Donnerstag, 5. Juli 2018

Aprikosen, die Preziosen

Der Rest von 20kg Ernte
Letzte Woche haben wir die letzten zwei Eimer mit Aprikosen bekommen. Den Baum hatte ich vor mehreren Jahren gepflanzt und er hat jetzt einen Kronendurchmesser von rund sechs Metern, Sorte "Orangered". Eigentlich heisst die Sorte "Bhart cov", die Züchtung der Universität New Jersey von 1979, auch eine wichtige Sorte im kommerziellen Anbau Europas.

Nur frisch auf dem Tisch


Baumfrische Aprikose: Einzigartiger Spitzengenuss
Wer einmal baumfrische, vollreife Aprikosen gegessen hat, dem braucht man nichts über den Genuss erzählen, den diese Früchte bescheren. Sie sind einfach fantastisch und entsprechend hochgeschätzt. Es ist nicht nur der Geschmack. Kaum eine Steinfrucht ist so vielseitig verwendbar. Sogar in getrockneter Form ernährt sie ganze Volksgruppen in Asien. Leider ist der Kontrast zu den Früchten, die wir im Supermarkt kaufen können wohl bei keiner anderen Fruchtart so gross wie bei Aprikosen. Die Regel sind unreife, geschmacksarme, überlagerte Früchte. Ihr Aroma ist unterirdisch. Was verkauft wird, ist oftmals -entschuldigung- der reinste Müll. Aber Schuld dran sind weder die Anbauer noch die Händler. Wer einmal eigene Aprikosen hatte, weiss es: Bereits wenige Stunden nach der Ernte bauen die Aromen spürbar ab. Nach nur zwei Tagen ist der Zuckergeschmack stark reduziert, die Säure wird stärker, die Aromen fast verschwunden, sie werden entweder mehlig oder matschig. Oder sie werden knapp reif geerntet, dann halten sie länger aber sind schon von vornherein aromaschwach. Wer den vollen Genuss will, muss Zugriff auf eben geerntete, ausgereifte Früchte haben. In dieser Forum sind sie ein Spitzengenuss.

Geschichte des Anbaus in Mitteleuropa, Anbauvoraussetzungen


Hoher Fruchtansatz, fast vollreif
So gut sie sind, so schwierig ist der Eigenanbau in Mitteleuropa. Hier sind Baum- und Ertragsausfälle Regel statt Ausnahme. Das war schon immer so. Oft versucht, selten gelungen. Die Liste der Probleme ist ellenlang. Warmes Klima genügt nicht. Schwierig sind auch Fröste ab Ende Februar, Luftfeuchte, Unterlagen, Seeklima, fatale Krankheiten. Sie werden als "Risikokultur" bezeichnet und sind es trotz ausgefeilter Anbautechnik immer geblieben.

Grösstes Anbauland ist Usbekistan. Auch in Deutschland gibt es einen bescheidenen, verstreuten Anbau. Die Anbauer berichten von 10% jährlichen Baumausfällen trotz bestmöglicher Bedingungen. Angebaut wird bei Aseleben im Mansfelder Land, um Mainz, am Niederrhein. Das Mansfelder Land war zu DDR-Zeiten bis 1990 das grösste Anbaugebiet nördlich der Alpen. Mainz war bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts das deutsche Anbauzentrum, vor allem Mombach am Rhein. Das ist heute wie so viele Obstanbaugebiete fast komplett überbaut und damit für immer für die Produktion dieser hochwertigen Lebensmittel vernichtet. Zusammengewuchert mit Mainz ist aus den Feldern mit den süssen Früchten auf warmem, sandigem Boden ein riesiger Beton- und Asphaltbrei geworden. Heute ist die grösste zusammenhängende Freifläche dort ein Golfplatz Richtung Budenheim.

Voraussetzung war früher wie heute eine lufttrockene Lage (so wenig Tau und Nebel wie möglich), kein schwerer nasser Boden, auf gar keinen Fall eine Spätfrostzone. Kontinentalklimaverhältnisse sind besser als maritimes Klima, deshalb gedeihen sie auf der Südseite von Alpentälern bis in erstaunliche Höhen. Wer überdachen kann, sollte überdachen und damit Hagel, Regen, Feuchtigkeit abhalten. Im kommerziellen Anbau sind auch Frostschutzmassnahmen wie Beregnung oder Strahlwärme üblich.

Erfahrungen mit dieser Obstart


So endet es meistens: Früher Baumtod
Seit vielen Jahren versuchen wir es mit Aprikosen, können aber selten ernten. Es ist schwer. Die Erfahrungen, wie es nicht geht sind wesentlich zahlreicher wie die geernteten Früchte.

Es beginnt mit dem Pflanzgut. Ein völliger Fehlschlag waren alle meine Bäume auf schwächer wachsenden Unterlagen und Unterlagen, die sich als negativ auf die Baumgesundheit herausgestellt haben. Leider sind das gerade die, die besonders häufig angeboten werden. Kurzer Tipp: Finger weg. Immer. Auch schwächer wachsende Sorten sind nicht zu empfehlen. In einem grösseren Versuch des Arbeitskreises "Obstbauliche Leistungsprüfungen" stellt sich von den weniger stark wachsenden Unterlagen die Unterlage Wavit mit 60cm hoher Veredelung (also höher wie üblich) als die bestmögliche Wahl heraus, dem kann ich nur zustimmen wenn sie in gutem aber leichtem Boden stehen. Noch besser sind Unterlagen höherer Wuchskraft: Wurzelecht oder arteigen. Bromptonpflaume und Mandel sollen auch gut sein, damit habe ich noch keine Erfahrungen, auch diese Unterlagen wachsen stark. Myrobalane wächst auch stark, verursacht aber mehr Baumausfälle. Abzulehnen ist St.-Julien Pflaume, GF 655/2.

Gross gewordene "Orangered"
Die "Power" wird benötigt, weil absterbende Äste und Verjüngung ständigen Rückschnitt erfordern. Zurückschneiden kann man nur, wenn auch etwas wächst. Zudem sorgen viele Unterlagen wie schon erwähnt für hohe Baumausfallraten. Dann stirbt schlagartig der ganze Baum.

Die Bäume sollten so luftig wie möglich stehen. Tallagen, Luftfeuchte, teilweise Verschattung sind strikt zu meiden. Die Nordseite von Gebäuden ist unter bestimmten Voraussetzungen gar nicht so schlecht. Im Winter steht der Baum im Schatten, wird von der tiefstehenden Sonne nicht angestrahlt, kommt dadurch nicht so leicht aus der Winterruhe und blüht vielleicht ein paar Tage später. Im Sommer bei hochstehender Sonne bekommt er volle Einstrahlung.

Die meisten Jahre bringt der Frost Knospen oder Blüten oder Jungfrüchte um. Auch 2018 kam Dank warmem Winter bereits Saft in die Knospen, -14°C in der letzten Februarwoche und eine Woche mit -8°C ab 18.3. haben sie alle getötet. Ein anderer Baum stand 200 Höhenmeter höher und kühler, kam dadurch nicht so schnell aus der Winterruhe, die Knospen überlebten, er blühte voll und fruchtete reichlich.

Blüte leider schon Ende März
Nach der Blüte hängen wasserreiche junge Früchte am Baum. Auch sie sind frostgefährdet, sogar noch stärker wie die Blüte selbst, die immerhin -2° C aushält. Meine Bäume blühten manchmal schon Ende Februar (mein erster Baum zu Beginn meiner Obstsucht, "Ungarische Beste" blühte sogar am 28.1.2003), meist Ende März, mit viel Glück erst im April. Wehe, dann kommt noch einmal Frost. Nicht zu kühles, kontinentales Klima ist ideal mit kurzen Übergängen in den Sommer. In Südosteuropa ist dies der Fall, aber auch dort sind ertragslose Jahre keine Seltenheit.

Baumkiller Nr. 1 ist hierzulande der Moniliapilz, diesen Spitzenplatz wird absehbar ESFY übernehmen, eine Phytoplasmose, die in Südeuropa schon länger der grösste Baumkiller ist. Daneben gibts Blattkrankheiten, andere Plasmosen, Schädlinge die die Früchte angreifen, Aprikosen sind einfach sehr anfällig.

Sorten, Früchte, Verwendung


Eine Menge Sorten hatte ich schon ausprobiert, viele sind gestorben ohne je getragen zu haben. Erwähnenswert waren nur zwei oder drei Sorten. "Orangered" als (relativ gesehen) Sorte mit grösster Robustheit, bestem Geschmack und teilweiser Selbstfruchtbarkeit, ausserdem ist sie Scharkafest. Keine Sorge, es bleiben noch genügend fatale Krankheiten übrig. Die Erträge sind höher bei Fremdbefruchtung, aber dann muss man ausdünnen, weil der Fruchtansatz zu hoch werden kann. Erwähnenswert ist auch "Hargrand", fast so gut und schliesslich Haralayne, ebenfalls eine der vielen Züchtungen aus Harrow, Kanada. Die zeigte sich bei mir tatsächlich als etwas später blühend und damit ein paar Prozent weniger frostschadengefährdet. Auch die beliebte "Bergeron" soll das schaffen, mir ging sie zu schnell ein.

Marmelade kochen. Allein die Farbe!
"Orangered" hat wie andere gute Sorten sehr saftige, gut gefärbte und grosse Früchte. Sie sind ausgewogen in Zucker und Säure, halten sich ausgereift aber nur wenige Tage. Aprikosen sollte man sofort verarbeiten und nie stehen lassen, auch nicht einen Tag. Was man nicht essen kann, verarbeitet man zu Marmelade und trocknet die Früchte in entsteinter Form im Trockner. Getrocknete Aprikosen gehören zu den leckersten verfügbaren Trockenfrüchten überhaupt. Zu viel kanns davon gar nicht geben. Auch nicht von Marmelade, die auch in der Konditorei eine grosse Rolle spielt, zum Beispiel für Sachertorte.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen