Gepflückte Früchte der Schirm-Ölweide |
Sträucher, die 2m erreicht haben (was schon nach 2-3 Jahren passiert) und einen Befruchter haben tragen gewöhnlich sehr reichlich. Probiert man die eben erst rot gewordenen kleinen Beeren der Schirm-Ölweide Anfang September, schmecken sie herbsauer und im Aroma leicht mit dem verwandten Sanddorn verbunden. Sie wirken "wildobstig" und kaum brauchbar, zumal die kleinen Dinger nach viel Arbeit beim pflücken aussehen.
Etwas leichter pflückt sich die Vielblütige Ölweide Dank grösserer Früchte und längerer Fruchtstiele, da sich Geschmack und Verarbeitung aber sonst nicht unterscheiden lohnt es sich nicht, auf die beiden Arten getrennt einzugehen.
Etwas leichter pflückt sich die Vielblütige Ölweide Dank grösserer Früchte und längerer Fruchtstiele, da sich Geschmack und Verarbeitung aber sonst nicht unterscheiden lohnt es sich nicht, auf die beiden Arten getrennt einzugehen.
Pflücken
Zerquetschte und dann ausgepresste Früchte |
Lässt man sie weiter hängen, werden sie noch leicht grösser, aber ändern sich geschmacklich nicht mehr sehr, wenig Säure/Gerbstoffabbau. Ab Anfang Oktober fallen sie so langsam ab. Das Erntefenster kann also ganz schön lang sein.
Verarbeiten, Pressen
Kalt gepresster Saft |
Einen weiteren Teil habe ich mit einem Beerenpressenaufsatz verarbeitet. Das ging auch gut, das Fruchtmus enthielt viel mehr Zellen und war durchgängig rot. Saft war es nicht mehr, eher ein Pürree. Für Kleinmengen lohnt sich das nicht, dann ist der Aufwand fürs Reinigen des Geräts höher.
Verwenden
Gelee aus den Früchten der Vielblütigen Ölweide |
Der Saft hätte auch heisssteril abgefüllt werden können, um ihn haltbar zu machen und zu trinken. Unsere Hühner lieben die Beeren ebenfalls und picken eifrig auf, was herunterfällt, ein Huhn flattert sogar nach oben, um die Beeren zu erwischen. Das pürreeartige Fruchtmus haben wir eingefroren und später zu Eis und in Fruchtquark verarbeitet. Das Eis ging Richtung rote Johannisbeeren, der Fruchtquark sehr deutlich nach Sanddorn. Mit der nächsten Ernte probieren wir gekochtes aus und Kuchenbeläge. Wer hat noch Ideen?
Teil 1: Schirm-Ölweide, Elaeagnus Umbellata im Garten
Teil 1: Schirm-Ölweide, Elaeagnus Umbellata im Garten
Teil 3: Vielblütige Ölweide
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen