Posts mit dem Label Pferdemist werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Pferdemist werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 24. April 2018

Pferdemist auf der Obstwiese

Über Pferdemist stand hier schon einiges. Unsere Hauptverwendung ist aber nicht nur der Garten, sondern vor allem die Obstwiese. Auch dieses Frühjahr haben wir dort fleissig Mist ausgebracht.

Das geht so: Von Winter bis spätestens Austrieb wird eine dicke Mistpackung auf die Baumscheibe rund um die Jungbäume aufgebracht, Radius 60-100cm. Menge: Mindestens sechs Eimer mit je 10 Liter Inhalt. So dringt das Unkraut am schwersten durch. Problemarten wie der kriechende Hahnenfuss schaffen es aber. Der Stamm selbst darf nicht vom Mist berührt werden, dort lässt man ringsum 10cm mistfrei. Die Vorteile:

  • Bewuchsfreiheit ist so leichter zu erreichen. Jeder Bewuchs auf der Baumscheibe ist eine Konkurrenz für den Baum um Wasser und Nährstoffe. Was der Bewuchs frisst, kann der Baum nicht mehr haben. Auch ohne Pferdemist sollte man mindestens Jungbäumen immer eine freie Baumscheibe gönnen, z.B. durch flach hacken oder mulchen. Im kommerziellen Anbau werden Herbizide verwendet, im Bioanbau wird vorwiegend gehackt.
  • Dungkäfer, die sich im Pferdemist vergnügen
    Die Düngewirkung hat auf den meistens mageren Obstwiesenböden einen sehr positiven Effekt. Der aber mit zunehmender Verweildauer ins Gegenteil umschlagen kann. Mist mit Sägespänen schluckt irgendwann Stickstoff, weil das enthaltene Holz viel langsamer verrottet wie der Mist selbst und man sollte im Folgejahr mit Stickstoff nachdüngen, zum Beispiel mittels Hornspänen.
  • Eine Vielzahl von Lebenwesen wird damit gefördert, die den Mist umsetzen oder indirekt von ihm profitieren. Das macht viele Stoffe erst für Pflanzen verfügbar. Das sind nicht nur verschiedene Arten von Mistkäfern und Dungkäfer (vor allem Aphodius prodromus), sondern auch diverse Bodenbewohner, Regenwürmer bis hin zu den riesigen Nashornkäferlarven, die sogar Zellulose verdauen können.
Um die Baumscheibe aufschichten, Stamm freilassen
Sturm wehte das Vlies weg, sofort scharren Vögel alles
den Hang hinunter
Mit dem Aufbringen ist es leider nicht getan. Das Hauptproblem anschliessend sind bei mir Vögel, hauptsächlich Amseln, die den Mist gnadenlos bis auf den nackten Boden wegreissen und abseits der Baumscheibe verteilen. In der Ebene ist das vielleicht nicht ganz so schlimm, aber bei mir am Hang wandert der Mist dann in die Wiese hinein den Hang hinunter. Schutz dagegen ist unumgänglich. Mit Steinen beschwertes wasserdurchlässiges Vlies wäre ideal, aber ich habe noch keine Sorte gefunden, die sich nicht im Laufe des Sommers durch die UV-Strahlung auflöst. Plastikfetzen auf der Obstwiese müssen wirklich nicht sein. Die Alternative ist ein Drahtgitter, Kükendraht. Der ist leider teuer, erschwert die Mahd und das Unkraut kann leicht hindurchwachsen. Die optimale Lösung habe ich noch nicht gefunden.

Wie sind nun die Ergebnisse gewesen, wenn kräftig Mist auf der Baumscheibe liegt? Neupflanzungen und Jungbäume profitieren natürlich am meisten. Auf unserem grenzwertig schlechten Boden waren vorher kaum mehr wie 25cm Triebwachstum zu erreichen, mit dem Pferdemist hat sich das verdoppelt. Kernobst profitierte am Meisten, beim Steinost war das Ergebnis nicht so deutlich. Man kann damit auch keine Fehler wie eine falsche Unterlage ausgleichen. Eine Birne auf flachgründigem Boden und arteigener Unterlage wird auch mit Mist nicht vorankommen, weil Birnenwurzeln in die Tiefe streben, die hier gar nicht vorhanden ist. Auch bei Weinreben hat sich der Zuwachsgewinn in Grenzen gehalten.
Mit beschwertem Schutzgitter. Vögel kratzen alles heraus, was nicht geschützt ist.

