Donnerstag, 18. Oktober 2018

Tafeltraubentest: Sorte Vera

Heute soll die erste blaue Sorte im Tafeltraubentest beschrieben werden. Es ist auch die letzte, die wir gerade noch Mitte Oktober essen: Vera. Sie ist eine amerikanische Züchtung und wird als "kernarm" vermarktet.

Tafeltraube Sorte Vera

Sie wächst an einem Zaun, den sie überranken sollte, was sie auch locker schafft. Ihre Beeren, Blätter und Wuchs machen sie dekorativ, auch die Herbstfärbung ist schön. Hier die Kurzübersicht meiner Testbewertung:



Wuchs und Krankheiten


"Vera" wächst kräftig, sie ist deshalb auch gut für eine Pergola oder zum durchranken eines Zauns geeignet. Sie ist recht gesund, echten Mehltau habe ich noch nie beobachtet, Peronosphora (falscher Mehltau) existiert in feuchten Jahren, aber der Befall ist meistens tolerierbar. Das Laub ist leider etwas sonnenbrandempfindlich.
Wie alle blauen Sorten wird die von der Kirschessigfliege befallen, da hilft nur Eintüten mit Organza-Beuteln. Da die Schale mässig dick ist, schaffen es Wespen nicht, bei ihr starke Schäden zu verursachen. Nachteilig sind weit zurückgefrorene Ruten im Winter, die Frostfestigkeit scheint nicht besonders hoch zu sein, vor allem nachdem sie hohe Erträge hatte. Insgesamt aber eine sehr robuste Sorte, von der man auch ohne Pflanzenschutz fast immer etwas ernten kann.

Ein leichtes Problem hat sie auch mit Stiellähme. Das Traubengerüst ist zwar stabil, aber trotzdem sterben in den Trauben immer einzelne Beerenstiele ab. Die Beeren werden dann natürlich nicht mehr versorgt und bleiben halbreif, säuerlich.
Stiellähme, betrifft einzelne Beeren

Ertrag und Pflege


Der Fruchtansatz ist hoch, fast immer zu hoch. Dann sind Ausdünnungsarbeiten bis spätestens Juli fällig, ansonsten wird die Rebe überlastet und vor allem die unten hängenden Beeren an den Trauben schrumpfen statt reif zu werden, Beerengrössen und Aroma leiden. 50% der Gescheine wegzuschneiden oder sie zu halbieren ist bei Vollbehang nicht zu wenig. Die Erträge sind trotzdem hoch, "Vera" liefert viel. Den Rebschnitt sollte man bei ihr erst im Frühling durchführen, wenn man sieht welche Ruten den Frost überstanden haben.

Trauben und Beeren

 

Eine, zwei selten drei kleine Kerne in "Vera"
Die Umfärbung der Beeren beginnt noch im Juli und geht dann langsam vor sich. Lange behalten viele Beeren in einer Trauben noch Rottöne, bevor sie schliesslich erst bei Vollreife frühestens Ende August (je nach Klima) tiefblau werden. Hat man korrekt ausgedünnt, werden Trauben und Beeren etwas grösser, aber nie riesig. Der Traubenaufbau ist locker, fault eine Beere steckt sie Andere nicht an. Die ovalen Beeren haben eine knackige Haut, ihre innere Struktur ist weicher, aber genügend fleischig, um nicht als "Saftbeutel" abgekanzelt zu werden. Fest ist sie aber nicht, mit zunehmender Reife wirkt die Beere schlaffer. Beworben wird sie mit der Eigenschaft "kernarm". Das stimmt, sie hat ein bis zwei kleine Kerne, die zu zerbeissen trotzdem kein grosses Vergnügen ist. Unterm Strich stören die Kerne aber nur etwas und sind bei weitem nicht so schlimm wie bei vielen anderen Sorten. Wer aber kernlose Beeren will und gewöhnt ist, wird mit ihr nicht glücklich.

Inhaltsstoffe, Aroma und Verwendung


Der Zuckergehalt liegt etwas unterdurchschnittlich. Normal belastete Stöcke bringen ab Reifebeginn 60° OE, dann langsam auf 70° ansteigend. Richtig süss wird sie erst mit der Zeit. Die Säurestruktur ist aber nicht unangenehm, sondern recht lecker, weil sie angenehm breit statt spitz im Mund wirkt, sie erinnert mich immer an einen Apfel, vor allem wenn man die Schale etwas kaut. Vera ist auch wegen ihres langen Erntefensters meine "Apfeltraube". Durch die heissen Sommer hat sich das allerdings verkürzt, alles geht schneller. Wird sie in einem kühlen Sommer erst ab Ende September reif, kann man die Trauben durchaus im Oktober abschneiden und an einem kühlen trockenen Ort aufhängen, noch mehrere Wochen davon essen.

Die Aromatik ist eher einfach. Zucker, Säure und ein bisschen Gerbstoffe von der Schale bestimmen, sonstige Aromen sind erst bei Vollreife zu bemerken, haben Anklänge von Veilchen und Kirschen. In der Verkäufersprache steht sie unter "feinfruchtig". Man kann aber viel von ihr essen, sie macht nicht so leicht satt. Auch für Saft ist sie geeignet, der Farbe wegen sollte man die Maische 24 Stunden stehen lassen bevor man sie abpresst. Vergoren oder getrocknet kann man sich sparen.

Alles in allem sehe ich sie als eine gut zu essende nette Schautraube für Beeren und Wuchs, aber nicht als Aromakönigin. Sie bringt Masse und sorgt zuverlässig für blaue Trauben auf unserem täglichen Obstteller von frühestens Ende August (heisses Jahr) oder Mitte September bis in den Oktober hinein.

Hintergrundinformationen zum Standort


Freistehend, sehr warm und trocken, was echten Mehltau begünstigt. Der Boden ist schwer und flachgründig. Milde Winter, aber manchmal harte Temperaturstürze. Früher Austrieb, deshalb immer Spätfrostgefahr. Keine oder wenig Düngung, Pflanzenschutzmassnahmen mache ich an "Vera" in der Regel nicht.

Laubwand von Vera mit Sonnenbrandschäden

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen