum Bach wurde und wieder biberungeeignet trocken fallen wird. Das Tier wird doch nicht überleben, aber vorher frisst es noch meine Bäume. Eine Quitte und eine Rundpflaume, letztes Jahr gepflanzt starben, ich konnte dort schlecht giessen und habe Fehler bei der Behandlung der Baumscheibe gemacht. Den schweren Lehm aus dem Pflanzloch dort liegen gelassen. Der verschlämmt schnell. Eine andere Bodenoberfläche, die Wasser bei Trockenheit leichter versickern lässt wäre besser gewesen - grob mulchen etwa, organisches Material in den Oberboden mischen. Die Rindenbrandbäume habe ich verbrannt. 

Tod Orleans Renette durch Biberfrass

Pflanzungen diese Saison

Was kam neu? Vieles. Da ich die Wiesen und das Obst trotz der Riesenprobleme noch nicht aufgegeben habe, pflanze ich konsequent nach, Obstarten und Obstsorten, die einen Versuch wert sind, ob sie es auch im neuen Wetter schaffen.

Äpfel

Alles stimmt. Giessrand, Anstrich, Pfahl, Biberschutz

Sie war einmal Hauptsorte in Südtirol bis etwa 1960, spätreifender geschätzer Lagerapfel der erst auf dem Spätwinter schmeckt und ist einer der Elternäpfel des Brettacher: Eine Champagner Renette steht jetzt auf der Wiese. Und bleibt hoffentlich ohne Rindenbrand. Die Sorte hat auch ein Bekannter, sie wird in unserem Klima ganz gut, hat durchaus Aroma und kommt mit trockenen Sommern besser als der Durchschnitt zurecht. Sie bleibt auch etwas kleinkronig, so passte sie noch an einen Pflanzplatz im engeren Raster. Halbstamm.

Nachdem James Grieve und Klarapfel den Abgang machen bzw. schon machten, Aldingers Georg Cave versagt, fehlt mir ein Sommerapfel. Deshalb neu im Garten: Ametyst, auf mittelstarkwachsender Unterlage. Neuere tschechische Sorte, eher säuerlich, Robustheit wird gelobt, aber das wird muss sich in der Praxis beweisen.

In fast allen unseren heutigen Sorten im Stammbaum: Die Edelrenette, Reinette franche, schon 1540 erwähnt. Seither als robuster, gut lagerfähiger, sehr aromatischer Apfel bekannt. Fruchtgrösse ist aber klein. Was als derart alte und damit altbewährte Sorte so viele Nachkommen hatte, ist einen Versuch wert.

Mit dem Ribston Pepping habe ich einen zugegeben vermessenen Sortenversuch gepflanzt, allerdings kenne ich auch relativ gesunde Bäume und der Pflanzplatz ist nicht schlecht. Ribston Pepping ist einer der Cox Orange Vorfahren und in der Cox Orange Genealogie wohl die anbaufähigste Sorte unter all den sehr empfindlichen Mimosen wie Cox eine ist. Halbstamm.

Geheimrat Breuhahn, selbst veredelt, nun an seinem endgültigen Platz. Auch etwas kleinkroniger bleibend. Wurde mir sehr empfohlen als robuster Apfel mit gutem Geschmack, der sich lange lagern lässt.

Zehn Jahre alt geworden. Rindenbrand.
Mehrfacher Schutzanstrich wirkungslos.

Auch veredelt und schon am endgültigen Platz ist "Stina Lohmann". Ich bekam Reiser vom Korbiniansapfel, der aber vermutlich gar nicht mehr existiert, sondern verloren ist. Genetische Untersuchungen haben ergeben, dass die unter diesem Namen vermehrte Sorte immer nur die ältere Sorte "Stina Lohmann" ist, ein Langlagerapfel, zwar nicht allerbeste Güte, aber saftig bleibend und haltbar.

Nach einem bisher gesund gebliebenen Court Pendu Gris, einem hierzulande seltenen grauen Kurzstiel kommt nun auch ein königlicher Kurzstiel auf die Wiese. Auch eine sehr alte Sorte, seit 500 Jahren in Deutschland nachgewiesen und immer als sehr gesund beschrieben. Man sollte es allerdings schaffen, ihn luftfeucht zu lagern, sonst welkt er stark. Das bekomme ich hin mit Folienhaubenlagerung. Viel schwieriger wird sein, überhaupt bis zu einer Ernte zu kommen.

Birnen

Überraschung beim Pflanzloch ausheben:
Trockener Boden auch nach einem Monat Regen.

Dafür habe ich nicht viele Pflanzplätze, denn sie brauchen tiefgründigeren Boden. Auf Quitte veredelt nicht so sehr, dafür ist dagegen das Wachstum oft unbefriedigend. Gepflanzt wurde diesen Herbst Liegels Winterbutterbirne, eine schöne und lagerfähige Sorte, aber sehr schorfanfällig. Deshalb steht sie oben an der Hangkante, wo am meisten Wind herrscht. Die Birnen sind klein, rundlich, sehen nicht toll aus, aber das bewahrt sie vielleicht vor Diebstahl.

Winternelis hatte ich schon einmal, sie ging ein, der Platz war aber auch nicht gut. Ein sehr klein bleibender Baum, dünntriebig, aber sehr gute und ebenfalls lagerfähige Früchte, ebenfalls auf der kleineren Seite. Lagerbirnen sind ein seltenes Gut und es gibt nichts schöneres, als mitten im Winter noch süsse, schmelzende Birnen zu haben. Sie kam in eine Ecke mit bestem Boden.

Champagner Bratbirne steht noch im Beet, ist selbst veredelt, harrt noch der Auspflanzung. Leider sehr feuerbrandanfällig, gehört aber zu den hochwertigsten Mostbirnen überhaupt. Ich habe mal den Versuch gemacht, sie auf Quitte BA29 zu veredeln. Mostbirnen wollte man immer starkwachsend auf Sämlingsunterlagen, aber auf Quitte wird der Baum kleiner bleiben, früher in Ertrag kommen und mit dem flachgründigen Boden besser zurechtkommen.

Anderes Kernobst

Quitte am Steilhang - schwierig, aber möglich

Die Muskatquitte auf BA29 ist eingegangen - und wurde gleich nachgepflanzt. Der Standort ist schwierig, am steinigen Steilhang, aber wenn dort etwas zurechtkommt, dann Quitten. Mehrere andere Sorten wachsen dort bereits, eine ist sogar schon ein stattlicher Baum, sie müssen aber die ersten Jahre überleben. Das dornige Gebüsch aus Hagebutten, Mahonien, endlosen Myrobalane-Schösslingen muss kleingehalten werden, Wasser muss mittels Kletterpartien hingetragen werden. Die Quitten haben sich dort sehr gut geschlagen, von vier Quittensorten schafften es drei.

Noch eine Mispel: Eine Kurpfalzmispel. Sie wurde leider auf Weissdorn veredelt geliefert. Ich setzte sie tiefer, damit sie aus der Unterlage herauswächst.

Steinobst

Pfirsiche haben es im neuen Wetter auch schwer, Baumausfälle haben zugenommen, Monilia wurde virulenter, neue Probleme kamen hinzu. Eine neue, angeblich sehr robuste Hoffnung ist nun im Boden, Flaming Fury Lucy13, auf einem arteigenen Sämling veredelt. Die Sorte soll auch gut schmecken, sie ist kurz nach "Red Haven" reif, also Mitte bis Ende August. Die "Flaming Fury" Pfirsiche sind die Serie eines privaten US-Züchters mit -zig Sorten, bislang eher selten in Europa, aber in den USA auch im kommerziellen Anbau und mit Schwerpunkt im späten Reifebereich.

Der Drops ist gelutscht

Coes Golden Drop kommt an den Platz eines rätselhaft dahingegangenen Spillings. Coes Golden Drop ist eine Pflaume, die Richtung Reneklode geht. Steht auf Unterlage Wavit. Zur Reife sehr platzempfindlich bei Regen, sonst sehr gut. Angesichts der trockenen Sommer als neue Regel bedeutet das keine grosse Gefahr.

Bellamira bekam ich von einem Bekannten, der sie auch veredelt hat. Neuzüchtung aus Geisenheim, eine gelbe rundliche Pflaume mit grossen Erträgen. Hofentlich, denn an Erträgen mangelts mir.

Vertige, auch eine Neuzüchtung, Aprikose. Gezüchtet von INRA, Frankreich. Mit deren Mandelzüchtungen habe ich schon sehr gute Erfahrungen gemacht. Veredelt ist sie auf Reneklode, das ist eher selten. In Frankreich steht sie auch im kommerziellen Bionabau, weil sie wenig Pflanzenschutz benötigt, blüht ausserdem spät, angeblich moniliafest, selbstfruchtbar. Da stimmt alles. Ich habe schon mehrere Aprikosen, die Obstart wächst bei mir auf der Südwestwiese erstaunlich gut und einige Sorten auch ohne drastische Krankheiten. Eine "Orangered" ist sogar ein richtig dicker Baum. Auf kräftiger Unterlage kommen sie auch mit dem schlechten Boden sehr gut zurecht. Aber das neue Wetter sorgt bei dieser Obstart schlimmer als bei jeder Anderen für frühe Blüten und frühen Austrieb, der Ernteausfall durch Spätfrost ist praktisch unvermeidlich. Also setze ich auf möglichst spät blühende Sorten und bei kleineren Bäumen vielleicht nächstes Frühjahr auf grosse Hauben.

Mal sehen, was in ein paar Jahren noch steht und wie es trägt. Nicht gepflanzt habe ich subtropische Arten, die zwar ebenfalls zur Freude der Verkäufer schwer in Mode sind, aber mit wenigen Ausnahmen so ziemlich versagten: https://gartenzone.blogspot.com/2023/01/klimawandel-und-neue-obstarten.html

Freitag, 14. April 2023

Tafeltrauben - Planung von Neupflanzungen und Verkäuferprosa

Öffentliche Sortenverkostung Tafeltrauben

Im April war früher die Pflanzzeit für Reben im Weinbau. Nach dem Ende der deutlicheren Nachtfröste hat man sie gesetzt. Heute ist das nicht mehr so wichtig, Herbstpflanzung ist sogar vorzuziehen, denn beim heutigen Winterwetter mit seinen langen Warmphasen wachsen die Wurzeln bereits im Winter und es wird selten so kalt, dass der Jungpflanze Frostschäden drohen.

Auch dieses Jahr haben ich neue Sorten gepflanzt und ein paar Sorten gerodet. Hinausgeflogen sind unter anderem die sehr gut schmeckende aber stark für Stiellähme und Mehltau anfällige Suffolk Red, die auch permanent gigantisches Wachstum zeigte und damit sehr viel Arbeit für wenig Kiloertrag machte. Auch "Straschinski" ist Vergangenheit, sie wuchs an einem Premiumplatz aber blieb geschmacklich deutlich hinter anderen Sorten zurück, generell hat sie einen sehr einfachen Stil. Die untere Hälfte der Trauben bleib trotz kräftiger Ertragsreduzierung weich, klein, sauer, oben waren dafür dicke Schaubeeren. Auch zwei russische Sorten mit unterirdischer Geschmacksqualität sind gerodet.  All diese Sorten hatten zudem ein kurzes Erntefenster, nur zwei Wochen auf dem Höhepunkt, dann zerfallen sie.

Neu gepflanzt sind "Ontario" und "Einset seedless". Das mag verwundern und wie ein Rückschritt aussehen, sind das doch relativ alte Sorten, die nicht mehr so populär sind. Um das zu erklären muss man etwas ausholen. Die meisten Tafeltraubenzüchtungen, die an Privatleute verkauft werden kamen die letzten Jahre aus der Ukraine, Russland, in zweiter Linie aus Moldavien und anderen Ländern Osteuropas. Auch die Mehrheit meiner Sorten kommt daher. Diese Züchtungen bevorzugen meist (es gibt Ausnahmen) einen bestimmten Stil. Kernpunkte davon sind:

  • grosse Beerengrössen und Optik ist wichtigster Faktor, erwünscht sind auch grosse Trauben. Viele Kunden für die Reben sind kleine Nebenerwerbsanbauer, die ihre Ernte auf dem Markt verkaufen. Deshalb gab es auch lange nur wenig kernlose Sorten, weil kernlose Sorten kleinbeeriger sind.
  • die Aromen und ihre Bandbreite spielen eine geringere Rolle - möglichst süss müssen sie sein, das reicht. Ein paar werden unter "Muskat" abgehandelt. Bereits die Geschmacksbeschreibungen sind wenig differenziert.
  • lange spielte Krankheitsfestigkeit keine so wichtig Rolle, denn in dem kontinentalen Klima und angesichts der sehr leichten Verfügbarkeit von allerlei Pflanzenschutzmitteln (die dort Jeder kaufen und ohne Hemmungen anwenden darf, ganz im Gegensatz zu Deutschland) war das nicht oberste Priorität.
  • die genetische Bandbreite ist gering. Es sind immer wieder dieselben Eltern in den Stammbäumen. Es gibt zum Beispiel endlos viele Abkömmlinge von "Wostorg" und "Talisman".
  • eine grosse Sortenschwemme existiert, jeder versucht etwas vorzustellen und sofort zu verkaufen. Das reift dann beim Kunden, die meisten Sorten verschwinden schliesslich wieder, weil sich später herausstellt, dass trotz Verkäufersäuselns doch irgendwelche Punkte problematische k.o. Faktoren sind. Diese Inflation ist sehr ärgerlich für Leute mit wenig Platz wie es im engen Deutschland üblich ist, man kann hier nicht einfach zwanzig Sorten setzen, abwarten was rauskommt und dann halt achtzehn wieder roden. Hier hat man von vornherein häufiger nur Platz für zwei Reben und wenn die nichts sind, hat man jahrelang gar nichts was man will.
  • positive Eigenschaften sind: Es gibt auch viele sehr frühe Sorten und einige, die sehr frostfest sind, also für Grenzlagen geeignet. Hohe Frosthärte schaffen auch nordamerikanische Züchtung, übertreffen es sogar, aber die sind in Europa gar nicht zu haben und sie sind auch geschmacklich nicht der Hit. Beispiele dafür sind Valiant, die -40°C aushält oder Swenson, Edelweiss, Minnesota 78, Bluebell, Beta, Baltica, Atcan, St. Croix, Zilga.
Viel Arbeit nötig, Schnitt und Ausdünnen

Ältere Sorten haben bereits unter vielen unterschiedlichen Umständen ihre Qualitäten gezeigt. Man kann sich auch leichter in Natura ansehen, was sie bringen und sie probieren. Von "Ontario" und "Einset" weiss ich aufgrund von älteren Pflanzungen in der Nachbarschaft bereits, dass sie trotz unseres schwierigen Wetters ein unglaublich langes Erntefenster haben, weil die Beeren erstklassig haltbar sind ohne zu verderben, dass sich Einset gut für Rosinen eignet und der anfangs vielleicht zu kräftige Erdbeergeschmack mit der Zeit eben wird und dass sie sehr krankheitsfest sind. Mich störte nämlich an meinen jetzigen später reifenden Sorten, dass es spätestens Mitte Oktober immer schon vorbei war mit Tafeltrauben. Sorten, die sich lange gesund am Stock halten sind selten. Im November noch Trauben auf dem Tisch zu haben ist herrlich.

Speziell amerikanische Sorten spielen auch oft gekonnt mit den genetischen Anteilen der in Nordamerika heimischen Wildreben, die Aromenvielfalt und Varianz ist gross, die erdbeerartigen Töne häufig. Beispiele dafür sind die auch in Europa sehr populären Sorten "Venus", "Jupiter", "New York Muskat". Sie sind oft (aber nicht immer!) unkompliziert bei hoher Ertragssicherheit, bringen aber nicht die Riesenbeeren an Riesentrauben (die man dann doch wieder ausdünnen muss) wie es viele russische Sorten tun.


Wo kaufen?

 

All die schönen Sorten, die man gerne hätte - woher bekommt man sie?

  • Gartenmarkt. Dort eher nicht. Dort sind viel häufiger einfache Reben unter Phantasienamen zu haben, die Auswahl ist generell sehr klein. Ein paar grössere Märkte haben manchmal ein leicht besseres Angebot, aber meistens sind es die üblichen Standardsorten, die angeboten werden: Muskat Blau, Lakemont, Vanessa, Venus, oft auch Züchtungen von Wolf Reben, von denen ich nicht viel halte. Preise manchmal gut, aber nie billig.
  • Rebschule Schmidt, https://www.rebschule-schmidt.de. Ein nur auf Tafeltrauben spezialisierter Betrieb mit einer relativ grossen, guten Auswahl, breites Sortenspektrum und gut aufgebauten Internetseiten, ideal für Anfängerkäufer. Einige Sorten sind recht teuer geworden. Die neuesten Sachen bekommet man nicht, aber die Pflanzware hat gute Qualität, wird sauber verpackt verschickt. Hier kaufe ich auch manchmal. Einmal stimmte allerdings die Sorte nicht und einmal bekam ich Monate nach einer sofort bezahlten Rechnung eine Mahnung. Der Betrieb ist sicher gut, die Buchhaltung und Ordnung dahinter hat noch Luft nach oben. Preise leicht über Gartenmarkt. Andere Versender in Deutschland: "Heidis Tafeltrauben", https://www.heidis-tafeltrauben.de, "Pillnitzer Tafelreben" https://pillnitzer-tafelreben.de
  • eBay. Die Anbieter dort betreiben manchmal Wucher, manchmal sind sie absoluter Preiskönig. Dann aber meist mit weniger guten Ursachen. Weil der eigentlich vorgeschriebene Pflanzenpass fehlt zum Beispiel oder weil es eigentlich illegale Direktträgerware (also bewurzelte Stecklinge) ist. Wer Bescheid weiss, die Angebote verfolgt, nicht an einen Betrüger gerät, der bekommt konkurrenzlos günstige und oft sehr neue Sorten. Für den etwas abenteuerlustigeren Kunden. Ich hatte schon Glück und Pech damit, auf jeden Fall muss man wissen was man will und viel Zeit in die Suche stecken, auch wegen der unterschiedlichen Schreibweisen der Sorten.
  • Direktversender aus Osteuropa. Häufig aus Polen, Slowakei oder Slowenien. Dank Internet und Übersetzungssoftware heute ein normaler Einkauf. Dort sind dann auch die ganz grossen Vermehrer mit dem ganz grossen Sortenspektrum und vielen ganz neuen Sorten zu finden. Die Preise sind zum Zeit noch (2023) sehr niedrig. Beispiele: http://www.winorosl.pl (nach der Liste suchen, bieten Edelreiser und bewurzelte Reiser an) oder https://www.shop.zahradnictvolimbach.sk (oft aber leergekauft), es gibt noch mehr.

 

Die Verkäuferprosa

 

Grosse Beeren, kleines Aroma

Ein eigenes Kapitel sind die Sortenbeschreibungen. Klar, dass alles immer super klingt, es soll ja gekauft werden. Osteuropa-Seiten haben oft ein Zahlensystem für die Krankheitsfestigkeit und andere Parameter. Das ist in Deutschland dann nicht immer nachvollziehbar, die Situation, der Kontext ist eben anders. Man sollte sich also nicht zu sehr auf die scheinbare Solidität von Zahlen und Noten verlassen.

Geschmacksbeschreibungen sind schwierig, Verkäufer verzichten darauf meistens und verwenden nur wenige formelhafte Ausdrücke. Die muss man lesen wie ein Arbeitszeugnis, das auch immer gut klingt, aber eine zweite Ebene enthält, die eigentliche Information. Einige Beispiele habe ich gesammelt und liste das mal auf, hier das kleine 


Lexikon der Verkäufersprache

 

Angenehmes Aroma: Überhaupt kein Aroma.
Feines Muskataroma: Muskataroma nur zu erahnen, aber nicht zu schmecken.
Erdbeerton: Der Geschmack nach nassem Fuchsfell bei Einkreuzung amerikanischer Rebarten, der sogenannte "Foxton".
Angenehmer Erdbeerton: Alle möglichen untypischen Aromen zwischen angenehm und penetrant.
Sehr schmackhaft: Keine differenzierten Aromen, sondern nur süsssauer.
Sehr saftig: Hat kein oder schlabberiges Fruchtfleisch, mehr Kelter- als Esstraube.
Angenehm knackig: Unangenehm dicke Beerenschale.
Geschmack fruchtig–süß: Leer, etwas Zucker, etwas Säure, nichts mehr.
Feinfruchtig: Oft nicht besonders süss.
Fleischige Beeren: Inclusive Sorten mit gallertartig-schleimigem Fruchtfleisch.
Hoher Ertrag: Muss zwingend mit viel Arbeit ausgedünnt werden, sonst mangelnde Ausreife, schlechte Qualität und sterbende Fruchtruten im Winter durch die sommerliche Überlastung und dadurch bedingte unzureichende Holzreife.
Gute Krankheitsfestigkeit: Behandlung gegen die typischen Mehltau-Pilzkrankheiten nötig, ansonsten immer Ernte-Totalausfall.
Sehr gute Krankheitsfestigkeit: Behandlung gegen die typischen Mehltau-Pilzkrankheiten nötig, ansonsten meistens Ernteausfall.
Hervorragende Krankheitsfestigkeit: Behandlung gegen Pilzkrankheiten nicht immer nötig.
Mittelfrühe Reife: Reift oft nicht in Mitteleuropa aus.
Späte Reife: Reift in Mitteleuropa nur in allerbesten Lagen oder gar nicht aus.
Wunderschöne Trauben: Ein Blender ohne innere Qualitäten.
Liebt geschützten Standort: Nicht im Freien, nur unter Dachüberstand pflanzen, ansonsten bleibt sie sauer und krank.
Schöner, starker Wuchs: Gibt ein Monster, das stark geschnitten und geführt werden muss. Viel Holz- und Blattproduktion, wenig gute Frucht.
Sehr grosse Beeren: Platzempfindlich bei Niederschlägen.
Kernarm: "Nur" ein bis zwei Kerne pro Beere, aber im Mund trotzdem kernig, im Biss splitternd und bitter.

Alle Eigenschaften, die nicht genannt werden: Negativ. Fehlen zum Beispiel Angaben zu den Kernen, dann hat die Sorte besonders viele, grosse, unangenehme Kerne.

 

Pflanzung

 

Querschnitt Rebholz - 5cm Durchmesser in 5 Jahren

Das ist noch der einfachste Teil. Dabei kann man sich die Vorschläge der Verkäufer halten. Die Erde um die Rebe herum bewuchsfrei halten, beispielsweise mulchen. Giessen bei wenig Niederschlag, nicht zu oft aber gute Mengen. Der Wuchsbeginn kann sich extrem stark unterschieden, ich hatte schon "verschnupfte" Reben, die erst Mitte Juni ausgetrieben haben oder im ersten Jahr ein aus unerfindlichen Gründen sehr schwaches Wachstum. Das sieht dann aus wie ein scheinbar totes Edelreis. Dann wieder eine, die im ersten Jahr eine vier-Meter Ranke machte. Viel Wasser und wenig Stress (auch Hitzestress ist schlecht!) spielt dabei eine Rolle, das können aber nicht einzigen Faktoren gewesen sein.

Wenn Düngung, dann nur wenig und früh im Jahr, die Gefahr ist gross dass man damit nur die Holzreife verdirbt, weil sie durch den Düngerschub zu lange wächst, dann sterben Zweigpartien im folgenden Winter gleich wieder ab.

Wichtig noch: Gescheine, also Blüte sollte man die ersten beiden Jahre entfernen. Ist sie gut gewachsen, kann man im zweiten Jahr einen kleinen oder halbierten Blütenstand steehen lassen, um die Sortenechtheit zu verifizieren. Und dann, ab dem dritten Jahr beginnt die ersehnte Erntephase mit hoffentlich erwartungsgemässen Ergebnissen!

Samstag, 9. März 2019

Frühlings- oder Herbstpflanzung? Die letzten Obstbaumpflanzungen.

Dieser Tage haben wir die letzten Obstbaum-Neupflanzungen auf der Obstwiesen erledigt. Der Zeitpunkt war nicht optimal. Eigentlich sollte in unseren Breiten im Herbst gepflanzt werden. Das ging 2018 aber nicht, die Trockenheit war derart brutal und anhaltend dass noch im November der Boden tiefgründig trocken und hart war. Statt in so einen Boden zu pflanzen kann man die Gehölze auch gleich verfeuern. Ziehen wir den Sonderfaktor (hoffentlich) Extremtrockenheit ab, haben Herbstpflanzungen folgende Vorteile:
  • Gute Containerware, nicht überständig
    Das Wurzelwerk wächst auch im Winter und das nicht wenig. Vorbei sind die Zeiten, in denen gefrorener Boden das Wachstum blockierte. Heute sind lange Warmphasen Standard geworden. Der neu gepflanzte Baum bildet bereits in nun milderen Wintern wertvolle Feinwurzeln. Das tut ihm im wichtigen ersten Standjahr besonders gut, die Gefahr dass er eingeht oder Trockenschäden bekommt ist geringer. Giessen sollte man im ersten Jahr allerdings sowieso immer.
  • Baumschulen halten wurzelnackte Ware nur für eine Saison vor. Häufig sind die Wunschorten sehr schnell ausverkauft. Wer im Herbst kauft, hat bessere Auswahl und kann sich die besser gewachsenen Bäume aussuchen. Im Frühling bleibt vielfach nur der Schrott übrig.
  • Im Herbst ist noch Zeit, Alternativen für nicht zu bekommende Sorten zu suchen. Man kann sich beispielsweise auch vornehmen, in der Winterruhe Reiser zu schneiden und selbst zu veredeln. Im Frühling ist das alles durch und nichts geht mehr bis zum nächsten Winter.
  • Im Frühling wird auch gerne schon Containerware statt wurzelnackter Ware ausgeliefert. Gegen gute Containerware ist nichts einzuwenden, aber vor allem Versandbaumschulen verschicken gerne Bäume in zu lange gestandenen, wurzeldurchgewachsenen, kleinen Töpfen, die schon lange gepflanzt gehört hätten. Im Hausgarten kann man mit etwas Mühe daraus noch etwas machen, auf einer Obstwiese gelingt das kaum. Dort herrschen raue Bedingungen, man kann oft nicht gut giessen, die Wurzeln müssen in die Tiefe und Breite statt sich am Stammfuss ineinander zu verschlingen.
Frisch aus der Baumschule, wurzelnackter
Jungbaum, Tüte gegen schnelle Austrocknung
Gepflanzt haben wir vor allem Nachpflanzungen für eingegangene oder lange kümmernde Bäume. Abgänge gab es letztes Jahr wegen Trockenheit, aber auch eigenen Fehlern. Vor einigen Jahren war ich noch nicht so konsequent, Bäume mit wirklich geeigneter Unterlage zu setzen und habe mich zu sehr von idiotischen Baumschulratschlägen beeinflussen lassen. Beispielsweise bei Pfirsichen: Wir haben schlechten, flachgründigen Boden. Auf so einem Boden die St. Julien A Unterlage (eine Haferpflaumenart) zu verwenden ist schlichtweg Schwachsinn. Die Bäume kümmern und vergreisen frühzeitig, viel zu wenig Wachstum, Halbstämme sind damit nicht sinnvoll erziehbar. Trotzdem bietet sie jede Baumschule an. Weil die Massenvermehrer im Osten und Süden Europas sie für Plantagen und kleine Hausgärten produzieren überschwemmt sie den Markt. Pfirsiche für die Obstwiese sollten vorzugsweise auf Bromptonpflaume oder der arteigenen Unterlage Rubira stehen. Sie ist standfest, induziert gutes Wachstum, kommt mit Trockenheit, wenig Pflege und schlechteren Böden besser klar. Damit werden meine Pfirsiche etwas, auf St. Julien A versagen sie durchweg.

Wildwachsende Blausterne auf der Obstwiese
Wer kann, sollte persönlich in der Baumschule kaufen. Auch dieses Jahr wurde ich wie jedes Jahr von Versendern schlichtweg beschissen, mir wurden trotz eindeutiger Bestellung wieder einmal Bäume auf falschen Unterlagen geliefert. Bäume zurückschicken? Nicht einfach.

Fehler, die letztes Jahr zu eingegangenen Bäumen führten waren vergessene Pflanzschnitte in Kombination mit der extremen Trockenheit oder nur die Trockenheit. Giessen auf der Obstwiese hat Grenzen, wenn es von Juni bis November keinen Tropfen regnet und sich die Klimakurve von Casablanca in Marokko durchgängig kühler zeigt wie hier.

Welche Sorten?


Baumscheiben unbedingt freihalten, hier kommt noch
Pferdemist obenauf
Was steht nun neu auf der Wiese? Die Zwetschge Juna, eine der letzten Neuzüchtungen von Zwetschgenpapst Hartmann aus Stuttgart-Hohenheim. Mit seiner Pensionierung wurde dort die Züchtungsarbeit eingestellt, jetzt wird nur noch an einem Ort in Deutschland in bescheidenem Umfang Zwetschgen gezüchtet. "Juna" ist eine sehr frühe Zwetschge, ähnlich vielseitig zu verwenden wie "Kathinka", ebenfalls eine frühreifende Hartmann-Züchtung, die aber oft etwas kleine Früchte bringt und bei mir ziemlich viel Zweigmonilia hat. Ich versuche, einige sehr frühe Zwetschgen zu bekommen, da die guten Spätsorten von der eingewanderten Kirschessigfliegenkatastrophe stark betroffen sind. Sie werden bei Reife vom Schädling abgestochen und faulen am Baum.

Die Kirsche Kordia, Nachpflanzung für eine abgegangene Kordia. Eine moderne Sorte aus Tschechien, die ich früher schon hatte, die Kirschen sind gross und platzfest, Schaufrüchte. Wie alle moderne Sorten eine Knorpelkirsche. Eine alte Sorte wären mir lieber gewesen, aber geeignete Sorten im späten Reifebereich sind sehr schwer zu beschaffen.

Pflanzschnitt Kirsche


Pfirsich auf Pfirsichunterlage
Einen weiteren Pfirsich, den "Royal Gem" vom Grosszüchter Zaiger in Kalifornien, der einen schier endlosen Ausstoss von Sorten auf den Markt wirft. Er hat dunkelrote Haut, wird früh reif und ist robust gegen die Kräuselkrankheit. Wie bei allen Frühsorten ist er nur bedingt steinlösend. Er leidet nicht unter dem übertriebenen Fruchtansatz wie "Red Haven" und damit keine oder weniger Ausdünnarbeit. Und er passt von seiner Reifezeit perfekt zu meinen anderen Sorten. Frische Pfirsiche kann man bei geschickter Sortenplanung von Ende Juni bis Ende September haben, beginnend mit Tastired (Zairisup) und Maicrest bis Valley Sweet.

Pfirsichblütenknospen 8.März
Die grosse "Kasseler Renette", ein Apfel. Nicht aus Kassel, sondern aus dem flandrischen Cassel. Viel Säure, viel Zucker, eine der völlig aus der Mode gekommenen berosteten Renetten. Äusserst gut lagerfähig ist er und soll mit trockenem Boden gut zurechtkommen, was ein sehr wichtiger Punkt für mich ist. Er trägt auch in schwierigen Jahren und ist auch nicht schorfanfällig, wie ich an einem älteren Baum schon feststellen konnte.

Ein Säulenapfel, die neue Sorte Jucunda, gezüchtet in Weinsberg. Mit Säulenäpfeln experimentiere ich schon länger. Wirklich lagerfähige und gute Sorten sind nicht darunter, aber die Wuchsform ergibt herrliche Fruchthecken. Leider ist das Pflanzmaterial teuer. Ein Säulenapfel passt einfach überall hin. Meinen Jucunda bekam ich auf der Unterlage MM111, die ist mittelstark wachsend und gut standfest. Säulenäpfel auf schwachwachsenden Unterlagen sind mehr etwas für die Terrasse, Topfobst.

Aprikosenblütenknospen 8. März
Die Aprikose Harlayne. Aprikosen sind sehr kurzlebig wegen kaum beherrschbarer Krankheiten wie Monilia und Pseudomonas, gemäss einem Versuch hat man die wenigsten Baumausfälle mit der Unterlage "Wavit" und einer Veredelungshöhe von 60cm. Haralyne zeigte sich in deutschen Versuch robust, wenig anfällig gegenüber Monilia. Wir werden sehen. Ein Erfolg ist es schon, wenn Bäume mehrere Jahre durchhalten. Alte Aprikosen findet man in unseren Breiten nur unter Dachüberständen an Hauswänden.

Quitte "Cukurgöbek". Nachdem die einstmals grosse Quittenvielfalt in Deutschland gründlich abgeräumt und zerstört wurde und jahrzehntelang nur eine handvoll Sorten lieferbar war, sucht man mitterweile im Ausland nach neuen Sortenerlebnissen. Was sich davon bewährt, muss sich aber erst zeigen. Quitten sind ein bisschen in Mode gekommen. Ich werde bald noch weitere Sorten selbst auf sorteneigene Unterlagen veredeln. Interessant sind für mich gute Saftsorten, Quittensaft und Druckmost aus Quittensaft sind mir unverzichtbar geworden.