Posts mit dem Label Zimmergewächshaus werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Zimmergewächshaus werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 23. April 2019

Optimierte Anzucht im Wohnzimmer Teil 2

Jungpflanzen, noch getopft, im Gewächshaus
In Teil 1 der Jungpflanzenanzucht im Wohnzimmer ging es um die nötigen Geräte, die zeitliche Abfolge, geeignetes Substrat, Umweltbedingungen. Angenommen, alles ging soweit gut und wir haben nun eine erste Ladung mit 10-50 Jungpflanzen im Zimmergewächshaus, die dem Torfquelltopf entwachsen sind. Was nun?

Die Pflanztöpfe


Wir pflanzen sie um. In Plastik-Pflanztöpfe von 8 bis12cm Durchmesser.  Zeit wird es dafür, wenn die Wurzeln aus dem Torfquelltopf hinauswachsen wollen. Das ist schon 3-10 Tage nach Keimung der Fall. Danach ist das Zimmergewächshaus wieder frei für die nächste Ladung Anzuchten. Pflanztöpfe sind nicht teuer, aber auch diese Ausgabe lässt sich vermieden und noch dazu die Produktion von Müll. Man bekommt Pflanztöpfe nämlich auch kostenlos. Dafür reicht ein Besuch auf einem Friedhof. Nur zu Besuch, für den endgültigen Umzug hat es hoffentlich noch ein wenig Zeit, unvermeidlich ist er sowieso.

Gebrauchte Plastik-Pflanztöpfe
Viele Leute pflanzen nämlich jedes Frühjahr neue, gekaufte Blumen auf den Gräbern ihrer Angehörigen. Die Töpfe werfen sie in den dafür vorgesehenen Mülleimer im Friedhof. Dort liegen sie dann stapelweise und werden irgendwann von der städtischen Abfallwirtschaft für die Müllverbrennungsanlage abgeholt. Aber vorher kann sie der sparsame Nutzgärtner erretten und damit den Plastikmüllproduktion durch viel längere Nutzung der bereits gebrauchten Töpfe verringern. Besonders viele Töpfe fallen im zeitigen Frühjahr an, just der richtige Zeitpunkt, zu dem auch der Nutzgärtner Töpfe für seine Jungpflanzenanzucht benötigt.

Vom Zeitpunkt der Umpflanzung an benötigen die Pflanzen auch Düngung. Wer es sich einfach machen will, nimmt vorgedüngte Kübelpflanzen- und Balkonkastenerde. Die billigere Universal-Pflanzerde oder Blumenerde geht auch, je nach Zusammensetzung sollte dann Dünger untergemischt werden oder etwas Flüssigdünger zudosiert.

Der Ort


Auberginenjungpflanzen im Gewächshaus
Im Wohnzimmer ist es zu dunkel und es wird schnell zu eng für die vielen Töpfe. Die Pflanzen müssen sich aber noch einige Wochen entwickeln. Auspflanzen kann aber erst nach den letzten Kaltluftnächten. Wohin damit? Wer ein Gewächshaus hat, kann die Töpfe in grössere Pflanzschalen oder Gewächshauswannen stellen und dann ins unbeheizte Gewächshaus bringen, dort weiterpflegen. In Kältephasen kann und muss man sie aber wieder kurzzeitig ins Haus stellen. Das ist auch diesen April passiert, die Nächte vom 11. bis 15. April hatten nur 2°C Lufttemperatur in 2m Höhe und am Boden herrscht sogar Frost. Auch im Gewächshaus ist es dann kaum wärmer. Sind es nur wenige kühle Tage, kann man sich in der Nacht auch eine Gewächshausheizung leisten.Sie läuft dann nur in diesen Nächten und der Energieeinsatz hält sich in Grenzen.

Allerlei Jungpflanzen in Töpfen, noch im Gewächshaus
Frost ist natürlich katastrophal. Aber bereits weniger strenge Nachtkälte verursacht Probleme. Tomaten bremsen ihr Gesamtwachstum stark, wenn sie nachts nur zwischen 0 und 5°C haben. Paprika werden unter 5°C sogar dauerhaft geschädigt. Cucurbitae bleiben ebenfalls stehen und werden sehr viel anfälliger für Wurzelkrankheiten. Da nutzt es auch nichts, wenn tagsüber die Sonne scheint und das Gewächshaus auf 30°C aufheizt. Die Grenze sollte bei 5°C am Boden liegen, wenn die Wettervorhersage also unter 8°C Lufttemperatur nachts vorhersagt wird es am Boden noch kälter und mindestens die Paprika und Auberginen sollten wieder rein.

Ohne Gewächshaus stellt man die Pflanzschalen ins Frühbeet, auf eine sonnige Terrasse in Wandnähe oder lässt sie eben im Zimmer.

Pflanzenlichtlampen?


Im Haus ist es auf dem Fensterbrett hinter unverschatteten Südfenstern hell genug für die Pflänzchen. Hinter bodentiefen Fenstern reicht die Hellzone fast einen Meter weit. Aber das hat nicht jeder und lange Wolkenphasen sorgen auch dort für Lichtmangel. Die Symptome kennt jeder Gärtner: Die Pflanzen vergeilen. Dünne Blätter, helles Grün, starkes Längenwachstum - sie wollen nach oben und suchen das Licht. Besonders schnell passiert das bei den lichthungrigen Tomaten und auch alle Gurkengewächse zeigen schnell Lichtmangelsymptome.

Aufgehängte Pflanzenlichtlampe von oben
In solchen Fällen hilft eine Pflanzenlichtlampe. LED-Lampen sind dafür Standard, der Kauf ist einfach, sie werden massenhaft bei den üblichen Versendern angeboten. Das Problem liegt bei der Qualität und der Leistung. 99% der Ware ist wie in so vielen anderen Produktgruppen nur noch qualitativ billiger chinesischer Müll, der mit platt gelogenen Angaben dem Käufer angedient wird. Am allerschlimmsten sind die Verkäufer bei eBay und Amazon, die mit ihrem Müll zudem jeden seriöseren Anbieter unterbieten und verdrängen. Von aussen sehen die Geräte meist noch ganz gut aus, erlebt habe ich dabei aber schon Ausfälle im ersten Jahr, katastrophal-lebensgefährliche elektrische Konstruktionen, gefälschte Prüfzeichen, herunterbrechende Halter (auf Pflänzchen drauf, die damit kaputt gehen). Gelogen wird grundsätzlich bei Leistung und Lichtstrom, gelogen wird über die Lautstärke eingebauter Ventilatoren, oft sind sie nicht einmal erwähnt. Keine der Lampen mit Ventilator kann im Wohnzimmer betrieben werden, sie sind alle unangenehm laut, egal was versprochen wird. Jeder Cent wird eingespart, so haben diese Lampen meist auch keinen Schalter. Angegeben wird immer eine Wattzahl der LEDs. Verschwiegen wird, dass dies die maximale kurzzeitige theoretische Leistung der LEDs ist. Das ist Schachsinn, man betreibt jede Pflanzenlichtlampe im Langzeitbetrieb und nicht kurze Sekunden, deshalb werden sie in Wirklichkeit nur mit etwa 25% dieser Leistung betrieben, sonst würden sie sofort den Hitzetod sterben. Ein Stromzähler weist das leicht nach. Eine "40 Watt" LED-Pflanzenlichtlampe leistet tatsächlich nur ein Viertel einer LED-Lampe für die Küche, die 40 Watt braucht und auch so beworben wird.

Doch genug der Beschwerden. Sehen wir uns an, was die Lampen mindestens können sollten. Für die Anzucht und Jungpflanzenbeleuchtung sind das folgende Anforderungen:
Leuchte mit LEDs für vier unterschiedliche Wellenlängen
  • Weisses oder blauweisses Licht - Lichttemperatur oberhalb 5000 Kelvin. "Kaltweiss" ist 6500 Kelvin. Lampen mit viel Rotanteilen sind für die Anzucht nicht so gut, aber für Blütenbildung.
  • Eine "4-Band-Lampe". Pflanzen benötigen vor allem Licht mit vier Wellenlängen: Blau mit 440-460nm, Rot mit 630-660nm sowie etwas weniger Licht, das im Ultraviolett- und Infrarotbereich liegt (420nm und 730nm). Die Lampen mit ausgeglichenem Anzuchtpflanzenlicht enthalten in etwa einen Verhältnisanteil von 8x rot, 3x blau, 1x IR und 1x UV - es dürfen auch mehr "blau" sein.
  • Eine Faustregel für die Leistung der LED-Lampe sind echte 50 Watt pro halber Quadratmeter. Hört sich nach nicht viel Fläche an, aber das sind bereits eine Menge Pflanzen, da bringt man 70-80 Pflanztöpfe der 8cm - Standardgrösse unter. Obacht - die Verkäufer erzählen alles möglich über die Leistung. Relevant für diese Leistung ist der Strom, mit dem die LEDs tatsächlich betrieben werden. Wie oben schon erwähnt, verkaufen Versender gerne "300 Watt" Lampen, die tatschlich nur 70 Watt in Licht umsetzen. Der Grund: Siehe oben, die LEDs werden mit weniger Strom betrieben wie für kurze Zeit maximal möglich.
  • Im Wohnzimmer: Kein Ventilator. Lampen, die tatsächlich 50 Watt leisten (gern verkauft als "250 Watt") gibt es noch ohne Ventilator, bei mehr Leistung wird das selten.
Weitere Verkomplizierungen mit Lichtstromangaben kann man sich sparen, ein gutes Wellenlängenspektrum, genügend Leistung und optimale Aufhängung genügen. Aufhängen kann man sie an Vorhangschienen, Fotostativen, Garderobenständern (so mache ich das, ein Billigteil eines bekannten schwedischen Möbelhauses). Beleuchtungsdauer an trüben Tagen ganztägig, also 12 Stunden. Höhe über den Pflanzen so, dass nur die Fläche beleuchtet wird, die die Lampe noch gut ausleuchten kann. Die erwähnten echten 50 Watt-Lampen müssen also so hoch hängen, dass das Licht einen halben Quadratmeter bestrahlt. Das stellt normalerweise kein Problem darf, Pflanzelichtlampen haben alle Reflektoren, die wenig streuen.

Im Gewächshaus ist Zusatzbeleuchtung unnötig. Wenn man es trotzdem tut: Vorsicht, die Lampen müssen dann ausdrücklich für Feuchträume geeignet sein. Die meisten sind das nicht.

Entwicklung bis zum Auspflanzen im Garten


In unserer Gegend kann man ab Ende April ans Auspflanzen denken, Melonen später. Voraussetzung ist eine stabile Großwetterlage ohne kalte Nächte. Schlägt das Wetter im Verlauf des Mais doch noch um, hatten wir die letzten Jahre trotzdem keinen Frost mehr und kaum kalte Nächte. Die Zeiten scheinen bis auf weiteres vorbei zu sein, wo die Eisheiligen als wichtige Auspflanzregel gegolten haben. Auch unerwartete Kälteeinbrüche sind nicht das Ende. Mit Vlies, Folien, Hauben lassen sich kalte Nächte abmildern.

Böen knicken Paprika-Jungpflanze
Den Auspflanzzeitpunkt sollte man nicht von der Pflanzengrösse, sondern vom Wetter abhängig machen. Auch kleine Melonenpflanzen oder Paprikapflänzchen wachsen schnell weiter, Hauptsache sie haben es warm und genug Wasser.

So gefährlich wie Kälte sind auch Starkwindtage. Die Pflanzen sind das nicht gewöhnt, vor allem Cucurbitae knicken leicht. Hausgärten sind da tückisch. Durch die Bebauung wirken sie windarm, aber Böen werden durch die Bebauungslücken kanalisiert und verstärken sich sogar. Gewitter Ende April und Anfang Mai waren früher selten, heute die Regel und sie sind häufig zerstörerisch stark. Nach vielen Verlusten fixiere ich junge Kürbisse/Melonen/Gurken mit Holzstöckchen, das sind Schnittabfälle vom Weinrebenschnitt. Paprika werden von Anfang an an Pflanzstäben festgebunden. Trotzdem brechen sie leicht, wenn sie nicht abgehärtet sind und von starken Windböen angeblasen werden.

Nun kann es losgehen im Freiland. Zur Auspflanzung von Tomaten hier noch einige spezielle Hinweise: https://gartenzone.blogspot.com/2018/03/startschuss-im-frost-fur-die.html

Samstag, 13. April 2019

Optimierte Anzucht im Wohnzimmer Teil 1

Das Wohnzimmerfenster ist wieder mal zugestellt, wie jeden Frühling. Kein Durchkommen und manchmal leuchtet auch noch ein unangenehmes violettes Licht. Keine Frage, es ist wieder Anzuchtzeit bei Nutzgärtners. Einige Erfahrungen gab es schon hier: https://gartenzone.blogspot.com/2018/03/es-geht-los-fruhling-bei-12c.html, das soll nun ergänzt und erweitert werden.

Die Anzucht von brauchbaren Mengen an Pflanzen wärmeliebender Arten im Wohnzimmer ist gut möglich, benötigt aber etwas Organisation und tolerante Mitbewohner. Voraussetzungen für den Erfolg:
  • Heizbares Zimmergewächshaus
  • Gut gelagerte, nicht zu alte Sämereien
  • Sehr heller Platz, ein Südfenster ohne Verschattung
  • Geeignetes Anzuchtsubstrat
  • Fakultativ Pflanzenlichtlampe, um trübe Wetterphasen nach der Keimung auszugleichen
Paprikajungpflanzen, eben gekeimt
Mit zwei schmalen Zimmergewächshäusern, die auf jede bessere Fensterbank passen schafft man problemlos die Anzucht von mindestens 150 Pflanzen. So viele setzen sich wenig Leute in den Garten, ich ebenfalls nicht, aber es ist immer gut, einige interessante Sorten zum Verschenken zu haben und auch eine Reserve, falls etwas schiefgeht. Denn passieren kann noch viel im Verlauf der Anzucht und des Auspflanzens: Geknickte Pflänzchen, unerwartete Spätfröste, Trocken- oder Nassschäden durch Giessfehler... hat man Übermengen, werden die Pflanzen zu Schenk- oder Tauschware.

Der Witz an der eigenen Anzucht sind nicht irgendwelche Kostenersparnisse, sondern die Möglichkeit Jungpflanzen spezieller Sorten zu erhalten. Wer in Gartenmärkten Jungpflanzen kauft, erfährt oft nicht einmal die Sorte. Es ist nur einfachste Standardware, über die man ausser der Pflanze selbst keine Informationen bekommt. Der Jungpflanzenmarkt bei Tomaten weist mittlerweile wenigstens eine gewisse Vielfalt auf, weil Tomaten gerade Mode sind. Man bekommt heute auch mal Habaneros, aber bei Kürbissen, Paprika und vor allem Auberginen sieht es sehr trübe mit der Vielfalt aus. So habe ich dieses Jahr beispielsweise die Auberginensorten "White Egg", "Slim Jim", "Bonica", "Laura", "Halflong White", "Hallasan Jeju" angezogen und noch ein paar Sorten des letzten Jahres. Nichts davon war je in einem Gartenmarkt zu finden.

Warum überhaupt ein Zimmergewächshaus?


Wegen der Wärme, vor allem Nachts. Der beste Keimerfolg findet bei Paprika, Auberginen, Tomaten, Kürbissen bei 25°C statt. Nachts und womöglich durch eine kalte Luftströmung am Fenster  herrscht diese Temperatur aber nicht. Die Keimung verzögert sich, Bodenpilze machen das Saatgut im feuchten Substrat oft schon vorher fertig so dass gar nichts mehr keimt. Schade um die Zeit und die teuren Samen!

Beheizte Zimmergewächshäuser gibt es von ein paar Firmen (Hortosol, Beckmann, Romberg...), meine sind von "Garland" und haben 13 Watt Wärmeleistung.  Nicht viel, reicht aber um die 19° des Zimmers auf 25° C zu bringen. Knapp zwei Wochen Dauerbetrieb kosten rund 4,3kwh, das sind 1,21 EUR Stromkosten. Selbst das lässt sich senken, indem man per Zeitschtuhr nur von 18 - 6:00 Uhr heizt, tagsüber scheint oft die Sonne drauf und auch bei bedecktem Himmel wärmt etwas Infrarotstrahlung durch die Wolken. Der Effekt ist Leuten mit Gewächshaus bekannt, in dem es selbst bei Dauerbewölkung tagsüber deutlich wärmer ist. Nachts aber nicht, die Wärme kommt vom Himmel gestrahlt und nicht durch die Speicherwirkung des Bodens. Alternativ kann man Heizmatten verwenden und ein unbeheiztes Gewächshaus draufstellen, der Wärmeübergang ist aber schlechter, die Passung stimmt selten und man muss zusätzlich nach unten dämmen.

Die grosse Luxusversion eines Zimmergewächshauses nennt sich "Anzuchtkasten" und ist etwas für Leute, die viel Geld investieren wollen und viel Platz haben. Die brauchen auch weit mehr Strom. Allerdings kann man damit auch die Anzucht von Anfang an ins Gewächshaus verlegen, sofern das Stromkabel so weit reicht. Dort ist das Licht immer gut und Dank Thermostat sind die 25° auch bei 0°C nächtlicher Gewächshausluft zu halten.

Zeitplan


Das Zimmergewächshaus ist ab Mitte Februar praktisch dauernd in Betrieb. Schichtweise werden darin die verschiedenen Artengruppen zum keinem gebracht, so sah es dieses Jahr aus:

Anzuchtzeiten im Zimmergewächshaus
Paprika Anfang April
Begonnen hat das Gemüsejahr mit Habanero und Jalapeno-Chilis. Die brauchen am längsten für die Entwicklung und sollten schon Mitte Februar ausgesät werden. Kurz danach folgen die übrigen Paprikasorten und Auberginen. Dieser Arten brauchen etwas Zeit, die Keimung kann sich ein bis zwei Wochen hinziehen. Sollte das Keimergebnis schlecht sein, hat man trotzdem noch genug Zeitreserve, einen weiteren Ansatz zu machen. Die kleinen Pflänzchen werden schliesslich in 8cm-Plastiktöpfe getopft und ebenfalls in einer Schale wegen dem Giesswasser an einen möglichst hellen Ort im Haus gestellt.

Tomatenpflänzchen Anfang April, getopft
Ende März sind die Tomaten dran und andere Pflanzen aus der Solanaceae-Familie, z.B. Physalis, Tomatillos. In dieser Gruppe geht es etwas schneller, oft sieht man schon nach drei Tagen, dass sie gekeimt sind. Die Samen halten einige Jahre gut, das Keimergebnis liegt immer bei >90%. Manchmal wird bei Tomaten auf den Samentütchen zu früherer Anzucht geraten, das hat sich in der Praxis nicht bewährt. Die Pflanzen werden zu hoch, die Wurzeln wachsen im kleinen Topf im Kreis herum, der Start im Garten ist schlecht. Frühe Auspflanzungen bringen trotz Frostfreiheit keinen Zeitgewinn, bereits Nächte mit 5°C bremsen das Wachstum enorm.

Im April folgen alle Cucurbitae. Gartengurken, Gewächshausgurken, Kürbisse aller Art und Melonen. Die Keimung geht ebenfalls schnell in ein paar Tagen und die Wurzeln wachsen sehr schnell in die Länge, man kann sie schon in Töpfe pflanzen wenn das Keimblattpaar ganz entfaltet ist. Wichtig ist es bei Cucurbitae auch, das Anzuchtsubstrat nicht zu sehr zu wässern, keinesfalls darf so viel Wasser drin sein, dass es noch im Zimmergewächshaus stehen bleibt.

