![]() |
Motorhacke im EInsatz, Boden schon zu trocken |
Im Herbst, im Frühjahr wird es oft nötig im Nutzgarten: Das allseits ungeliebte, kreuzbrechende Umgraben des Bodens. Und auch, wer nicht tief umgräbt, sondern nur oberflächlich hackt, hat einiges vor sich. Schwerer Boden, verfilztes Unkraut, restliche Winterbegrünung, verdichteter Boden, Boden und Arbeit sind hart. Wer dann noch grössere Flächen auf entsprechenden Böden vorbereiten will, kommt an Leistungsgrenzen. Ich zumindest, ein Gartensupermann mit viel Zeit vermutlich weniger. Der Leichtbodengärtner hat da gewisse Vorteile. Über Vor- und Nachteile der Bodenbearbeitung oder Nichtbearbeitung solls aber heute nicht gehen, ich wende da sowieso verschiedene Systeme an, auch Mulchwirtschaft ohne regelmässige Bearbeitung, vor allem im Aussengarten komme ich aber um Hacken nicht herum, die tiefgründigen Bodenverdichtungen des schweren Bodens sind zu übel.
Für den Hausgarten gibt es allerlei Elektrogeräte, die einem die Arbeit erleichtern. Elektrische Bodenhacken sind das Stichwort. Die Geräte taugen leider nicht viel, sind sehr schwachbrüstig, kratzen vor allem auf schwerem Boden nur an der Oberfläche, haben geringe Arbeitsbreiten und ein langes Stromkabel braucht man auch. Akkugeräte sind gleich mal dreimal so teuer, schwerer, die billigen haben eine lächerlich schwache Leistung und sehr kurze Arbeitszeiten, bis der Akku leer ist. Für mich sind diese Geräte (zu 100% aus China) ein richtig mieser Betrug, Elektroschrott.
![]() |
Vorbereitung: Rad gegen Hackmesser tauschen |
Ausserhalb der Hausgartens mit seinem Stromanschluss im Wohnhaus gibt es nach wie vor keine sinnvolle Möglichkeit, Akkuhacken zu verwenden. Selbst die Firma Stihl, die voller Inbrunst und Fortschrittlichkeit von der Umstellung auf Akkugerät predigt, hat zwar allerlei Geräte auf Strom umgestellt, aber keine einzige ihrer Motorhacken. Motorleistungen von über 4 PS, oft auch deutlich mehr sind unumgänglich, das säuft jeden Akku superschnell leer. Nur bei leichtem Boden geht weniger.
Letzte Woche habe ich auch "umgeschort" - mit einer kräftigen Motorhacke, die ich seit zwei Jahren habe. Dazu später mehr. Die Flächen wurden einfach zu gross und die Arbeit zu schwer. Über diese Erfahrungen soll es heute gehen. Randparameter sind schwerer Lehm als Boden, sogenannter Minutenboden, der überhaupt nur kurz bearbeitungsfähig ist. Er hat nur kurze Zeit zwischen extrem klebrig-schmierig und ausgehärtet bockelhart. Wie geht man vor, was leistet so ein Ding?
- Der Feuchtezustand des Bodens ist so wie bei der Handhacke entscheidend für den Hackzeitpunkt auch bei der Motorhacke. Auch bei leichterem Boden. Ideal sind zwei Tage nach Regenfällen mit >20mm. Der Boden muss tief feucht sein, aber bereits wieder gut drainiert. So kommt man mit der Hacke etwas tiefer, rotiert nicht in Schmiere herum, aber vermeidet die Härte von zu trocknem Boden. Wichtig auch: Es dürfen keine neuen Regenfälle angesagt sein. Denn dann wird das eben umgehackte Unkraut gleich wieder anwachsen. Nachfolgend trocken, warm, windig ist optimal.
- Vorarbeit ist wichtig. Hat man das Gerät vor Ort und betriebsbereit, muss der der Boden vorbereitet werden. Am besten mit einem breiten Rechen abrechen, so dass lange Grasreste, die trockenen Kürbisrankenreste, die langen trockenen Maisblätter weg sind. Sonst wickelt sich das Zeug schnell um die Haken und man muss es bald mühsam wieder herausziehen, weil das Gerät dadurch nicht mehr runter in den Boden kommt.
- Vorarbeit 2: Mit der Hacke. Eventuelle Grasbüschel aushacken. Heutzutage in den milden Wintern leider normal geworden. Die wachsen sonst nach der Motorhackenbehandlung sehr leicht wieder an, auch bei Trockenheit.
- Anwerfen, loslegen. Die Reihen langsam hackend abschreiten. Langsam! Langsam! Langsam! Die Hacke soll nicht flott über den Boden schrappen, sondern die obere Erdschicht hacken, um brechen, kleinmachen. Sie muss sich etwas "einwühlen".
- Normalerweise muss man mehrmals über dieselbe Fläche gehen, jedenfalls auf festem Boden. Einmal hacken reicht selten.
- Trottet man in kurzen Schritten hinterher, verdichtet sich der Boden dort gleich wieder. Beim letzten drübergehen also besser grosse Schritte machen.
- Ende. Am Besten jetzt wieder ein paar Bretter in den geschorten Beeten auswerfen, drübergehen und ringsum alle sichtbaren umgehackten Unkrautbüschel aus der Erde klauben.
- Kennzahlen: 100qm Fläche in 20 Minuten, wenn man öfter drüberfährt und schweren Boden hat. Am besten geeignet für Flächen von 100-1000qm.
![]() |
Zugewickelte Hackmesser |
![]() |
Langsam über die Gartenfläche |
Auf einem Stück Garten wurde zwei Jahre nichts angebaut. Das war so verfilzt und bewachsen, dass man zwei- oder sogar dreimal hacken musste, im Abstand von wenigen Wochen. Nach einer Aussaat dann nochmmal mit einer schweizer Pendelhacken das zwischenzeitlich aufgegangene Unkraut absäbeln.
Es gibt auch Unkraut, das nach der Motorhacken schlimmer wird, weil Wurzelstücke erst recht verteilt werden. Dazu gehört kriechender Hahnenfuss, Ackerwinden und Giersch. Dann Vorsicht. Das ist eher was für ein Jahr mit Kulturen mit Vliesabdeckung.
![]() |
Nachteil: Anhänger benötigt. |
Tja, und das Gerät? Nach viel herumsuchen habe ich mir eine kräftige Hacke der Firma Hecht gekauft. Die Gründe waren:
- Äusserst preisgünstig, hergestellt weitgehend in der EU, machte qualitativ trotzdem einen robusten, guten Eindruck
- Leistungsstarker Motor für meinen schweren Boden
- Enorm viel Zubehör. Räder, Metallräder, Kartoffelpflug, andere Pflugtechniken, Egge...
- Sehr flexibel. Kann auch fahren, hat unterschiedliche Arbeitsbreiten.
Sie hat sich bewähnt, aber andere Marken hätten das vielleicht auch. Im Detail zeigen sich freilich immer irgendwelche Probleme. So verbiegt sich vordere Rad leicht, zu schwach konstruiert. Das Getriebe scheint mir nicht ausgereift, und ohne Anhänger ist sie nicht transportabel. Aber sie lässt sich leicht anwerfen, ist sparsam, läuft bislang zuverlässig und schont meinen Rücken.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen