Mittwoch, 6. Dezember 2017

Bienen im Dezember

Im Garten ist nicht mehr viel los. Aber meine Bienen wollen auch im Winter noch Aufmerksamkeit. Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, mit Oxalsäure noch eine Behandlung gegen den Varroamilbenparasiten zu machen. Das geht nur bei wenigen Gelegenheiten: Im Bienenvolk darf keine Brut mehr sein (denn Oxalsäure wirkt nicht in verdeckelte Brutzellen) und es muss kühl sein, so dass die Bienen dicht beisammen sitzen, in der Wintertraube. Frost aber auch nicht. Spätester Termin ist gewöhnlich die Wintersonnwende und vor Ende September sind sie selten brutfrei.

Der Bienenstand am Waldrand im Dezember

Schon die Fahrt zum Bienenstand war ein Abenteuer. Wochenlang war es feucht und da heute bei jedem Wetter mit schwerstem Gerät in den Wald gefahren wird um dem Wald oder bessergesagt der Holzplantage Holz zu entnehmen, waren die Wege mit tiefen Fahrspuren völlig verschlammt, auch am Hang. Normalerweise vermeide ich Fahrten bei Schlammwetter, aber diesmal muss es sein. Die Erlaubnis, zum Bienenstand in den Wald zu fahren habe ich beim zuständigen Förster erbeten, aber es ist klar, dass man trotzdem versucht, so wenig wie möglich und auf kürzesten Wegen mit dem Auto in den Wald zu rollen. Ab und zu kommen dann die Momente, in denen man doch froh wird über die etwas höhere Bodenfreiheit und den Allradantrieb mit Sperrdifferential im Fahrzeug. Andernfalls droht eventuell ein langer Fussmarsch und die Suche nach jemand mit Traktor, der einen wieder aus dem Schlamm zieht.


Zufahrt nicht für Sportwagen geeignet

Für die Behandlung gegen Varroamilben tröpfelt man vorsichtig eine dünne Oxalsäurelösung (3,5% Oxalsäuregehalt, Teeblätter haben z.B. bis zu 2% Oxalsäure) mit Zucker in die besetzten Wabengassen. Die Bienen verteilen die Oxalsäure-Zuckerlösung unter sich, auf den Bienen sitzende Milben sterben hoffentlich möglichst vollständig. Zusammen mit der zweimaligen Ameisensäurebehandlung im Sommer und einigen anderen Massnahmen kann man auf diese Weise die Schäden durch den Varroaparasiten verkleinern. Den hat der Mensch selber geholt, er wurde vor etwa 40 Jahre aus dem südlichen Asien importiert und ist seither die absolute Katastrophe für die heimischen Bienen.

Bienen in der Wintertraube, normal grosses Volk
Bei der Durchsicht sollte man auch prüfen, ob die Bienen noch genug Futter haben. So war bei mir ein Volk bereits erschreckend futterleer. Mögliche Gründe gibt es einige - zum Beispiel räubernde andere Bienen an warmen Herbsttagen, räubernde Wespen. In so einem Fall sollte man das Flugloch möglichst klein halten und sofort nachfüttern, am Besten mit vollen Futterwaben - sofern man hat.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen