Posts mit dem Label Birnen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Birnen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 1. April 2025

Eigenschaften von Birnensorten - die lange Liste

Die Apfelsortenliste ist schon da - nun folgt die Birnenliste. Auch da gilt: Alles eigene Erfahrungen und fast immer Bilder von Bäumen, die ich habe oder hatte, zwei Sorten kenne ich von einem langjährigen Nachbarn. Wenn nicht anders genannt, beziehen sich die Beschreibungen auf die warmen und trockenen Standorte meiner Obstwiesen, beschrieben in der Apfelliste. Bei Birnen kommt hinzu, dass unsere Bodenverhältnisse meist ungeeignet sind, weil es viele flachgründige Zonen gibt. Die Erde reicht nicht tief, dann kommen zähe Tonschichten, Kalkplatten. Tiefgründige Keuperauflagen liefern nur einige Hochflächen und dort gibt es intensiven Ackerbau, keine Obstwiesen. Die Birnen stehen also meistens auf weniger tiefebedürftigen Quittenunterlagen (ggf. mit Zwischenveredelung, nicht alle Birnen sind mit Quitte verträglich), was die Fruchtgrösse eher positiv, die Haltbarkeit jedoch eher negativ beeinflusst.

Die Sorten

Stuttgarter Geisshirtle

Klein aber oho: Stuttgarter Geisshirtle

Baum: Eine der vielen, früher sehr verbreiteten kleinen Sommerbirnensorten. Wächst anfangs kräftig, auch auf schlechten Böden. Im Alter Spitzendürre, früh vergreisend. Von alten Bäumen sind die Früchte noch kleiner. Das Holz ist gesund, Blätter auch. Verträgt Hitze und Trockenheit mittelmässig, zeigt dann typische Schäden wie schwarzrandiges Laub, aber regeneriert sich wieder. Bei Spätrösten platzen die Jungbirnen schnell. Höhe früh begrenzen, wie die meisten Birnen will sie stark nach oben weg. Bewertung 2.

Birnen: Kleine Birnen. Für Hutzeln noch tauglich. Auf guten Böden bei Ausdünnung und genügend Wasser können sie auch mittelgross werden, bei Trockenheit bleiben sie sehr klein. Sie sind meistens hübsch, nicht schorfanfällig, ab Mitte August vom Baum weg essbar und dann ein paar Tage lang lecker. Werden bei mir vollständig von Vögeln vernichtet, wenn kein Schutz mit Netz. Die Reife passiert folgernd, erntet man alle Birnen gleichzeitig bekommt man grün und gelb, reif und noch nicht ganz reife Früchte. Fruchtfleisch erst knackig, saftig, eher halbschmelzend wie schmelzend, später weicher. Das Aroma wird generell sehr gelobt, aber viel besser wie andere Sommerbirnen ist sie auch nicht. Ausgewogen, schön süss, birnig, eine runde Sache. Traditionell beisst man die ganze Birne mit ihrem kleinen Kernhaus vom Stiel. Und kann dann nicht mehr aufhören zu essen, weil sie so gut ist. Eine Gute-Laune-Birne für ein paar Tage im Sommer. Bewertung 1-2.

Alexander Lucas

Baum: War früher die klassische Obstwiesensorten und auch als Hausbaum beliebt. Noch im kommerziellen Anbau vorhanden, nimmt aber stark ab weil sie mit dem neuen Wetter nicht klarkommt. Früher galt sie als anspruchslos. Mittelstarker Wuchs, Kronenaufbau gelingt gut, gibt einen schönen aber immer etwas lichten Baum, der leider nicht alt wird. Laub und Rinde mittelmässig gesund. Verträgt Hitze schlecht, benötigt gute Böden. Bewertung 2-3.

Birnen: Grosse Birnen in klassischer Form, manchmal sehr gross bei guter Kulturführung. Sehr schorfanfällig. Sie halten sich im Naturlager bis Weihnachten, in unserem Klima aber trotz Erntezeitverschiebung viel kürzer. Die letzten Jahre waren sie ganz unbrauchbar, bei Hitze taugen die Früchte nichts, werden griessig, Sonnenbrand, beulige Schale, Temperaturschwankungen mag sie auch nicht. Ansonsten Ernten im Oktober wenn sie noch hart sind. Lager muss trocken sein, sonst verstärkt Lagerkrankheiten. Im Aroma sind sie eher bescheiden, süss aber recht neutral und immer wieder Steinzellenprobleme. Der Zeitpunkt zwischen "hart" und "Matsch" ist frustrierend kurz. Heute nicht mehr wirklich anbaufähig. Bewertung 4-5.

Frühe von Trevoux

Frühe von Trevoux reift sehr folgernd

Baum: Früher eine beliebte Sommerbirne, versandfest. Sparrig wachsend, aber vital, keine Probleme. Aber nur bestenfalls mittelstark, für Quittenunterlagen fast zu schwach. Bewertung 2-3.

Birnen: Mittelgross, bei Überbehang klein. Die Sorte alterniert bei mir, tendiert zu Jahren mit Überbehang, dann wieder sehr wenig Blüten. Reife ab Anfang/Mitte August aber folgernd, was einen langen Erntezeitraum bringt. Sie ist schmelzend, aber nie richtig süss, immer deutliche Säure vorhanden für eine Birne. Die Aromen sind verhalten, nichts besonderes. Reift nicht gut nach, lagert sich aber bei Zimmertemperatur eine Woche, ohne gärig zu werden oder sofort zu zermatschen, wird langsam teigig. Bewertung 2-3.

Belle Epine Du Mas

Belle Epine du Mas pflückreif, ansonsten selten so rotbackig

Baum: Meiner war eine weitere von vielen Fehllieferungen von einem teuren Fachbetrieb mit einem Pomologen als Chef, bestellt hatte ich eine ganz andere Sorte. Immerhin ist "Dumas Herbstdorn" zum Glück wenigstens gesund, starker Wuchs, schöne Kronen mit langen, horizontalen Seitenästen, von weitem raumgreifend fast wie ein Apfel. Vom Baum her eine gute Obstwiesensorte. Bewertung 1-2.

Birnen: Fruchtansatz alterniert. Überbehang unbedingt vermeiden, sonst verzögert sich die ohnehin zu späte Reife. Mittelgross, sehr gleichmässige Grösse und Form, hübsche Farben. Klimatisch aber eher nach Südfrankreich passend. Wird selbst am warmen Südhang erst Ende Oktober pflückfähig, ist selbst dann selten so weit gereift, dass sie auch gut nachreift. Sie bleibt im Lager fest, wird nicht recht süss, hat manchmal sogar Gerbstoffkomponenten. Behalten habe ich sie aber trotzdem, denn sie erwies sich auch in diesem Zustand als erstklassige Kochbirne, gekocht zerfällt sie nicht und entwickelt ein kräftiges Birnenaroma, für Desserts tauglich und auch zum einmachen. Leicht zuckern, wenig Gewürze nehmen. Bewertung als Kochbirne 1-2, Tafelbirne 5.

Uta

Baum: Neuere Züchtung. Auf Quitte zu schwach, nur auf besten Böden. Wächst krumm. Holz ist gesund. Hitzeempfindlich, wenn zu heiss dann schwärzt das Laub und wird nekrotisch, auch die Birnen bekommen Sonnenbrand. Schlecht in den heutigen Sommern. Blüte erfriert leicht. Für hohe, eher kontinentale Lagen und gute Böden, anonsten nicht recht anbaufähig. Bewertung 4-5.

Birnen: Voll berostet. Wurden gerne im Bioanbau angebaut. Feste Früchte, etwas trocken, Grösse untere Mitte, bei Düngung und guter intensiv guter Kulturführung auch gross werdend. Aroma mässig vom Typ Boscs Flaschenbirne und etwas feuersteinartiges wie Madame Verte, das sind auch ihre Elternsorten, unverkennbar. Essbar ab Mitte Oktober oder früher, im Lager ein paar Wochen haltbar, ausser man kühlt. Hat keinen Vorteil gegen klassische Sorten. Bewertung 4.

Typische Blattschäden nach Hitze bei Uta


Köstliche von Charneux

Köstliche von Charneux auf Obstwiese

Baum: War in Norddeutschland sehr verbreitet und beliebt, auch wegen des Wuchses, sie passt überall hin und hat gute Erträge, klimatisch sehr anpassungsfähig. Braucht eine Weile, bis sie in die Gänge kommt. Dann wächst sie mittelstark, hoch und schmal, braucht wenig Platz. Mit Schnittaufwand lässt sich auch eine brauchbare Krone schaffen, sie will halt immer nach oben weg. Keine Krankheitsprobleme und anpassungsfähig an den Boden. Bewertung 3.

Birnen: Relativ grosse Früchte, erst grün, dann schmutziges Gelb. Ende September hart pflücken, der beste Zeitpunkt ist nicht einfach zu finden. Die Birne wird saftig und mittelgradig süss, aber mehr deshalb weil sie wenig Säure hat, nicht wegen hohem Zuckergehalt. Aroma hat sie wenig. Haltbar wenige Wochen, nur eine Herbstbirne, nett aber wenig Charakter. Ähnlich "Conference". Bewertung 2-3.

Vereinsdechant

Vereinsdechant recht variabel

Baum: Beliebte Sorte und früher auch Marktfrucht. Häufigste Elternsorte für allerlei Neuzüchtungen. Schwacher Wuchs, vergreist früh, besser nicht auf Quitte obwohl kompatibel damit. Rinde auch nicht sehr gesund. Alte Bäume kriegt man auch mit kräftigem Schnitt kaum mehr zum treiben. Ziemlich wärmebedürftig. Er trägt sehr regelmässig, aber nur wenig, wegen fehlender Maximalerträge aus dem kommerziellen Anbau verschwunden. Gute Hausgartensorte. Bewertung 4.

Birnen: Unscheinbare Farbe, Grössen sehr variabel, von klein bis riesig, nur bei guter Kulturführung brauchbare Sortierungen. Starker Wicklerbefall, aber kaum Schorf. Pflückreif bis Anfang Oktober, nach ein paar Wochen Lagerung Beginn der Essreife, die ein, zwei Monate andauert. Dann ist sie eine absolute Spitzensorte, butterartiges Fruchtfleisch, schmelzend, saftig und würzig, nicht ganz so blumig wie Williams Christ, geht aber in diese Richtung mit mehr Süss-Säureeindruck und muskatig, intensiv. Dafür muss aber Lager und Pflückzeitpunkt gestimmt haben. Note 1-2.

Williams Christ

Williams, die Edelbirne

Baum: Alte Sorte, war lang die häufigste kommerziell angebaute Birne. Nicht mit Quitte als Unterlage kompatibel. Wuchs mittel bis schwach, nicht ausladend, Seitenäste hängen gerne bogig. Auf ständige Verjüngung achten, dann bekommt man stabile, gut tragende Bäume. Braucht Luft und Sonne, sonst Schorf und Steinzellen. Regelmässiger, sehr guter Träger. Bewertung 2-3.

Birnen: Mittelgross, auf guten Böden gross, manchmal sehr gross. Grün, die Rotmutanten ("Red Bartlett") sind ausgesprochen minderwertig. Spitzensorte bis heute. Schorfanfällig, überdurchschnittlicher Wicklerbefall. Die Birnen sind zum richtigen Zeitpunkt geerntet nach ein paar Tagen essreif und dann von ausserordentlicher Qualität. Vollsüss mit feiner Säure mit einem intensiven Birnenaroma, das als Referenz für Birnen gilt und kaum zu übertreffen ist. Erreicht gute Zuckerwerte. Schmelzend, butterfein, leider nur wenige Tage. Gekühlt aber sehr gut haltbar, die Konsistenz verändert sich dann aber, sie wird mit der Zeit fest. Auch für alle Verwertungsarten tauglich, vor allem einkochen, trocknen und Obstbrand. Bewertung 1-.

Gräfin von Paris 


Nicht immer so berostet

Baum: In unserer Gegend die häufigste Winterbirnensorte, auch als Strassenbaum vielfach vorhanden, in warmen Regionen geliebt und geschätzt, jedoch nichts für kühle Gegenden. Baum braucht unbedingt guten und tiefen Boden, sonst bleibt er klein und vergreist früh. Luftoffene Lage wichtig, sonst Schorf. Trägt viel, manchmal zu viel. Blüte recht frostfest, trägt noch wenn andere Birnen versagen. Bewertung 3.

Birnen: Grösse mit deutlicher Streuung. Grüne Birnen in einem charakteristischen Farbton und Schalenstruktur, wenn man das mal gesehen hat verwechselt man sie nicht mehr mit ähnlichen Sorten wie "Pastorenbirne". Ernte hart Mitte Oktober, aber Mitte Dezember wird sie geniessbar und schmeckt dann recht süss, schmelzend, zermatscht nicht, leichtes Aroma, eine überaus angenehme Birne für den Winter. Etwas grobe Schale, also besser schälen. Ende Januar fängt sie an von innen zu teigen, wird braun und verdirbt. Ihre Lagerfähigkeit bei gutem Geschmack machte sie beliebt. Bewertung 1-2.

Conference

Conference, gutes Jahr, aber schon zu reif

Baum: In Europa die am häufigsten kommerziell angebaute Sorte, vor allem wegen der sehr hohen Erträge und der guten Lagereigenschaften in Kühllagern. Der Baum ist schmal, bringt keine langen Seitenäste, Wachstum schwach, trägt viel aber vergreist schnell. Rindenbrandanfällig. Reagiert empfindlich auf Trockenheit, dann auch absterbende Äste. Nur auf gutem, tiefgründigen Boden mit regelmässig Wasser. Verträge Hitze nicht, mehr was für Seeklima. Leicht Schorf, zur Reife hin immer starke Verpickschäden von Vögeln. Kein Hit in warmem Klima. Bewertung 5.

Birnen: Einheitliche Idealgrösse. Früchte grün, leicht berostet. Erntet man sie wie in den Plantagen, dann bereits Ende September, noch hart. Sie wird dann in den folgenden Wochen süss und ähnlich langweilig wie gekaufte Ware, nach Reifeeintritt immer weicher matschend. Herbstbirne. Man kann sie aber auch etwas länger hängen lassen und knapp vor Farbaufhellung ernten. Dann wird sie würziger, lecker, vollsüss, ist aber nur noch ein paar Tage haltbar. Ganz reif am Baum gelassen wird sie wie fast alle Birnen trocken und matschend. Bewertung 3.

Josefine von Mechelen

Baum: Schwaches Wachstum, schleudernde Triebe, unschön, braucht scharfen Schnitt. Vor allem, wenn sie nicht wachsen will - dann kräftig zurückschneiden. Äste eher dünn, will Aufmerksamkeit, sonst hängen die Triebe und sie schleudert sich immer weiter ins Chaos. Wie alle diese Schwächlingssorten nur für guten Boden. Gesund ist sie aber. Klimatisch eine der am breitesten anbaubaren Lagerbirnen und damit sehr wertvoll. Bewertung 4.

Birnen: Erst grün, dann trübes Gelb, nichts rotes, matt. Leider ziemlich klein. Spät im Oktober geerntet gehört sie zu den Lagersorten mit der längsten Lagerzeit, wird im Januar geniessbar, bis Februar, manchmal März, ist das Lager kühl auch länger. Süss, saftig, leichte Säure, teigt nicht von innen, ihr Aroma hat einen eigenen Ton, den aber nicht jeder mag. Bewertung 2.

Madame Verte

Die graue Madame, vollberostet

Baum: Alte Wintersorte. Mittelstark wachsend, gut für Quittenunterlage BA29 geeignet. Gibt schöne Kronen, die Sorte strebt nicht nur nach oben, sondern macht auch Breite. Gesundes Holz und Blätter. Blüte eher spät. Wächst in den meisten mitteleuropäischen Klimabereichen gut und braucht auch nicht besten Boden. Bewertung 2.

Birnen: Trübe berostet, breitbauchig, keine Schönheit. Früchte aber immerhin bis mittelgross und recht einheitlich. Sollte spät geerntet werden, der genaue Zeitpunkt ist aber schwierig, so richtig getroffen habe ich den nie. Die Birnen schmecken genussreif süss mit etwas Säure und haben ein deutliches eigenes Aroma, das ich als feuersteinartig empfinde, diesen Stil haben auch einige andere Sorten (Uta etwa), aber Madame Verte wohl am klarsten. Mag nicht jeder. Im Lager ist sie schwierig, anders als behauptet hält sie leider nicht bis Januar. Sie wird früh von innen her braun, obwohl die Nachreife noch nicht so weit ist, das wurde mir auch von anderen "Madame Verte" Besitzern bestätigt, das könnte eine Folge des neuen Wetters sein oder sie benötigt zwingend niedrigere Lagertemperaturen. Bewertung 3-4.

Boscs Flaschenbirne

Boscs Flaschenbirne, manchmal auch viel grösser

Baum: Heisst auch "Kaiser Alexander". Eher schwach, hängend, wild, braucht Schnitt und Erziehung. Gesund, auf schwächeren Böden gerade so anbaufähig. Obstwiesengeeignet auf besserem Boden. Bis in Höhenlagen gut. Sichere Erträge, Blüte frostbeständig. Bewertung 3-.

Birnen: Die meisten gross. Komplett braun berostet. Dadurch bester Pflückzeitpunkt kaum zu bestimmen, man muss immer wieder eine ernten, was nicht schwer fällt weil sie schon unreif sowieso von Vögeln verpickt wird. Typischerweise ist es Anfang Oktober so weit. Reif ist sie vorwiegend süss, melonig, grob und fest, wenig sonstige Aromen, etwas langweilig und auch nicht lang haltbar. Geeignet, um Stücke zu trocknen. Bewertung 3-4.


Margarete Marillat

Baum: Wächst auf arteigener Unterlage mittel bis schwach, benötigt guten Boden, erzeugt aber schöne Kronen ohne viel Pflege. Auch Höhenlagen gehen noch. Leider gleichzeitig ertragsunsicher und benötigt extrem lange, bis die Erträge überhaupt anfangen. Ein naher Befruchter scheint auch wichtig zu sein. Vielleicht auf starken Quittenunterlagen besser. Bewertung 4.

Birnen: Sehr gleichmässig wie kaum eine andere Sorte und ausgesprochen hübsch, es sind prächtige, wohlgeformte Schaubirnen. Eine Vorgartensorte, um mit schöner Optik zu erfreuen. Als Herbstbirne jedoch kaum haltbar, innere Qualität nur mässig. Knappreif melonenartig, sonst wenig Würze, süss und leer, auch nicht schmelzend, früh trocken. Rechtzeitige Ernte ist wichtig, sonst ist sie schon am Baum teigig und trocken. Verwertung eingeschränkt, auch als Einmachbirne nicht besser. Bewertung 4.

Sommermuskatellerbirne

Sommermuskateller - nicht
von mir, stimmt aber
Baum: Wie das Stuttgarter Geisshirtle eine der früher sehr verbreiteten Sommerbirnensorten, die man grösstenteils der Hutzeln wegen angebaut hat, aber auch frisch schätzte. Wächst bei mit nur schwach und nicht schön, will einfach nicht. Wie alle Sommerbirnen bis in Hochlagen geeignet, gesund. Bewertung 3.

Birnen: Mittelgross, schöne Farben, reif ab Mitte August, nicht haltbar. Leckere, gut gewürzte Birne, saftig, etwas Muskataroma, macht süchtig wie das Geisshirtle. Nicht haltbar, muss bald gegessen oder verwertet werden. Bewertung 2.

Sieben im Maul

Baum: Von allen Sommerbirnen eine der frühesten und kleinsten, früher wesentlich beliebter, heute fast vergessen. Der Baum wächst kaum, starb früh, deshalb etwas wenig fundierte Aussagen, keine Bewertung.

Birnen: Erscheinen alternierend. Sehr klein, süss, nicht schmelzend, nicht haltbar, nur kurz essbar zwischen fest und teigig. Leichter Gerbstoffgehalt. Kuriosität. Bewertung 3-4.  

"Sieben im Maul", fast reif im Hausgarten

Clara Frijs

Clara Frijs: Sieht sehr gewöhnlich ist, aber aber lecker.

Baum: In Dänemark verbreitet und im Erwerbsanbau, in Deutschland kaum bekannt, stammt aber vielleicht aus der Slowakei oder Südosteuropa. Tatsächlich wächst der Baum auch sehr gut im Nicht-Seeklima, mittelstark, verzweigt gut, die angebliche Schorfempfindlichkeit zeigt er bei mir überhaupt nicht. Bewertung 2.

Birnen: Grün, rundlich, knapp mittelgross, sieht auch bei Reife immer etwas unreif aus. Reife schwer zu bestimmen, am besten anbeissen. Oft schon Anfang September reif. Ist dann wie alle Herbstbirnen nicht wirklich lange haltbar. Die Birne ist enorm saftig, tropft aber nicht. Sie gehört zu den Birnen, die eigentlich kaum Aroma haben, aber trotzdem ungeheuer lecker sind und die man gerne in unvernünftigen Mengen isst. Vorwiegend süss, gerade so viel Säure dass die Süsse nicht penetrant wird, ein leckeres und erfrischendes Teilchen. Bewertung 2.

Gute Luise

Baum: Bei mir ziemlich schwach wachsend, will nicht so recht. Braucht wahrscheinlich deutlich besseren Boden mit gleichmässiger Wasserversorgung und weniger Kalk. Setzt Äste steil an, auch so eine Pappel. Deshalb und wegen ihrer universellen Verwendung war sie früher eine typische Hausgartensorte, sie braucht nicht viel Platz, ähnlich Köstliche von Charneux. Etwas schorfanfällig, aber noch im Rahmen des tragbaren. Bewertung 3-

Birnen: Schön, regelmässig, mittelgross, es gibt Klone, die mehr rote Farbe haben, meine zum Glück nicht. Zu pflücken irgendwann im September. Wird dann schmelzend, saftig, aber nur kurz. Das Aroma ist nicht stark, aber typisch für den melonenartigen Birnentyp. Ihr Süsse hat durchaus auch noch Säure, man kann sie als ausgewogen bezeichnen. Für alle Verwertungsformen. Bewertung 2-3.

Olivier de Serres 

Baum: Sehr schwachwachsend, komplett unbrauchbar auf schlechten Böden und auf schwachen Unterlagen. Wächst wirr, vergreist schnell. Oft Ertragsausfall. Benötigt warmes Klima. Bewertung 5-.

Birnen: Bergamotteform, also mehr rundlich-beulig, ein gilbiges Grün mit oft roter Backe. Ums Kernhaus griessig, bei schlechtem Wetter insgesamt grob. Mehr auf der Säure- statt Zuckerseite. Schmelzend. Ihren Wert zieht sie aus ihrer langen Haltbarkeit, aber anders als in der Literatur nicht bis April, sondern eher Februar. Bewertung 3.

Mostbirnen

Welsche Bratbirne 

Baum: Most- und vor allem Schnapsbirne. Mittelstarkes Wachstum, die Wuchskraft geht schon früh zurück. Besser nur auf guten Böden. Klimatisch aber auch in kühlen Lagen anbaufähig. Ergibt gerade Bäume ohne grosse Pflege. Im Alter mit Rindenschäden, möglicherweise ist auch Rindenbrand die Ursache. Vergreist früh. Unsicherer Träger, oft Ertragsausfälle. Wenn sie mal mehr trägt, hat sie im Folgejahr nichts.

Birnen: Typische Mostbirnengrösse, grün, reif Anfang Oktober. Erreicht erstaunliche Zuckergehalte, in heissen Jahren über 90° OE, ansonsten immer noch recht gute Werte. Mittlerer Gerbstoffgehalt, leichte Würze, aber nicht essbar, für reinsortigen Most zu gerbstoffhaltig. Muss gemischt oder reduziert werden. Früher vor allem für Obstbrände verwendet. Könnte nach Gerbstoffreduktion ("schwitzen lassen") gute Sektsorte sein, wie alle Bratbirnen.

Schweizer Wasserbirne

Baum: Kann grosse Bäume ergeben, wächst anfangs stark. Früher lange gesund und alt werdend, heute leider eine typische Sorte, die unter Birnenverfall leidet. Auf keinen Fall mehr auf "Kirchensaller"veredeln, die das stark begünstigt. Ansonsten sind die Bäume gesund und schaffen erstaunlich hohe Erträge, in den letzten Jahren aber aufgrund des neuen Wetters immer mehr Ausfälle nach frühem Austrieb und nachfolgend Frostereignissen. Früher eine der häufigsten Sorten für Most.

Birnen: Typische Mostbirnengrösse, grüngelb, reif im Oktober, man kann sie schütteln wenn die Reife beginnt, dann sofort sammeln und verarbeiten. Essbar, nur wenig Gerbstoff, kaum Aroma, sehr süss weil wenig Säure, erreicht trotzdem nur selten 60°OE, meist nur knapp über 50. Ergibt vollsüssen, erstklassigen Saft, mit guter Ausbeute, gemischt mit Zitrone eine echte Leckerei. Dieser Saft ist auch kommerziell interessant und wer ihn probiert hat, schwärmt davon, wenn er auf Süsses steht. Vergoren wird er etwas hohl und nicht lange haltbar, aber ideal zum zumischen bei säurereichem Obst. Für Obstwasser zu wenig absolute Zuckerwerte, aber dörren geht.

Bayerische Weinbirne 

Baum: Häufig, da an Wegrändern gerne im Gemeindeauftrag gepflanzt. Dort ohne Schnitt ganz anständige Bäume, aber licht und auch nie recht gesund, Totholz, Rindenschäden, dürre Spitzen bei Stress. Trägt regelmässig, aber nicht viel.

Birnen: Relativ gross für eine Mostbirne. Reif im Oktober, wird als Fallobst aufgesammelt. Leicht zu viel Gerbstoff für Genuss. Mit etwas Gerbstoffreduktion gut für Saft, schmeckt aber leicht und dünn, nicht ganz das Niveau der Schweizer Wasserbirne.

Sonstige

Wie bei den Äpfeln gibts noch mehrere weitere Sorten, die aber noch nicht oft genug getragen haben, für die zu wenig Informationen vorhanden sind. Das sind unter anderem die Feigenbirne von Alencon, Petersbirne, die Champagner Bratbirne und noch mehr Mostbirnen, Jeanne d Arc Birne, Aromaspur, Kirgizskaja Zimnaja, die späte gute Luise. Die Edelcrassane erst neu gepflanzt.

Freitag, 3. Januar 2025

Regenfleckenkrankheit am Kernobst, unvermeidlich?


Apfel am Baum mit Russtaukrankheiten

Wer Apfelbäume hat, kennt sie höchstwahrscheinlich gut und sie verfolgt uns auch durch die gesamte Lagerdauer - also auch jetzt mitten im Winter. Wer Äpfel nur kauft, kennt sie nicht: Die Regenfleckenkrankheit oder Russfleckenkrankheit und die Fliegenschmutzkrankheit. Es sind Schalenkrankheiten von Apfel und Birne, sehr einfach zu beschreiben und zu sehen. Die Früchte sehen schmutzig und russig aus, dunkle Wolken sitzen auf der Schale, schwarze Sprenkel. Das alles lässt sich anders als Russ oder Schmutz nicht so einfach flott mit kaltem Wasser abwaschen, die Äpfel werden so nicht sauber. Besonders stark sind die Flecken an grün- und gelbschaligen Sorten zu sehen. Berostete und rotschalige Sorten sind optisch weniger befallen. All diesen Wolken ist gemein, dass sie nur auf der Schale sitzen, sie dringen nicht durch die Schale ins Fruchtfleisch ein. In feuchten Jahren können auch Äpfeln und Birnen aus guten Lagen befallen sein, ansonsten trifft es vor allem Tallagen, nicht ganz windoffene Lagen, Frühnebellagen, Senken, Bäume die hinter zeitweiligen Schattenwerfern stehen oder dicht beieinander. Die Grundregel: Je luftiger und je trockener, desto weniger Regenflecken.

So leicht man die Krankheit sieht und erkennt, so schwierig ist die Biologie dahinter. Vieles wurde lange nicht verstanden und bis heute gibts es neue Erkenntnisse.

Biologie der Erreger

Kräftiger Befall Fliegenschmutzkrankheit

Die ist komplex und sehr breit. Der Haupterreger wurde erst in den letzten Jahren identifiziert: Der Pilz "Peltaster cerophilus" ist hauptverantwortlich für Regenflecken und "Schizothyrium pomi" für die Fliegenschmutzkrankheit. Aber nur in Mitteleuropa, anderswo geben andere Pilze den Ton an. Leider gibt es noch hunderte weitere Erregerpilze, die bei Regenflecken mitmischen, es handelt sich immer um einen Pilzkomplex. Die Infektion kann zwischen Blüte und Ernte immer passieren. Es gibt keine Hauptinfektionszeiträume, es reicht eine bestimmte Zahl von Studen mit feuchter Schale und mässige Temperaturen. Sichtbar wird der Befall aber erst viel später. Man hat also lange noch optisch schöne Äpfel, die aber längst befallen sind. Die Pilze überwintern auf anderen Wirtspflanzen, je nach Pilzart bevorzugt werden Brombeerblätter, Hundsrose, Schlehe sowie 40 weitere Pflanzen. Stark zur Überwinterung genutzt werden auch Fruchtmumien. Aber auch bereits befallene Früchte sporen aus und sind infektiös, damit können die Pilze mehrfach im Jahr das Obst infizieren.

Makroaufnahme der Fliegenschmutzkrankheit

Gibts das auch in Obstplantagen?

Mässiger Befall im Makro: Die Pilzstrukturen sind sichtbar

Im konventionellen Obstbau existiert so gut wie keine Regenflecken oder Fliegenschmutzkrankheit. Es interessiert sich auch niemand dafür. 20-40mal wird mit Pestiziden jede Saison durch die Plantage gefahren, im Extremfall 50mal - das war zum Beispiel im Vinschgau der Fall, nachgewiesen 2017 über Betriebshefte von 681 Bauern. Darunter sind auch viele Fungizidspritzungen und die meisten der Profifungizide haben eine Nebenwirkung auf die Schalenpilze, sorgen so dafür dass sie gar nicht erst Fuss fassen.

Anders im Bioanbau, vor allem in eigentlich wenig geeigneten Regionen wie dem Bodensee. Dort und anderswo kommt es vermehrt zur Regenflecken. Auch dort gibt es Mittel für den Profieinsatz gegen allerlei Pilzkrankeiten, vor allem Apfelschorf, die Wirksamkeit der im Ökolandbau zugelassenen Stoffe und Methoden ist weniger breit und stark. 

Starker Befall im Makro, mehre Pilzarten mischen sich

 

Folgen von Regenflecken oder Fliegenschmutzkrankheit

Optische Mischformen zwischen Regenflecken und Fliegenschmutz.
Es gibt alles und es wechselt von Jahr zu Jahr.

Die wichtigsten negativen Folgen sind:

  • Wer Äpfel oder Birnen verkaufen will, kann das bei befallenem Obst vergessen. Deutlich mit Regenflecken besetztes Obst ist nicht vermarktungsfähig. Im Gegensatz zu inneren Problemen wie mangelnder Reife, Kernhausschimmel, Kavernen wegen Lagerfehlern etc. erkennt der Kunde Regenflecken optisch schon von weitem und sofort. Ein sehr gut schmeckender Apfel mit Regenflecken wird nicht gekauft, Obst das wie Müll schmeckt aber gut aussieht wird gekauft. Man ärgert sich vielleicht hinterher, aber der Kauf ist schon getätigt, das Geld geflossen.
  • Die meisten Leute lehnen derartiges Obst auch privat ab. Kinder wollen es nicht. Es sieht einfach schmutzig aus, russig, ungesund. Man muss sich die Mühe machen, es stückweise zu reichen, geschält oder verarbeitet zu Kuchen, Apfelmus, Apfelküchle etc.
  • Meiner eigenen Erfahrung nach hat es durchaus negativen Einfluss auf Eigenschaften des Obsts, nämlich seine Lagerfähigkeit. Die glattschaligen Sorten, die besonders gerne befallen werden bilden alle eine mehr oder wenige kräftige natürlich Wachsschicht aus, die meist erst bei Reife und Lagerung deutlich spürbar wird. Die gleichmässige Bildung von Apfelschalenwachs wird aber durch die Schalenkrankheiten behindert, in der Folge fehlt die Schutzschicht, trocknen die Äpfel schneller aus, werden weich und bauen schneller ab. In einem Profilager mit perfekter Temperatur und Luftfeuchte wäre das egal, aber in unseren Hobbylagern, Garagen, Kellern, Lichtschächten, Holzsteigen in der negative Einfluss deutlich.
  • Früh sichtbarer Befall am Baum erhöht auch das Sonnenbrandrisiko - schwärzliche Äpfel heizen sich stärker auf als rein grüne Äpfel. Auch Ausfärbung und Ausreife sind gestört, wenn die Schale wegen der Pilzauflage schlechter belichtet ist.

Was tun dagegen?

Für uns Nutzgärtner die wichtigste Frage - was können wir gegen Regenflecken und Fliegenschmutzkrankheit tun? Dazu können wir uns am Bioanbau orientieren, dessen Methoden teilweise auch im Hausgarten und der Obstwiese umsetzbar sind, wenn auch nicht der technische Aufwand möglich ist, den der Profianbau treiben kann.

Behandeln. Die Hoffnung auf "spritzen" trügt bei Regenflecken. Höhere Bäume kann man sowieso nicht gut behandeln, das ist etwas für Zwergbäume und sorgfältig durch Schnitte höhenbegrenzte Bäume und ein gutes Handspritzgerät. Mittel der Wahl bei behandelbaren Bäumen wäre Kaliumbikarbonat, der altbekannte Bruder von Küchenbackpulver, Natriumbikarbonat. Das wird auch gegen Apfelschorf verwendet, fast schon ein mildes Breitbandfungizid. Ein bekanntes kommerzielles Produkt ist "Kumar", das enthält neben Kaliumbikarbonat auch Netz- und Haftmittel und es vermindert im Profianbau tatsächlich auch nachweisbar Regenflecken, aber trotz optimaler Formulierung nur teilweise. In der Praxis des Hobbygärtners ist reines Kaliumbikarbonat wenig wert. Bei jedem Regen und sogar stärkerem Nachttau wird es sofort abgewaschen, aufgrund der Verschiedenheit der riesigen Pilzfamilie die unter dem Namen "Regenfleckenkrankheit" läuft gibt es ständig Infektionstage in der Vegetationszeit für irgend eine Version der Pilze. Die Sporen fliegen ganzjährig, man müsste dauernd behandeln. Ich bin damit nicht klar gekommen und auch im Bioanbau schafft Kumar nur eine Verbesserung, aber keine zuverlässige Verhinderung.

Apfel, frisch gewaschen

Waschen nach Ernte. Dazu gibts viele Versuche im Bioanbau und das ist auch die Methode, die beim Nutzgärtner einige negative Folgen zumindest verbessert, die ich auch mache. Und so geht es: Äpfel in einen Eimer mit Wasser füllen, das auf 40°C erwärmt wurde. Durch die hineingelegten Äpfel kühlt es sich auf unter 30°C ab, also lauwarm. Zehn Minuten stehen lassen, das ist wichtig. Äpfel einzeln herausnehmen und den "Schmutz" mit einem Schwamm abreiben. Ideal geeignet sind dafür Küchenschwämme mit fester Unterseite, kratzfreie Topfschwämme. Mit etwas Übung verletzt man die Schale nicht und beseitigt 80% der Regenfleckenpilze, jedoch nur 20% der (weniger störenden) Fliegenschmutzpunkte. In die Stielgrube kommt man leider nicht und in die Wellen einer Kelchgrube nicht immer. Für die Profis gibt es dafür direkt nach der Ernte Waschstrassen mit Bürsten, das Wasser ist heisser und die Temperatur wird exakt gehalten. Damit verbessert man gleichzeitig auch das Problemrisiko einiger anderer Lagerkrankheiten, wodurch sich der Kostenaufwand wieder mehr lohnt. Ich lagere Äpfel und Birnen ungewaschen und reinige immer nur einen Wochenbedarf, da ich bei der Ernte nicht kistenweise Äpfel abbürsten kann, sondern voll mit der Ernte beschäftigt bin. Infiziert werden können Äpfel übrigens auch nach der Ernte. Niemals Kisten offen stehen lassen, so dass Tau oder gar Regen die Äpfel benetzen können. Sichtbar wird auch das erst später im Lager, dann aber drastisch.

Standort. Siehe oben. Windoffen, luftig, sonnig. Dies ist ein weitgehend theoretischer Ratschlag und typisches Ratgebergeschwätz, denn man kann mit seinen Bäumen weder umziehen noch sich in diesem erstickend engen und vernutzten Land ein passendes Grundstück heraussuchen. Was besser geht, ist luftiger Schnitt, Beseitigung von nahen Windhemmern und Schattenwerfern, auch Unterwuchs sollte kurz gehalten werden. Das sind keine leeren Allerweltsratschläge, sondern hilft tatsächlich ein Stück weit. Die Profis überdachen in Kombination mit Hagelschutz, unten Bewässerung, damit sind die Äpfel trocken, Problem gelöst, Invetitionen aber hoch.

Gelbe Sorten - optisch stärkster Befall

Sorten. Neupflanzungen an Problemstandorten sollten rote Äpfel und vor allem Äpfel mit Berostung berücksichtigen. Regenflecken sind auch ein guter Grund, sich endlich wieder an die erstklassigen berosteten "goldenen" Sorten zu wagen, die schon sehr lange aus dem kommerziellen Anbau geflogen sind, weil man sie dem Kunden nicht zutraute. Das sind Sorten wie Parkers Pepping, auch die alten Klone von Boskoop, Zabergäu Renette, graue Herbstrenette, Osnabrücker Renette, graue französische Renette. Schorfwiderstandsfähige Sorten, insbesondere Neuzüchtungen haben keinerlei Vorteile. Einer der anfälligsten Sorten ist die schorfresistente Neuzüchtung "Topaz".

Hygiene. Wie oben genannt spielen Zwischenwirte und sporenverbreitende Formen der Pilze eine grosse Rolle. Wichtig ist, Fruchtmumien zu beseitigen. Bei Brombeerblättern geht jedoch nicht viel, die habe ich auch massiv in der Nähe, aber ich kann nicht das Gestrüpp in der der Nähe in Grasland umwandeln oder Steinriegel regelmässig mähen. Die Fruchtmumien verursachen jedoch am meisten Schaden, bei ihnen sollte man konsequent sein, weil sie auch für viele anderen Katastrophen wichtige Initialkeimverbreiter darstellen, Schorf, Monilia, Marssonina etwa. Sie befinden sich bereits sehr nahe dort, wo die Sporen sowieso hinwollen, an neue Früchte, an neues Laub. Eine Hygienemassnahme an anderer Stelle ist Eintüten von Früchten. Das lohnt sich nur bei sehr exklusiven Sorten an kleinen Bäumen. Das hat man früher tatsächlich gemacht - an Sorten, deren Äpfel einzeln verkauft wurden und weit exportiert, etwas dem weissen Winterkalvill.

Und so bleiben all diese Russtau- und Regelfleckenpilze Dinge, die wir verbessern, aber nicht mit vernünftigem Aufwand verhindern können.

Dienstag, 19. November 2024

Birnen lagerfähig ernten

Gräfin von Paris auf gutem Boden, halbwegs windoffen

Den besten Erntezeitpunkt von Birnen zu wissen gehört zur Königklasse des Hobbyobstbaus. Nur zum richtigen Zeitpunkt geerntete Birnen liefern volle Qualität. Und wenn es Winterbirnen sind, sind sie nur dann auch lagerfähig. Zu spät geerntet: Trocken, bald teigig, nicht lagerfähig. Zu früh: Wenig Zucker, kein Aroma, wird nicht schmelzend, schrumpft. Äpfel verzeihen verschobene Erntezeitpunkte besser wie Birnen und Äpfeln sieht man es viel leichter an, wann der richtige Zeitpunkt erreicht ist. Ein Thema war das schon hier im Blog, dabei ging es um die bekannteste Sommerbirne - Williams Christ. Viele Kenntnisse über Birnen sind nur noch Spezialwissen. Früher waren Birnen nicht nur im Anbau, sondern auch im Konsum beliebter, man hat sie auch viel mehr in der Küche eingesetzt, frisch, getrocknet, eingemacht. Der Pro-Kopf-Verbrauch ist auf 2,5kg pro Jahr gesunken. Als heimisches Obst sind sie im Winter trotzdem unschlagbar. Eine süssaromatische, schmelzende Birne aus dem Lager im Januar transportiert uns die Wärme und das Licht des Sommers in den Winter und zwar ohne Verschiffung um die halbe Welt. Käuflich zu erwerben ist aber wenig Genuss, das Supermarktregal ist beherrscht von aromafreien Zuckerrübenbirnen wie "Conference".

 

Der Ernte- und Lagerversuch mit "Gräfin von Paris"

Gräfin von Paris in ungünstiger Lage

Dieses Jahr gab es eine gute Ernte der Birne "Gräfin von Paris", eine hier ziemlich verbreitete und schon öfter genannte Sorte, die ich von mehreren Standorten kenne selber schon lange habe. Sie ist keine Aromakönigin, aber brauchbar, wenn ihr der Standort zusagt. Ich habe noch viele Wintersorten mehr, aber wegen der längst üblichen Probleme mit Spätfrost einfach zu wenig Versuchsmasse, hinzu kommt ein erneutes Jahr mit starkem Wicklerbefall am gesamten Kernobst. Aber immerhin hatte die Gräfin etwas dranhängen. So viel, um mal ein bisschen damit zu experimentieren. Also das alte Spiel betrieben: Mit verschiedenen Erntezeitpunkten gepflückt, dann unter identischen Bedingungen gelagert. In diesem Fall in einem Aussengebäude mit 2-8°C. 


Und diese Ergebnisse brachte die Gräfin von Paris:

5. Oktober, 15. Oktober, 23. Oktober - optisch wenig Unterschied
  • Geerntet am 5.10.24, Probierdatum am 12.11.24. Sie wurde bis dahin fühlbar weicher, gelber. Die Birnen dieser Erntewoche hatten dann 40° OE bis 60° OE, also ziemlich unterschiedlich. Einige waren gar nicht süss, andere mittelgradig süss, aber alle saftig, im Aroma wirken sie jedoch sehr leer. Die Spitze Richtung Stiel beginnt zu trocknen, sie welkt also. Das Fruchtfleisch hat unter der Schale noch einen Grünschimmer. Fazit: Fehlschlag. Eindeutig zu frühe Ernte. Dann im Lager gereift, aber nur bis Supermarktqualität. Immerhin kein Totalverlust.
  • Geerntet am 15.10.24. Ebenfalls weich und saftig im Fruchtfleisch, kein Grünschimmer mehr, aber die Schale wurden nicht gelber im November. Sie hatten 70° OE im Schnitt mit weit geringerer Streuung, waren süss, vollsaftig, schmelzend, auch etwas Aroma.
  • Den Baum abgeerntet am 23.10.24, die Früchte begannen dann an Behangfestigkeit zu verlieren, einige gingen schon recht leicht ab. Ergebnis am 12.11.24, also knapp drei Wochen Lager: Bis zu 80° OE, süss, saftig aber noch fest, Aroma vorhanden, kann mutmasslich noch gelagert werden. Die Schale ist grün, das Fruchtfleisch hat keinen Grünschimmer.
Gräfin nach gut einem Monat Lagerdauer

Ausser Konkurrenz hatte ich in früheren Jahren auch Birnen einfach hängen lassen bis sie von selbst gefallen sind. Die Gräfin wurde dann in warmen Jahren fester, trockener, nicht mehr schmelzend, qualitativ ging es abwärts. In kühlen Sommern kam es erst nach Frost zum Fruchtfall und dann war sie noch gut, weil sie die Überrreife gar nicht mehr erreichte. In guten Sommern fing sie zwischen Mitte und Ende Oktober an abzubauen.

Am Baum war kein Unterschied zu erkennen - die Gräfin bleibt auch bei fortschreitender Reife grün, hellt nur ganz leicht und schwer erkennbar auf, hatte nur wie üblich etwas Russtau wegen hoher Luftfeuchtigkeit im Sommer. Man kann sich also bei der Ernte nicht an Schaleneigenschaften orientieren - ein typisches Birnenproblem vieler Sorten. Das Fruchtfleisch ist beim pflücken immer fest, rübig, aber die Süsse schmeckt man.


Wann also ernten?

Verschiedene Erntezeitpunkte

Der machbarste Weg ist somit die Zuckermessung plus Datum. Einen Tropfen Saft aus dem Fruchtfleisch pressen und aufs Refraktometer geben, Brix oder Öchsle messen. Dann ist dieser Wert zu beurteilen aufgrund von Erfahrungswerten. An meinem Standort sind 70°-80° OE als Höhepunkt immer nochmal gewesen. Für diese Sorte wäre also die Ernteregel: Nicht vor Mitte Oktober, nicht unter 70° OE.

Bücher und Internetseiten von Erstellern, die sie nicht selbst haben sind in diesem Zusammenhang wertlos. Zu den früher empfohlenen Erntezeiten der Gräfin im November liegen meine Birnen in warmer Lage schon auf dem Boden. Egal welche Erntezeit, auch die immer abgeschriebene Lagerdauer "Januar oder später" haben sie noch nie geschafft, egal wann geerntet. Nach drei bis fünf Wochen sind sie essreif und halten dann höchstens vier Wochen. Schliesslich werden sie von innen braun und verderben. So weit wollen wir es aber nicht kommen lassen. Geniesst mehr Birnen!

Und leider auch wie alle Birnen von Vögeln angehackt

Donnerstag, 15. August 2019

Sommerbirnenfreuden: Stuttgarter Geisshirtle

Lustiges Sommerbirnchen: Stuttgarter Geisshirtle
Mit viel Hoffnung wird sie jährlich erwartet, nun ist es endlich so weit: Die Sommerbirnensorte "Stuttgarter Geisshirtle" ist pflückreif. Den Baum habe ich seit ein paar Jahren und er trägt nun immer besser, ist bei einigen Kilo Birnen angelangt. Damit hat sich ein alter Traum erfüllt, eine der besten Frühbirnen ernten zu können. Selten ist die Birne zwar nicht, früher war sie sehr verbreitet und auch ich kannte sie schon in der Kindheit, als ich im Dorf alle Bäume der Umgebung durchprobiert habe. Heute muss man schon selber einen Baum pflanzen, um sie essen zu können.