Montag, 1. Januar 2018

Was für ein Mist

Das Ende der Nutztierhaltung fand erst vor wenigen Jahrzehnten statt. Bis dahin haben den Menschen seine Nutztiere über Jahrtausende immer direkt begleitet. Heute hat man dagegen keine Nutz- sondern nur Haustiere in der Nähe. Nur ein paar spezialisierte hochkommerziell arbeitende und stark spezialisierte Betriebe produzieren in grossem bis extrem grossem Massstab für den Markt Tiere oder Tierprodukte (Eier, Milch, Fleisch). Eine kleine Ausnahme sind Biobetriebe, die von Verbänden wie Bioland, Demeter, Naturland zertifiziert sind. Wer heute noch Nutztiere hält, tut dies nur als Hobby. Bei Arten wie Rinder oder Schweine gibt es nicht einmal das. Früher war es der Standard, heute ist das zu Tode reglementiert, zu viel Platz nötig, den Leuten zu schmutzig, zu viel Zeitaufwand, Schlachtung unmöglich. Zudem sind die robusten früheren Tierrassen der Kleinbauern praktisch ausgestorben, empfindliche Hochleistungsarten mit hohen Bedürfnissen sind die Regel. Misthaufen und Mist gibts nicht mehr.

Mist heute Mangelware

Im Gartenmarkt: Trockene Pferdemistpellets
Tiere produzieren alle Mist, aber Mist ist nicht gleich Mist. Haustiere und ihre Hinterlassenschaften machen beispielsweise auch Mist, aber den will man nicht im Garten. Katzenkot ist ein übles Ärgernis, das viele Nutzgärtner kennen und hassen. Unzählige Nachbarskatzen sorgen für stetigen Nachschub. Der verhasste Hundekot im Vorgarten ebenfalls. Im Wohnzimmer hat man heute ein Schmusetier, Nachbars Garten nutzt man nebenbei als Klo, darüber wurden schon Gerichtsverfahren geführt.

Nutztiere und nicht Haustiere waren jedoch immer auch der einzige wichtige Düngerlieferanten und mit ihrem Abschied ist auch der tierische Dünger verschwunden, der nicht nur in der Landwirtschaft, sondern auch im Garten eine essentielle Rolle spielte, es war über tausende von Jahren sogar der einzige Dünger überhaupt. Bis vor gut hundert Jahren. Dann war es vorbei damit, anorganische Düngemittel aus Fabrik und Bergbau übernahmen das Feld. Kuhmist bekommt man heute ganz einfach nicht mehr. Kommt man trotzdem ran, sollte man sich erst einmal die Herkunft ansehen. Biobetriebe benötigen den Mist nämlich selbst und geben kaum etwas ab, denn sie setzen keinen oder nur sehr kontrolliert nichtorganischen Dünger ein. Mist aus Nicht-Bio-Grossbetrieben mit mehr Risiko von Medikamenten- und Chemikalieneinsatz ist vielleicht auch nicht das, was man im Garten will. Dabei ist Rindermist an sich ein hochwertiger Dünger und hat einen viel ausgeglicheren Mineralstoffgehalt wie Pferdemist.

Pferdemist, die Rettung

Die Pferde, die in Nebentätigkeit für unser Gartenglück sorgen
Am häufigsten zu haben ist heutzutage Pferdemist. Pferde sind zwar nirgends mehr im Einsatz. Die heutigen Zugtiere sind klimatisiert, fünf bis zehn Tonnen schwer, verbrennen für ihren Betrieb hochgepumptes Mineralöl von anderen Kontinenten und produzieren die heutige Landluft: Stickoxide und Feinstaub. Reiten ist aber nicht nur auf Motorfahrzeugen, sondern auch auf Pferden ein beliebtes Hobby und ein sehr gutes, gewinnträchtiges Geschäft, es gibt deshalb flächendeckend Pferdehöfe und auch ein paar private Hobby-Pferdehalter. Auch hier gilt: Erst mal sehen, wie die Pferde gehalten werden, denn auch über Pferdemist möchte man sich keine Medikamente in den Garten holen. Ein anderes Problem ist eine oft zu hohe Einmischung von Stroh oder Sägespänen in Pferdemist, die als Einstreu Verwendung finden. Das ist ungünstig, weil diese Zusätze bei der Verrottung viel Stickstoff brauchen, was den Hauptvorteil von Pferdemist wieder zunichte macht. Da verholzte Anteile länger zur Verrottung brauchen wie der Mist selbst, kann es vorkommen dass frischer Mist zwar für ein paar Monate Stickstoffüberschuss hat, älterer Mist aber sogar Stickstoff zehrt, also den Boden ausmagert.

Einladen und Abtransport im kleinen Anhänger, ca. 500kg
Wir hatten schon öfters Pferdemist für den Garten und seit ein paar Jahren das Glück, regelmässig Pferdemist von freundlichen Bekannten zu bekommen, die selbst ein paar Pferde in der Nachbargemeinde halten, gesunde Tiere die ganzjährig draussen sind. Der Mist hat auch nur verhältnismässig wenig Stroh/Späne. Wir holen ihn per Anhänger im Winter. Das ist für einige Nutzgärtner ein grundsätzlicher Nachteil: Man braucht einen Anhänger und ein Fahrzeug mit Anhängerkupplung. Denn direkt in den Garten zaubern lässt sich der Mist natürlich nicht. Wir verteilen einiges davon frisch auf die Baumscheiben von Jungbäumen der Obstwiese. Da wir dort so wie im Garten nur schlechten, schweren und flachgründigen Boden haben, ist das enorm positiv für die Bäume. Das ist harte Arbeit, die Obstwiese ist ein stoppeliger steiler Hang, jeder Batzen Mist will in Eimern von Hand zum Baum getragen werden. Der Unterschied im Holzzuwachs zu früher ist aber riesig, als wir noch keinen Mist zur Verfügung hatten. Die Baumscheibe bleibt Dank Mistpackung frei, das Bodenleben darunter wird aktiviert, die Auflage hält die Feuchtigkeit besser im Boden und  Düngewirkung bringt es auch, die Auswaschung durch Regen bringt wasserlösliche Stoffe Richtung Baumwurzelbereich. Es gibt noch mehr dabei zu lernen, Baumdüngung mit Mist ist ein Thema für einen eigenen Beitrag.

Vlies auf den Mist, Melonenpflanzen eingepflanzt
Ein weiterer Teil wird einfach auf einen Haufen aufgeschichtet, bekommt nach ein paar Wochen eine Vliesabdeckung, dann werden dort im Frühling Kürbisse und Melonen obendrauf gepflanzt. Die gehören zu den wenigen Pflanzen, die relativ frischen Pferdemist vertragen. Der produziert aufgrund seines Stickstoffüberschusses in seiner ersten heissen Rotte nämlich Ammoniak, was den Wurzeln der meisten Pflanzenarten sehr schadet, aber nicht denen aus der Cucurbitae-Familie. Über den Sommer wachsen und fruchten sie sehr gut. Beispielsweise Ölkürbisse, Butternutkürbisse, Gurken, Melonen aller Art. Im November werden die abgestorbenen Kürbispflanzenreste abgeräumt. Der Mist ist dann auf höchstens 15% seines früheren Volumens geschrumpft und besteht aus feinkrümeligem Humus, ähnlich zu verwenden wie Kompost.

Frischer Pferdemist zum Ablagern. Vorteil: Er riecht nicht.
Im Oktober habe ich den Frühlingsmist abgeräumt. Aus dem ehemaligen einen Meter hohen Misthaufen wurde im Laufe des Sommers eine flache kleine Erhebung mit maximal 20cm Höhe. Nun wird der abgelagerte Mist zu einem kleinen Hügel zusammengeschaufelt. Lässt man ihn flach liegen, werden die restlichen Nährstoffe stärker vom Regen ausgewaschen. Den Hügel schichtet man am Besten gleich auf das Beet um, wo der Mist später verteilt werden soll. Im Frühjahr wird er dann flach je nach Wirtschaftsweise und Bodenart eingehackt oder zerstreut obenauf liegengelassen. In unserem leicht verschlämmenden, schweren
Nach 6 Monaten schrumpft das Volumen auf einen Bruchteil
und kalten Boden lasse ich immer auch eine Schicht oben liegen. Das hat aber auch Nachteile, die Aussaat von Lichtkeimerpflanzen gelingt in diesem Substrat schlecht, das reiner Humus ist. Dann muss vorgezogen und verpflanzt werden Geraten wird zu 3kg abgelagertem Mist pro Quadratmeter. Mit Unkraut gibt es wenig Probleme, die Unkrautsamenbelastung von abgelagertem Mist ist gering und in frischem Mist mässig. Häufigste Pflanze ist dort Futterhafer, der aus unverdauten Haferkörnern aufgeht. Manchmal lasse ich ihn am Rand wachsen und füttere die Hühner mit den Haferrispen.

Die Erfahrungen mit Pferdemist

Die tatsächlich erlebten Erfahrungen mit dem Boden von Beeten, der mit diesem abgelagerten, mindestens ein Jahr altem Mist verbessert wurde:
Kürbis auf Pferdemist
  • Cucurbitae wie beispielsweise Einlegegurken, Schlangengurken, alle Kürbisarten, alle Melonenarten: Ebenso wie auf frischem Mist sind Gurkengewächse extrem dankbar für gelagerten Pferdemist, für den Anbau hier ist das sogar Voraussetzung. Anders hat es noch gar nie richtig gut geklappt. Sie wachsen fantastisch!
  • Kohlgemüse neutral bis negativ. Positiv reagierten aber alle Blattkohlarten wie zum Beispiel Chinakohl. Dazu sollte der Mist aber noch älter wie ein Jahr sein und gut umgesetzt.
  • Paprika, Auberginen sehr positiv. Bei Paprika macht sich insbesondere die erhöhte Wasserspeicherfähigkeit des humusangereicherten Bodens positiv bemerkbar.
  • Salate durchweg positiv.
  • Tomaten nur dann positiv, wenn der Mist gut eingearbeitet wurde. Oder die Jungpflanzen unterhalb des obenliegenden "Misthorizonts" gepflanzt wurden. Als Flachwurzler besteht sonst die Gefahr, dass die Wurzeln nur im Misthumus oben bleiben und dort gibts es für Tomaten zu starke Nährstoffungleichgewichte.
  • Zuckermais: Klasse. Benötigt aber als ausgesprochener Starkzehrer eventuell zusätzlich Stickstoff, je mehr je älter der Mist ist.
  • Wurzelgemüse: Positiv durch die humusverbesserte Bodenstruktur. Ausnahme Petersilienwurzel - hier gibt es andere Faktoren, die Einfluss darauf hatten, dass die nichts werden.
  • Allium-Gewächse (Zwiebeln, Lauch, Knoblauch): Sehr positiv. Knoblauch profitiert am stärksten. Grosse Knollen, schnelles Wachstum.
  • Erdbeeren: Sehr positiv.
  • Bohnen: Neutral. Ein wirklicher Vorteil war nicht eindeutig zu erkennen. 
  • Kartoffeln: Leicht positiv, wenn alles gut eingearbeitet ist. Das liegt am verbesserten Humusgehalt, durch den mehr Luft in den Boden kommt. Auf unserem schweren, dichten Lehmboden entwickeln sich vor allem in feuchteren Jahren sonst die Wurzeln schlecht. Zu hoer Humusgehalt ist allerdings auch schlecht. Das gibt zwar schönes Kartoffelgrün, aber viele kleine Knollen.
Also: Wer guten (holzarm, ohne Medikamente) Pferdemist bekommen und ihn mit vernünftigem Aufwand herschaffen und lagern kann: Zugreifen!