Anzuchtsubstrat


Eine Kiste voller 38mm-Torfquelltabs
Nach Versuchen mit anderen Anzuchtsubstraten, Torftöpfe und -schalen bin ich bei Torfquelltöpfen hängengeblieben. Das ist nicht die preiswerteste Methode, aber sehr arbeitssparend und mit zuverlässig gutem Keimergebnis. Ins Zimmergewächshaus einlegen, wässern und quellen lassen, Samen rein. Die gekeimten kleinen Pfänzchen lassen sich mittels Tofquelltopf sich leicht entnehmen und in ein grösseres Töpfchen setzen. Torfquelltabletten sind auch (natürlich ungequollen) kompakt zu lagern und zu verschicken, halten unbegrenzt. Alle paar Jahre wird davon eine Tausenderkiste gekauft, die Mengenstaffel spart auch noch mal was.

Man kann sie in verschiedenen Grössen kaufen. Für normale Anzuchten sind 36-40mm Durchmesser ganz gut, bei Kürbissen nehme ich gerne etwas Grössere, weil die Wurzel praktisch sofort aus dem kleinen Quelltopf herauswächst und ich nicht immer sofort umpflanzen kann.

Die Torfquelltöpfe, in denen die Keimung mal ausnahmsweise schiefgeht, sind leider nicht wiederverwendbar. Es bildet sich dort schnell ein negativ wirkendes Milieu mit Pilzbefall aus. Legt man neue Samen derselben Art hinein, gelingt die Keimung fast nie. Nimmt man andere Arten, um den Torfquelltopf nicht ungenutzt wegzuwerfen, sind die unterschiedlich anfällig. Gute Ergebnisse habe ich zum Beispiel mit Fenchelsamen gemacht, auch Salat gelingt relativ gut. Vorsicht, dort ist die optimale Keimtemperatur viel niedriger wie bei Paprika & Co., also nicht im Haus oder gar im Zimmergewächshaus stehen lassen.

Viele Leute nehmen statt Torfquelltöpfe Torftöpfchen und füllen sie mit Anzuchterde. Das mache ich auch, aber nicht bei Paprika & Co, sondern bei normaler, kühler Anzucht. Im beheizten Zimmergewächshaus möchte ich jedoch nicht gekeimte Töpfchen schnell entfernen können, weil der wertvolle Platz, den der "Keimversager" blockiert gleich wieder gebraucht wird. Die Torfopfplatten müssen dann zerrissen werden und sind nicht mehr fürs Zimmergewächshaus geeignet. Man muss zudem die Erde reinstopfen, viel billiger sind sie im Endeffekt auch nicht.

Dünger hat während der Keimung abwesend zu bleiben. Giessen mit kalkarmem Wasser ohne Flüssigdüngerzusatz. Salzreiche Umgebung verhindert die Keimung sogar. Gedüngt wird erst später.

Jetzt Mitte April ist es wieder mal sehr kalt, Polarluft aus dem Nordosten bläst heran und lässt die Knochen klappern. Ich habe noch nichts ausgepflanzt und alles steht (wieder) im Haus. Die weitere Behandlung der Jungpflanzen, das richtige umpflanzen, ein Trick für kostenlose Pflanztöpfe, die besten Orte für die weitere Anzucht und schliesslich Auspflanzen kommt im Folgebeitrag zur Sprache. Und auch Erfahrungen mit Pflanzenlichtlampen, ob sie sinnvoll sind und wenn, dann welche.

Sonntag, 11. März 2018

Es geht los, Frühling bei -12°C


Torftabletten und beheiztes Zimmergewächshaus für Keimung
Nachts war es letzte Woche es mit zweistelligen Minusgraden knackig kalt, aber trotzdem spriesst und grünt es gewaltig. Vorerst auf der Fensterbank. Vor ein paar Tagen habe ich wie immer Mitte Februar Paprika, Auberginen und diverse Physalis im Zimmergewächshaus ausgesät. Die ersten Pflanzen sind Dank der guten Bedingungen darin bereits gekeimt - nur drei Tage später. Entscheidend war die Frische der Samen und ihre gute, dunkle und kellerkühle Lagerung. Die Keimquote beträgt bei Paprika und Auberginen letztjährigen Samens fast 100%, nach zwei Jahren sind es noch 80%, nach drei Jahren fällt sie ab auf 10-50% und die Keimung dauert wesentlich länger. Nach vier Jahren ist es in der Regel vorbei, nichts keimt mehr. Tomatensamen sind länger haltbar.

Keimung nach 3-5 Tagen von Paprikajungpflanzen
im Zimmergewächshaus,
Der Keimling ist unter optimalen Bedingungen bereits nach drei Tagen sichtbar. Normal sind fünf Tage. Manchmal dauert es auch deutlich länger. Optimale Bedingungen bedeuten:
  • Im Zimmergewächshaus. Beheizt, so dass Tag und Nacht 25°C herrschen. Benötigt nur 20 Watt Strom. Die Fensterbank ist tagsüber meistens auch so warm, aber nachts kühlt es dort oft unter 20°C ab, was vermieden werden sollte.
  • Feucht, aber nicht nass! Nicht überwässern. Das Wasser darf keinesfalls in den Schalen stehen. Zu nass bedeutet: Schimmel statt Keimung. Die Samen faulen statt zu keimen.
  • Kurz vor dem Umsetzen in 8cm-Töpfe
    Das richtige Substrat. Torftabletten sind meistens gut, je nach Hersteller habe ich aber auch schon Fehlschläge erlebt. Ansonsten "Aussaaterde", aber auf keinen Fall "Pflanzerde" nehmen, die ist vorgedüngt und der höhere Mineralsalzgehalt hemmt die Keimung. Kokosfasern als Torfersatz werden auch gerne als kompakte, ökologisch unbedenkliche Aussaaterde verkauft, aber auch damit sind die Praxiserfahrungen schlecht - warum das so ist, weiss ich nicht.
  • Hell. Auch wenn Paprika keine ausgesprochenen Lichtkeimer sind, benötigen sie bald und viel Licht. Tageslicht oder Licht einer starken Pflanzenlichtlampe.
Sobald das erste Blattpaar nach den Keimblättern erscheint, sollte man sie in kleine Töpfe verpflanzen. Topfgrössen mit 8cm Durchmesser reichen aus. Dort kommen sie in Pflanzerde. Nicht nervös werden, wenn sie kurz nach der Verpflanzung ein paar Stunden schlaff in den Seilen hängen. Aufgrund des höheren Salzgehalts dieser Erde entwässern die Pflänzchen kurz (der bekannte Osmoseeffekt) und werden schlaff - das gibt sich. Bis dann sollte man sie nicht direkter Sonne oder viel Wärme aussetzen, sonst gibt es Blattschäden. Im Laufe des Aprils werden die Töpfe je nach Wetterlage ins Gewächshaus gestellt. Sind die Nächte kühl, kann man sie noch in Haus holen. Auspflanzung ins Freiland im Mai. Ist die Grosswetterlage stabil, bereits Anfang Mai, ansonsten nach den Eisheiligen.
Unter der Pflanzenlichtlampe
Zimmergewächshäuser sind eine klasse Sache, einfach, billig, sehr nützlich für Keimung und Vorzucht wärmebedürftiger Pflanzen. Wir haben zwei Stück, die beheizbar sind. Die Temperatur beträgt darin gut 25°C, was das Optimum für Nachtschattengewächse wie Paprika, Auberginen, Tomaten, Physalis sowie Kürbisgewächse (Gurken, Melonen, Kürbis) darstellt.

Nach der Umpflanzung verwende ich Jahren mit lange Trübephasen trotz grossem Südfenster auch eine zusätzliche LED-Pflanzenlichtlampe. Früher andere Lampen und eine sehr leistungsfähige Version habe ich auch. Das ist einen eigenen Beitrag wert.

Nicht nur Paprika wollen sehr früh raus. Will man richtig grosse Gemüsezwiebeln, sollte man sie schon im Januar in kleine Töpfe säen - sie keimen sehr gut ohne Zimmergewächshaus.