Im Nebel der Vergangenheit


Den Namen kann man schreiben, wie man will. Gaisshirtle, Geisshirtle. Andere Namen waren Zuckerbirne, Hutzelbirne, wer so verbreitet und beliebt ist darf auch einen generischen Namen haben. Ihre angebliche Geschichte ist sehr populär und in allen Obstbüchern zu lesen. Ein Geissenhirt soll sie im 18. Jahrhundert gefunden haben. Das klingt gut und kann auch wirklich so gewesen sein. Vielleicht hat er auch nur eine weit ältere Sorte neu gefunden, vielleicht war es wirklich ein Zufallssämling aus einem Gebüsch. Die damals viel häufigeren Gehölzstreifen zwischen den Feldern waren voller Wildlinge, die zum Beispiel aus Tresterkernen aufgingen oder der Trester wurde vom Vieh gefressen und auf natürlichem Wege wieder irgendwo "ausgesät". Tatsache ist, dass so ähnliche kleine Sommerbirnen uralt sind und aufgrund ihrer grossen Beliebtheit als Hutzelbirne immer gesucht und gepflanzt waren. Jede Region hat mehrere eigene Sorten, zum Beispiel das Abrahämchen oder die kleine Muskatellerbirne, die schon Ende Juni reif sein kann. Auch die etwas spätere Sommermuskatellerbirne, früher eine Marktsorte, die Nagowitzer Birne, die Augustbirne und viele, viele mehr. Einige schafften die überregionale Verbreitung, so zum Beispiel das Geisshirtle.

Sommerbirnen?


Frisch gepflückte Geisshirtle.
Eine hing zu lange am Baum, die Gelbliche.
Sommerbirnen haben heute nur noch Kuriositätenstatus. Die Früchte erreichen zwar erstaunliche Qualität und können enorm lecker sein, sind aber klein und nicht lange haltbar. Nur auf manchen Wochenmärkten gibt es sie, an Feinschmeckerrestaurants werden einige geliefert. Der Wochenmarkt ist aber kein Beweis für Fachkunde, auch auf dem Markt bekommt man sehr oft zum falschen Zeitpunkt geerntete oder zu lange liegende Früchte. Im Lebensmittelhandel sind sie überhaupt nicht zu haben. Auch sonst keine Sommerbirnen. Da gibt es um diese Jahreszeit noch totgelagerte Restbestände von Conference des letzten Jahres im Abverkauf und die ausgesprochen aromaschwache "Limonera" (die eigentlich Dr. Jules Guyot heisst) aus Südeuropa per LKW hergekarrt. Kurz danach beginnt eigentlich die Williams Christ Saison, aber diese Sorte verschwindet ebenfalls rapide vom Markt, als aromastarke Birne passt sie nicht in den deutschen Einzelhandel, der am liebsten geschmacksfreie Einheitsprodukte mit möglichst langen Transportwegen vertreibt. Es wäre schön, könnte ich diesen Satz als Ironie kennzeichnen, leider habe ich den Eindruck, das wäre die Realität.

Fruchtbeschreibung und bester Erntezeitpunkt


Pflücken spätestens beim ersten Aufhellen der ersten Birnen
Genug der Bitterkeit heutiger Einzelhandelsrealitäten. Das Geisshirtle ist klein, aber hübsch und süss, hat keine herben Gerbstoffe. Wie bei fast allen Birnen ist der richtige Pflückzeitpunkt wichtig. Zunächst die Reifezeit: Früher sprach man von Mitte August bis Anfang September in kühleren Gegenden. Mitte August ist bei mir schon lange normal und immer wieder ist sie sogar schon ein, zwei Wochen vorher pflückreif. Ab Anfang August muss man sie gut beobachten, die Schattenseite ist grün und wird dann grüngelb. Die beste Pflückreife liegt schon kurz vor der Aufhellung. Wird sie am Baum gelb, ist sie überreif und man hat den besten Zeitpunkt verpasst, das Aroma ist bereits wieder schwächer, sie wird auch nicht mehr richtig schmelzend und vollsaftig. Die Pflückreife erkennt man, indem man sich die Birnen genau ansieht. Einzelne Früchte sind schneller, es sind Vorläuferfrüchte. Bekommen die ersten Birnen Gelbtöne, werden auch die Anderen bald so weit sein, dann sollte man den Baum abernten. Dabei hängen die Früchte gewöhnlich noch relativ fest, davon darf man sich nicht täuschen lassen.

Vollsüss, knappreif, schon aromatisch.
Erwischt man sie zum richtigen Zeitpunkt, ist sie bereits saftig und süss, aber auch noch körnig und fest im Fruchtfleisch. So schmeckt sie bereits, aber sie wird noch besser. Nach ein paar Tagen, wenn die nicht gerötete Schalenseite heller wird, wird sie weicher, schmelzend, noch saftiger, das Aroma erreicht einen Höhepunkt mit einer schönen zuckrigen Süsse, einem Oberton der manchmal als "zimtartig" beschrieben wird und feinem Säuregegengewicht. Dann ist sie äusserst delikat. Die Konsistenz wird vor lauter Saft etwas glasig, Saft sammelt sich in Bissmulden. Ihr Zuckergehalt ist hoch, dieses Jahr hat sie
70°OE / 14,4 Brix.

Angebissenes vollreifes Geisshirtle, eine hochsaftige Sache.
Ich schmecke bei ihr im knappreifen Zustand noch Erdnuss und später Pfirsich heraus. Man sitzt im August in einer schattigen Ecke, kaut und lutscht sich Birnchen um Birnchen hinein, sie wiegt ja nur um die 70g und hat damit das Grössenformat einer mässigen Feige. Der süddeutsche Liebhaber gibt sich gar nicht erst mit dem Birnenbutzen ab und isst mit spitzem Munde darum herum, sondern er greift sich das Birnle am Stiel und isst sie bis auf den Stiel ganz. Plötzlich ist die Schüssel schwuppdiwupp leergegessen. Eine Woche ist sie gut, dann bräunt sie vom Kernhaus her, teigt und matscht dann, das Vergnügen ist schon vorbei.

Verwendung?


Blattform, oft mit deutlicher Spitze
Aber das Vergnügen ist nicht ganz rum, denn wie alle alten Sorten ist sie auch eine erstklassige Verarbeitungsfrucht. Hauptverwendung war früher das Dörren, man hat Hutzelbirnen hergestellt, eines der wichtigsten landwirtschaftlichen Produkte überhaupt. Auch Einkochen geht sehr gut bei ihr, sie zerfällt nicht gleich, die Lake bräunt nicht und trübt kaum. Nur der Vorbereitungsaufwand mit den kleinen Früchten ist erhöht. In der Küche ist sie eine Dessertfrucht, man kann sie zum Beispiel mit Stiel in Schokolade tauchen und dann kühl stellen. Schokolierte Sommerbirnen. Vorher kurz dünsten oder nicht ist Geschmackssache. Saft lohnt sich nur, wenn man wirkliche Übermengen eines grossen Baums hat. Man sollte sie aber früh pressen, schon vor der optimalen Genussreife und auch nicht lagern. So ist die Maische noch leichter pressbar.

Eigenschaften des Baums


Blütenknospenansatz am Geisshirtle
Der Baum zeigt sich bei mir ausgesprochen robust und problemlos. Die Sorte gelingt auf schwächeren wie auf stärkeren Unterlagen. Auch in meiner immer zu trockenen warmen Lage mit dem schlechten, für Birnen sehr schwierigen weil zu flachgründigem Boden fruchtet sie gut und reichlich. 2018, als es von Juni bis November nicht regnete und heiss war, erlitt sie wie alle anderen Bäume Blattschäden und die Früchte reiften nicht mehr aus. Aber der Baum trieb im nächsten Jahr wieder normal aus, blühte wie immer reichlich und setzte an - kein Totholz fiel an, im Gegensatz zu anderen Birnen. Sie alterniert auch nicht, ist nicht
Trockenschaden August 2018
empfindlich auf Blütenfrost und schlechtes Wetter. Der Baum wächst anfangs kräftig. Schorf hat sie nicht, in Luftfeuchten Lagen soll aber Zweigschorf ein Problem sein. Das grösste Problem stellen nicht nur bei mir die Zerstörungen durch Vögel dar. Schon vor der Reife werden die Birnen durch verschiedene Vogelarten angehackt. Solange mein Baum klein genug dazu ist, werfe ich ein Netz über die Krone, irgendwann wird das nicht mehr gehen. Auch der Schnittaufwand ist mässig, wenn die Krone stimmt kümmert man sich vor allem noch darum, dass er nicht zu hoch wird und verjüngt später die Seitenäste. Sie hat keine Wuchsanomalien. Sie muss nicht auf einer Obstwiese stehen, als Spindel erzogen auf einer Quittenunterlage ist sie für einen Hausgarten passend und nützlich.

Reicher Fruchtansatz am Stuttgarter Geisshirtle
Nochmal ohne Sonne, um ein besseres Gefühl für Farbe und Schale zu bekommen

Noch ein Wort zu anderen kleinen Sommerbirnen: Neben dem Geisshirtle habe ich auch eine Sommermuskatellerbirne und die Petersbirne, auch mit der kleinen Muskatellerbirne habe ich eigene Erfahrungen. Dazu später mehr Details. Als Sommerbirnen sind sie alle ein Genuss. Die Petersbirne ist sogar noch einige Wochen früher reif, schon Mitte Juli. Da liegt noch nicht einmal die "Limonera" aus Portugal im Laden.

Sonntag, 26. August 2018

Williams Christ und die Kunst des richtigen Erntezeitpunkts bei Birnen

Pflückreife Williams am Baum
Eben hat ein Höhepunkt im Birnenjahr stattgefunden, die Williams-Christ Tafelbirnen sind pflückreif geworden. Trotz der frühen Blüte und Wärme war es zum typischen Termin Mitte bis Ende August so weit. Nur früher zog es sich manchmal in den September hinein, aber im letzten Jahrzehnt kam das kaum mehr vor. Auch die extreme Trockenheit und Sonneneinstrahlung hat sie gut vertragen - auf arteigener Unterlage wurzeln sie tief. Sie benötigen dann aber auch tiefgründigen Boden dafür. Flachgründiger Boden gefällt ihr wie allen Birnen nicht.

Ernte erstklassiger, grosser Früchte.
Ohne Pflanzenschutz gewachsen!

Williams Christ - eine der Besten


Diese alte Sorte aus England, gefunden vor 1770 in Aldermaston, 60km westlich von London ist bis zum heutigen Tag ein Hit. Sie liefert das Birnenaroma schlechthin, ihre würzige, müskierte Aromatik steht für das absolute Epizentrum des Birnengeschmacks. Klar, dass ich davon auch Bäume habe. Einige Bekannte haben sie auch, an windoffenen Lagen mit nicht ganz schlechtem Boden gedeihen sie pächtig. Am besten ausserhalb von Ortschaften, denn die idiotischen chinesischen Stinkwacholder-Zierpflanzen aus den Vorgärten sind Wirt des Birnengitterrost-Pilzes und blasen ihre Sporen jedes Frühjahr hinaus um Birnenblätter zu infizieren, leider ist Williams besonders anfällig für den Pilz. Williams Christ muss man aber einfach haben. Sie liegt bei fast allen Verwertungsarten in der Qualitätsspitzengruppe: Einmachen, trocknen, brennen. Und nicht zuletzt ist sie frisch ein schmelzender, vollsaftiger Intensivgenuss.

Die Liebeslieder über diese Sorte haben natürlich auch weniger erfreuliche Stellen. Es ist eine Sommerbirne und damit nur sehr kurz haltbar, längere Lagerung bei Niedrigtemperaturen geht zwar, aber tut ihrer Fruchtfleischstruktur nicht gut. Sie hat diverse Anfälligkeiten für Krankheiten (Schorf, Birnengitterrost, Wespen- und Vogelfrass, bei mir besonders schlimm), ist unverträglich mit den meisten Quittenunterlagen, bekommt leicht Überbehang und hat dann kleine Fruchtgrössen mit weniger Aroma.

Zu spät, zu gelb, zu reif. Früher pflücken.

Vom richtigen Pflückzeitpunkt


Wer sie im Garten hat, ist zuerst oft enttäuscht. Bei vielen Leuten liegt das am falschen Pflückzeitpunkt. Das Wissen, wann welche Tafelbirnensorte gepflückt werden sollte, ist verloren gegangen. In alten Büchern ist die Beschreibung des Pflückzeitpunkts der verschiedenen Sorten ein wichtiger Punkt und man sagte damals, dass es nur einen einzigen Tag gebe, an dem manche Birnensorten die optimale Pflückreife hätten. Nicht bei allen Sorten ist das so streng, bei Williams ist das Fenster meiner Erfahrung nach einige Tage lang. Aber es ist wichtig.

Die meisten Leute pflücken viel zu spät. Vollreif soll sie sein, die Birne, kurz bevor sie von selbst vom Baum fällt. Schliesslich ist das gekaufte Zeug immer unreif und deshalb schlechter. Ein fataler Irrtum. Solche am Baum gelblich gewordenen Williams-Birnen sind bereits mehlig und bröckelig geworden, das Aroma abgebaut. Man ist enttäuscht. So schön reif und doch schlechter wie das unreife, gekaufte Obst? Wie kann das sein? Es kann sein und ist bei Birnen sogar die Regel.

Aufhellung und Pflückreifeanzeiger beginnt am "Bauch" der Birnen
Also früher pflücken. Man holt sie im nächsten Jahr grüner vom Baum und stellt fest: Wieder nichts. Sie werden nicht mehr richtig süss, welken, bleiben aromaschwach. Nicht einfach! Was ist denn nun der optimale Zeitpunkt? Meiner Erfahrung nach liegt der bei Williams an dem Punkt, an dem die Frucht gerade noch hellgrün ist, die Schale aber bereits von der Mitte her aufhellt. Ist sie bereits gelb, ist es zu spät. Das ist auch der Zeitpunkt, zu dem sie bereits beginnt sich leichter (aber noch nicht leicht!) vom Zweig abzulösen Dann runter damit. In den Keller stellen und nach ein paar Tagen werden die ersten Birnen gelb. Dann sind sie optimal genussreif, sehr saftig, schmelzend, aromatisch. Birnen fürs Einmachen kann man schon früher verarbeiten, Birnen für die Trocknung können dagegen auch reifer sein.

Nach der Lagerung, ess- und verarbeitungsreif.
Von einem schorfanfälligeren Standort.

Trockenbirnen

Etwas zur Verarbeitung


Von der Riesenernte dieses Jahr haben wir 50% zu Trockenbirnen verarbeitet, ein paar Gläser eingemacht, sehr viel frisch gegessen und einiges verschenkt. Über Trocknungstechniken gibts hier einen eigenen Beitrag, das ergibt bei Williams ein sehr gutes Ergebnis. Kauft man solche Birnen, musst man ganz schön was hinlegen. Kilopreise um die 30-50 EUR sind normal. Hauptursprungsland ist Chile. Für uns die optimale Verwertung, denn so kann man gute Ernten lange haltbar machen.

Halbierte reife Birne - sehr saftig und süss
Angepickt von Meisen, anschliessend kommen die Wespen